.

Mobilität macht mehr Freude durch Miniaturisierung!

Sony ZV-1 optimiert für Videoaufnahmen

Edelkompakte Digitalkamera mit 1"- Sensor für V-Logging
- die kleine HDR(HLG3) Broadcast-Videokamera mit ND-Filter-
Clear-Image-Zoom  mit max. KB  112mm(UHD) und KB 150mm(FHD) Brennweite

5K Videoaufnahme für 4K UHD-TV

Unterwegs oft mit zwei Kameras, mobil, klein aber fein...:

Nicht immer reicht es mit einer einzigen Kamera das gesamte Aufnahmespektrum abzudecken...

Mit dieser Sony ZV-1 und DJI Osmo Pocket 3, jeweils mit 1" Aufnahmesensor bin ich meist unterwegs um auch gehend gut stabilisierte Szenen einzufangen:

Mobiles Kameraequipment

Meine Video-Aufnahmeplanung und Verarbeitung beruht aus Vernunftsgründen mit einem übersichtlichen finaziellen Aufwand eine qualitätsmäßig gute Hobbyfilmerproduktion zu stande bringen und nicht zu übertreiben. Am Ende der Überlegungen habe ich festgelegt in 4K-25p zu filmen um gutes Aufnahmematerial zu bekommen und dieses in 2K-Auflösung in meinen Projekten zu finalisieren. Da das Downscaling durchschnittlich 4 UHD-Pixel in 1 FHD-Pixel umwandelt wird das Rauschen verringert. Das 4K-Videomaterial bittet mir die Möglichkeit auch Ausschniite zu cropen oder NLE-Zooms einzubauen und auch schief aufgenommene Motive nachträglich auszurichten sowie NLE-Kamerafahrten zu realisieren.Dafür ist meine Computer-Ausrüstung aus dem Jahre 2020 immer noch mehr als ausreichend gut geeignet.

In diesem Artikel wird der Dynamik-Zuwachs begründet, wenn man UHD-Video
in einer FHD-Timeline editiert:
Klick!

Möchte man das in der FHD-Timeline erstellte Projekt in UHD exportieren, muss man lediglich vor dem Export die Projekteinstellung auf UHD umstellen.

Aus Wikipedia:
„Die Hybrid-Log-Gamma-Übertragungsfunktion (HLG) ist eine von der BBC und NHK gemeinsam entwickelte Übertragungsfunktion für die HDR-Anzeige (High Dynamic Range).“
Dieses Videomaterial benötigt wenig Nachbehandlung
im NLE, meist sind es nur der Schwarz- und Weißabgleich sowie Helligkeits- und Kontrastanpassung von benachbarten Videoclips auf der Timeline.

Die Sony ZV-1 ist mit dem Sony- Fernsteuergriff ausgestattet um stehend und schwenkend zu filmen, DJI Osmo Pocket 3 Gimbalkamera seit Juni 2024 - um stehend, schwenkend und gehend zu filmen. jewels mit einem 1" Aufnahmesensor und HDR(HLG)-Aufnahme im erweiterten Farbraum BT.2020.

Bei der ZV-1 ist ein optischer Zoom von 2,7-fach vorhanden und ein Clear-Image Tele von 4,35-Fach vorhanden, bei FHD kann man bis zu 5,8-fach mit dem Tele arbeiten bei Videoaufnahmen.

Für beide Kameras steht auch ein Zusatzakku für Langzeitaufnahmen zu Verfügung. Damit sind meine Wüsche für die Videoaufnahmen gut abgedeckt.

Da ich ausschließlich im vorführfertigen HLG filme stört die Farbbtiefe von 8-Bit nicht, da ich in der ausser der Bildschärfe und Luminanzanpasssung zu benachbarten Clips kaum etwas nacharbeiten muss.

Zweihandführung

Zweihandführung mit Rig-Platte unter der Sony ZV-1 Kamera,
darunter der
Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT und rechts ein Langzeit-Akku

ZV-1 Kamera Upgrade des Jahres 2021:

Nach der Trennung von der gewichtigen Panasonic DMC-FZ300 jetzt die Anschaffung einer speziell für Videofilmer geeigneten kleinen Handheld-Vlog Sony ZV-1 Kamera(294 Gramm) die nach der 180°-Shutterregel mit eingebauten ND-Filter arbeiten wollen, mit einer noch akzeptablen Freihand-Videostabilisierung SteadyShot Activ, einem sehr schnell reagierenden Autofocus und einem sehr guten 1" Aufnahmesensor sowie mit kamerainternen Bildprofilen darunter auch HDR(HLG) und S-Log Gamma für einen größeren Dynamikumfang zur Darstellung von mehr Lichtern und Details. Damit habe ich jetzt bei guter Mobilität echte Kameratechnik dabei nicht nur ein Smartphone.

Die Sony ZV-1 verfügt auch über einen Gyrosensor der Daten liefert für eine Gyrostabilisierung von Videoaufnahmen die gehend aufgenommen worden sind. 
Ein seitlich ausklappbarer dreh- und schwenkbarer Touchscreen-Monitor ist bei der Sony ZV-1 natürlich ebenfalls vorhanden. Die Kamera ist für Vlogger, Youtuber und Videofilmer optimiert, deshalb hat sie keinen Sucher. Zum Kaufzeitpunkt war es die günstigste HLG3-Kamera auf dem Markt die unter 0,8K kostete.

Max. Videoaufnahme-Erfassung erfolgt in 5K, per Oversampling in der Kamera entsteht daraus ein 4K UHD-Video!
Die Kamera verfügt über 8-Bit Log- und "HLG"- Video-Aufnahmemodi.

Mein Bericht hier ist etwas länger geworden, weil es mit meinem praktischen Einstieg in die faszinierende neue HDR-TV-Welt etwas zu tun hat. Darauf mußte ich nach dem Ausstieg aus der Analog-Filmerei auf Super 8 im Jahre 1987  bis 2021 - 34 Jahre warten - bis zu einem wirklichen Qualitättssprung der Videaufnahmetechnik der die Qualität des analogen Filmmaterials für den Hobbyvideofilmer weit hnter sich läßt.

Eigenschaften der Kamera
Praxiserfahrung
Spontane Aufnahmen
PAL/NTSC
Erste Aufnahmen
Videostabilisierung
Flimmernde Strukturen
ND-Filter und Streulichtschutz
Zoom-Objektiv
Super-Scale mit DaVinci
Hochgeschwindigkeit
HFR-Zeitlupen
Zeitraffer-Intervallaufnahmen
Cinematisch filmen
Cinematisch gestalten
Cinema Bildausschnitt
Hintergrund defokussieren
Brennweiten 17M Foto
Serienaufnahmen
Ruckelfrei Videoaufnahmen
AE-Speicher
Punkt-Focus
Fokusierungspumpen
Videofilmen in 8bit, geht das?
Dynamikbereich Optimierer
Videobildprofile(PP)
Sony Hybrid Log Gamma
Einblicke in die HDR-Welt
Linktipps von Profis Standard-Kamerasetting Fernsteuerung per Smartph.
Gyro-Stabilisierung
HLG zu BT.709 in DaVinci DJI-Pocket 2 bei Action Videoaufnahme-Kombination
Abschirmung vor Lichteinfall
Fazit Linktipps Video Assist Display
Filmen & Schneiden

Die beste Kamera ist die, die man immer dabei hat

Ich filme/fotografiere Familienereignisse, Fahrrad- und Wohnmobilreisen und in der Natur.
Wer da meint, die Kamera wäre nur für Vlogger und Youtuber geeignet, der irrt, die ZV-1 hat geniale Kamerafunktionen auf dem Niveau eines Video-Camcorders, deshalb ist das jetzt meine Haupt-Videokamera in kompaktester Bauart die in nichts meinen früheren Canon DSLRs - EOS 550D und EOS 700D - nachsteht bis auf die Wechseloptiken die ich mal hatte, im Gegenteil: die Funktionalität ist deutlich höher und die Videoqualität erheblich besser..

Abschirmung vor Lichteinfall

Die kleine Sony Bridge Kamera wiegt nur 294 Gramm, die Panasonic Bridge Kamera FZ 300 hatte ein Eigengewicht von 691 Gramm im betriebsbereiten Zustand. Schon immer konnte ich mich für die Sony-Miniaturisierung begeistern.  Mein erster HDV Camcorder war die Sony HDR HC3 aus dem Jahre 2006, ebenfalls mit einer sehr guten Zeiss-Optik, randscharf bis in die Ecken hin.

Freistellung

Objektfreistellung mit dem 1" Aufnahmesensor: F2,8 1/5000 Sek. ISO 250 21mm Brennweite

Im Oktober 2021 war es soweit, die Sony ZV-1 ist eingegangen, meine persönlichen Erwartungen werden zumeist erfüllt.


Sony ZV-1

Der Akku vom Typ NP-BX1 hat eine Kapazität
von 1.240 mAh, knapp 45 Minuten Video-Aufnahme, eine Powerbank kann angeschlossen werden..

  • ZEISS Vario-Sonnar T* 24-70 mm, F1,8-2,8 Objektiv mit großer Blendenöffnung für ein schönes Bokeh.
  • Optischer Zoom 2,7-fach
  • Clear Image Zoom(Video) 4K: 4,35-fach, HD: ca. 5,8-fach
  • Motorzoom: normal, schnell
  • Sichtwinkel max.: 84 Grad
  • Intelligenter "Fast Intelligent Autofokus" für schnelle und präzise Objekterfassung
  • Die ZV-1 verfügt über einen mehrschichtigen („stacked“) Exmor RS CMOS-Bildsensor(1") vom Typ 1.0 mit DRAM-Chip, 13,2 x 8,8 mm, 20,1 Megapixel.
  • Im Inneren der ZV-1 arbeitet der BIONZ X Bildprozessor der neuesten Generation mit Front-End LSI, der sowohl für eine hohe Auflösung als auch geringes Rauschen und damit für eine hervorragende Bildqualität sorgt.
  • Die ZV-1 verfügt über ein fortschrittliches Farbmanagement, das speziell zur Optimierung von Hauttönen neu entwickelt wurde.
  • Bild-Profile: Cine1-2, ITU709, ITU709 [800 %], S-Log2, S-Log3, HLG, HLG1, HLG2, HLG3
  • Professionelle 4K-, HDR-Videofunktion: Die ZV-1 nimmt mittels 1,7-facher Pixelumwandlung detailliertes 4K HDR-Video auf
  • Integrierter ND-Filter(3 EV, manche meinen es sind nur 2,5 EV ): Ein ND-Filter eröffnet kreative Möglichkeiten über die Videobelichtungssteuerung, Verbesserung der Tiefenschärfe und magische Porträts mit Wasser, Licht und Bewegung durch lange Verschlusszeiten.
  • Neben einem guten Videobild bekommt man auch gute Audioaufnahmen mit Kameramikrofonen die optional mit einem Windschutz geschützt sind
  • ISO-Empfindlichkeit(Video: Auto(ISO 125-12800)
  • Akku (NP-BX1), Micro-USB-Kabel, Windschutz, Windschutzadapter, Bedienungsanleitung
  • Hersteller-Produktinfo: Sony Made in China.

Von der alten Sony DSC RX100 habe ich noch das 1,5A - Ladegerät, mit der ZV-1 wird kein Ladegerät mitgeliefert!

Test-und Praxisbericht von "dkamera": Klick
Testurteil: "Die Qualität der 4K-Videos stufen wir dank Oversampling als exzellent ein, die der Full-HD-Videos als sehr gut.".
Wegen den 315 vorhandenen Phasen-AF-Feldern entspricht der Chip dem Sensor der RX100 V, der Bionz-X-Prozessor stammt jedoch von der RX100 VII.

Testbericht von DPReview zeichnet die ZV-1 mit dem Prädikat "Gold" aus: Klick!

Meinung von Videoaktiv: 8Bit oder 10Bit Kameratechnik---> Klick!

Philip Bloom hat die ZV-1 getestet: Klick!

Die Bildqualität bei Fotoaufnahmen ist identisch zur RX100-V berichtet ein erfahrener Eigner beider Kameras.
Man erhält mit der ZV-1 also auch eine hervorragende Fotokamera für die Street-Fotografie mit einem tollen ZEISS Vario Sonnar Objektiv 1.8-2.8/9.4-25.7 mit dem man mit Klarbildzoom und S: 5.0M und 70 x 4 = 280mm KB-äquivalenter Brennweite auch noch Enten im Main und die Tauben auf dem Würzburger Marktplatz fotografieren kann..

An anderer Stelle wird ergänzt: HLG verfügt über einen standardisierten OETF, mit dem man Daten direkt mit einer Kamera erfassen kann. Es wird dann über einen inversen OETF und das System OOTF in das Vorführ-Display zurückgebracht. Hier ist dann das Display für die Signalwertverteilung zuständig. Deshalb wird HLG auch häufig als Display-Videomaterial bezeichnet.

ARD-Digital erklärt HDR: KLick!
ARD-Digital erklärt - High Dynamic Range: Mehr Farbe, mehr Kontrast, mehr Sehvergnügen: Klick!


Optischer Ausbau der Kamera für 18mm WW-Vorsatz plus Macro-Lens:

Mit dem aufgeriggten Ulanzi-WW filme ich sehr gerne, da damit auch Freihand-Aufnahmen sehr gut stabilisierbar sind. Ferner kann man die kleine Kamera ohne Stativ-Griff darunter viel besser führen weil man mit der linken Hand unter dem "Neewer Objektivtubus" die Kamera besser stützen kann.



ZV-1 mit Ulanzi-WW

Sony ZV-1 mit Neewer-Objektivtubus für das Ulanzi-WW Vorsatzobjektiv(18mm)
mit/ohne 10fach Macro-Linse. Das Zeiss-Objektiv wird hierdurch nicht belastet.

Bei der Anbringung des Objektivtubus auf den Objektivbund des Kameragehäuses darauf achten, dass der Neewer- Objektivtubus auf keinen Fall verkantet wird.

24vs18

24mm Objektiv vs. 18mm Ulanzi Weitwinkel-Vorsatz

Cinematische Kamerabewegungen für geplante Kamerafahrten mit mehr Aufnahmedynamik sind aus der Hand heraus damit sehr gut realisierbar.

+++


Ohne Einfall-Lichtabschirmung für das Display sollten man an sonnigen Tagen nicht auf eine City-Tour gehen, sonst verliert man die Bildkontrolle mit dieser Vlog-Kamera ohne Sucher...

Ich führe in meiner kleinen Kameratasche immer
ein 'Smallrig Sunhood' mit als Einfall-Lichtabschirmung für die Bildkontrolle taugt wenn man sich entsprechnd zur Sonne hin aufstellt.

Ich führe immer den 'Ulanzi Weitwikel-Vorsatz mit für einen verbesserten Weitwinkel von 18mm Brennweite. Dabei habe ich ferner zwei 'Hoya NDX8 Graufilter' mit um ein zuviel an Licht Licht wegzunehmen wegen evtl. Beugungsunschärfe bei 1/50 Sec Verschlusszeit um sicher unter der Blendeöffnung F8 zu bleiben. Ein 'ZOOMEI Vario-Graufilter' liegt ebenfalls in der Kameratasche.

Sämfliche Akkus führe ich wegen der doch recht kurzen Aufnahmezeiten mit. Der Akku-Austausch mit der angeschraubten
"Ulanzi Adapterplatte UURig R054"  ist somit schnell möglich trotz dem angeschraubten "Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT".

Ich filme immer mit dem "SteadyShot Activ" aktiv und einem angespannten "Nackenriemen'"um möglichst ruhige Aufnahmen realisieren zu können. Einfach die miniaturisierte Kamera in die Hemdtasche zu stecken und schnell zu filmen reicht also nicht aus, wenn man gute Videos mit voller Billdkontrolle machen mächte.

Ich filme in UHD-Auflösung in 25p(UHD HDR-HLG3), mein Zielformat ist FHD in 1920x1080-25p. Die UHD-Aufnahme mache ich wegen der dabei verfügbaren Material-Reserve für eine Nachbehandlung der Videomaterials bei einer evtl. Nachstabilisierung oder anderer Ausschnittswahl oder Zoomen in der Timeline.

Temperaturabhängige Einschaltdauer bei Filmaufnahmen

Bei welchen Temperaturen die Kamera möglicherweise aussteigen kann.

Temperaturabhängige Laufdauer

Quelle: Sony Bedienungsanleitung

Die Kamera schaltet automatisch in den Stromsparmodus, wenn Sie die Kamera eine bestimmte Zeit im Standbild-Aufnahmemodus nicht benutzen. Diese Funktion ist sinnvoll, um den Stromverbrauch zu reduzieren, wenn man lediglich einen Akku als Stromversorgung einsetzt: Klick!

Der Monitor wird dann je nach Einstellung nach bestimmter Zeit dunkel oder gar abgeschaltet. Schaltet man "Autom. AUS Temp" auf "Hoch" kann man länger filmen ggf. muss man die Temperaturwarnungs-Meldung beachten. Siehe hierzu auch hier: Klick!  - Ein Dauerlauffilmer bin ich natürlich nicht, bei mir werden Szenenlängen von max. 25 sec Dauer aufgenommen.

Die Monitorhelligkeit ist abhängig u.A. auch von der "Gamma-Anz.hilfe" im "Menü 1 bei Einstellung1" bestimmt.
Die beste Bildschirmhelligkeit für das Filmen bekommt man, wenn man das Bildprofil PP1(Movie-Gamma). Mit dem SmallRig Sunhood schütze ich den Bildschirm zusätzlich vor Seitenlichteinfall.

Die Monitorhelligkeit wird auf [-2] fixiert bei Filmaufnahmen mit aktivierter WiFi-Funktion.
Da ich Strom sparen will, schalte ich alle Drahtlosfunktionen über den Flugzeug-Modus(auf EIN) im Menü "Netzwerk" aus.

Es ist immer sinnvoll die Nachladefunktion des Kamera-Akkus mit einer mobilen Power-Tankstelle zu unterstützen, damit der Kamera-Akku nicht in die Stromsparfunktion schaltet und den Bildschirm bei UHD-Aufnahme aussetzt. Die größte Bildschirm-Helligkeit von [+2] ist mit im Falle der FHD-Aufnahme möglich.


Man kann mit dem folgenden Kamera-Settting den größten Teil der Aufnahmen produzieren, vor allem wegen der besseren Motivkontrolle ohne abgedunkelten Bildschirm sowie der längeren Gesamtlaufzeit mit einer Power-Bank- Unterstützung im Griff unter der Kamera. Ich habe an das freie Ende der mobilen Powerbank ein 1/4 Zoll Kameragewinde angeklebt. Im Einsatz ist die Anker-Powerbank mit 5.500 mAh. Für die Verbindung nutze ich ein 25cm Kabel mit Winkelstecker.

Akku wird geladen

Akku wird geladen, sichtbar auf dem Monitor

Videofilmen in 8-Bit, geht das?

Folgender Test objektiviert den ewigen Streit ob es nicht besser ist in 10-Bit statt 8-Bit zu filmen: Klick!
Die dort gezeigten Grafiken filme ich nicht, sondern reale Bildszenen aus meinem persönlichen Umfeld

10bit vs 8bit

Reale Bildszene aus dem obigen YT-Video

Ich als Hobbyvideofilmer habe seit 1988 in VHS 8-Bit Videos aufgenommen, die Filmindustie hat damit schon viel früher begonnen. Schon
um 1990 gab es in der BRD etwa 9500 Videotheken mit einem riesigen Leihkassetten-Angebot für VHS in einer Auflösung von 320 x 240 Bildpunkten mit 240 TV-Linien Auflösung horizontal.

Heutzutage filme ich mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten, sogar in HDR(HLG) in 8-Bit Farbtiefe im erweiterten Farbraum BT.2020 mit der Sony ZV-1.

Sony Meinung zu HDR(HLG) welches in die Sony HDR(HLG) 8bit Kamerareihe implementiert worden sind:
Damit lässt sich die Zeichnung in sehr tiefen Schatten und sehr hellen Spitzlichtern bei Bildern erhalten, die bislang nicht originalgetreu reproduziert werden konnten. HLG ist ein System für Fernsehgeräte mit hohem Dynamikbereich, das in der internationalen Standardempfehlung ITU-R BT.2100 definiert ist.

Das wird für den privaten Bereich gut, wenn man lernt mit dem 8bit-Videomaterial korrekt umzugehen.

Fazit: Natürlich ist es besser in 10-Bit zu filmen, nicht immer aber nötig, vor allem im Hobbyvideobereich!


Videofilmen - mit welchen Belichtungseinstellungen?


Da ich in UHD-25p filme, stelle ich den Shutter auf 1/50 sec ein, ISO steht bei mir auf Auto. eingeschränkt auf den Bereich 250 bis 1600. Oberhalb von ISO 1.600 sinkt der Dynamikumfang der Kamera linear ab und verliert eine Blendenstufe pro ISO-Empfindlichkeitsstufe. Die Arbeitsblende der Kamera kann laut Sony zwischen F1,8 und F8 liegen, sie wird interaktiv unter Berücksichtigung der Auto-ISO Einstellungen und dem internen ND-Wert(ON) mit 3 EV Stufen vor dem Auslösen der Kamera festgelegt und bei anvisierten Mottiv angezeigt. Ich sehe also den Blendenwert auf dem Kameradisplay. Ist die Blendenöffnung nicht kleiner als F8, dann gilt freie Fahrt für die Aufnahme. Ist die Blende kleiner geschlossen worden als auf F8, dann packe ich entsprechende Graufilter(Festwert- oder Vario-ND) vor das Objektiv um die Blendenöffnung zu vergrößern weil zuviel Licht eingefallen ist und deshalb die Blende weiter geschlossen worden ist, was ich aber nicht wollte. Die Blende wird jetzt soviel von der Automatik aufgemacht, dass sie jetzt sicher zwischen F1,8 und F8 zu liegen kommt. Damit ist die "Erziehungsmaßnahme" der Belichtungseinstellung für Videoaufnahmen abgeschlossen. Das einige was ich nun noch tun muss vor der Aufnahme ist zu überlegen ob es sinnvoller ist mit F1,8 wegen der Motivfreistellung zu arbeiten oder doch besser mit F8 filmen wegen der großen Schärfentiefe. Ein kleiner Dreh am Vario-ND regelt das für mich.

Mit dieser Arbeitsweise habe ich die Belichtung im Griff auch unter Berücksichtigung der variablen +/- Belichtungskorrektur-Einstellung. Besonders schöne Videos liefert die Kamera mit der Wahl von  PP10 in HDR(HLG3) im Farbraum BT.2020. Die Bildkontrolle auf dem Kamera-Monitor erfolgt mit dem aktiven Gamma Display Assistenten mit der entsprechenden Einstellung.

Tagesanbruch_31102021

Beispiel: UHD-Aufnahme bei einem nebligen Tagesanbruch

Von_HLG_zu_709LUT

Beispiel: Sonnenschein pur - UHD-Video per Profil PP10 aufgenommen,
exportiert als SDR-Video
in Rec.709(per Color Space Transfer LUT).

Sonne geht unter

Blick auf den Sonnenuntergang aus dem Fenster von Video & Bild

50Hz-Licht

Beispiel: UHD Aufnahme in der Dämmerung

Mond Duerbachau

Frame-Beispiel: Grenzwertige Nacht-Videoaufnahme

Simples Kamera-Setting mit Powerbank als Griff unter der Kamera:

Es hat schon eine Weile gedauert, bis ich herausbekommen habe wie ich mit dieser kleinen Taschenkamera zu besten Videoaufnahmeergebnissen komme. Ich filme vorwiegend im Profil PP10 in UHD-Auflösung, Gamma HLG3, Farbmodus BT.2020, Details(Schärfe) auf [-7] . Einstellungen dazu: Klick!

Ich nutze bei der Überwachung der Aufnahme auf dem Kameradisplay den "Gamma Disp. Assist":
Klick!
Dort wird ausgeführt: Sie können jedoch die Funktion [Gamma Disp. Assist] verwenden, um einen Kontrast zu reproduzieren, der dem von normalem Gamma entspricht. Mit der +/- Belichtungsregelug kann man eine Korrektur  durchführen. Mit der C1-Taste an der Kamera kann man die Belichtung "einfrieren". dadurch werden Fehlbelichtungen  verhindert. Aufgezeichnet wird auf der Speicherkarte das Signal in Wide-Gamut, also so wie es für die Aufzeichnung vorgegeben ist.

Auf dem Monitordisplay sind ferner noch zwei hilfreiche Messgeräte vorhanden, wie Histogramm(man sollte eine nach rechts exponierte ETTR-Belichtung bei HLG-Aufnahmen anstreben) und  die Zebra-Anzeige die zu dem visuellen Eindruck auf dem Display mit "Gamma Disp. Assist" zusätzlich noch messtechnische Kontrollwerte zum Video anzeigen.


Bei touristischen Tagesausflügen
muss ich niemals mehr den Kamera-Akku wechseln. Die Powerbank dient gleichzeitig als Kamerahandgriff für zweihändige Kameraführung.
Ich bediene in diesem Fall den Kamera-Zoom und den Aufnahme-Start/Stop manuell direkt an der Kamera!

  Ladebank-Griff-Sony-ZV-1  Kamera mit Powerbank und Nackengurt

Alu-Ladebankanschluss(ANKER) an der Kamera mit frei
schwenkbaren Anschluss für Nackenriemen/Kameratransportriemen,
von einem alten nicht mehr benutzten Einbeistativ entnommen.
Kamera kann während der Nutzung über USB aufgeladen werden!


Während der Aufnahme am Umhängeriemen hängend und Handführung am Objektivtubus kann man die Kamera dynamisch führen für bessere Stabilisierung per SteadyShot Aktv-Modus. Man führt die Kamera zweihändig mit abgewinkelnden Arme die am Körper anzulegen sind.

Stehend
aufgenommene Videos werden z.B. mit einem angespannten Kameragurt oder an der Stirn angelegten View Finder sowie zugeschalteten SteadyShot-Aktiv aufgenommen.
Die Kamera soll dabei hängend mit dem Kameragurt verspannt werden damit keine vertikale Unruhe bei der Aufnahme entsteht. Auch Schwenks mache ich damit.

Gehend nehme ich Videos
mit der kleinen Gimbal-Kamera DJI Pocket 3 die auch für Action-Aufnahmen vom Fahrrad-Helm aus aus eingesetzt werden kann.

An stark sonnigen Tagen sollte man den
"MATIN LCD VIEW FINDER" von EnjoyYourBrands mitführen um evtl. auf das Display einfallende Sonnenlicht abzuhalten mit guter Sicht auf das eigentliche Motiv. Das um das Augenumfeld angesetzte Gerät ist auch ein guter Stützpunkt für eine besere Freihand-Kameraführung.

Mein schon etwas älteres Rode Videomic mit Richtwirkung kann ich an die SonyZV-1 anstecken, die Aufnahmne funktioniert auch gut. Allerdings wir die Kamera dann auffällig sperrig, mit einem solche Aufbau will ich nicht mehr herumlaufen. Ich nehme das Richt-Micro höchstens noch für die Tonaufnahme von Vogelgesang in unseren Garten her.

Ich nutze bei der Display-Kontrolle der Aufnahme den Sony "Gamma Disp. Assist" in der Kamera: Klick!

Verschiedene andere Kamerahilfsmittel:

Komfortabel Filmen mit dem Fernbedienungsgriff GP-VPT2BT


Für eine City-Tour steht mir auch der
Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT zu Verfügung, für Foto- und Videoaufnahmen, sowie elektrische Fernbedienung und der mit einer persönlichen Funktion belegten C1-Taste.

Damit kann man in der Öffentlichkeit unauffälliger filmen als mit meinem eGimbal. Man kann den Fernbedienungsgriff auch als kleines Dreibein-Tischstativ einsetzen

Im Kameramenü Netzwerk 1 stellt im "Flugzeug-Modus" auf "Aus", im Menü Netzwerk 2 stellt man bei "Bluetooth.- Fernbed." auf "Ein". Am Griff wird der Drehschalter von "Lock" auf den Punkt links gedreht. Der Steady Shot der Kamera wird in den Aktiv-Stabilisierungsmodus versetzt was zu einer Crop -Videoaufnahme führt. Den Crop im Weitwinkelmodus kann man kompensieren in dem man z.B. mit dem Ulanzi WW-Vorsatz filmt.

Sony-Handgrff und Tischstativ
Erweiterte Möglichkeiten für eine bessere Kameraführung zusammen mit einem Nackengurt. Der Griff vefügt über eine eigene Stromversorgung. Die Auswahl Foto oder VIdeo muss vor Aufnahmebeginn per Mode Taste auf der Kamera eingestellt werden. Die Bluetooth-Kopplung funktionierte auf Anhieb ich musste die Verbindung bisher nie erneuern.

Bei Video-Kurzeinsätzen im Kamera-Akkubetrieb nehme ich sicherheitshalber mehrere Akkus mit. Den elektrischen Objektivzoom kann man mit dem Wippschalter so am einfachsten bedienen.

      ZV-1 mit Sony-Griff  Mit Nachentragriemen stabilisieren

Bereit für die Aufnahme:
mit ZOMMEI Varion-ND(ohne dem internen Kamera-ND) oder
der interne ND plus ein HOYA NDX8 n der Mittagssonne aus, Ulanzi 18mm Weitwinkel,
hängend am
Kamera-Nackengurt und Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT
mit vier
zusätzlichen Fernbedienungsschaltern

Dieses Kamera-Set wiegt etwa 640 Gramm, mit dem Ulanzi WWW-Vorsatz sind es 770 Gramm,
Stehend kann man damit auch gut stabilisiert schwenken bei eingeschalteten Steady-Aktiv. Sehr gut kann man mit dem Kippschalter am Griff kontrolliert zoomen.

Mit dieser Ausrüstung ist die ZV-1 auch für die Street Fotografie bestens ausgestattet.

Die größten KB äquivalenten Foto-Brennweite
mit dem Faktor von 4-fach(KB 280 mm) bekommt man ohne Objektivzubehör mit dem Klarbild-Zoom bei JPEG-Aufnahmen(3:2 wie bei 35mm Analogfilm früher) im Auflösungsmodus S: 5 M mit 2736x1824 Pixel
. Den Gamma-Assist auf aus einstellen, jetzt kann auch ein Bildeffekt, z.B. "Hochkotrast-Mono" und Mode auf "P" umstellen. Nun beginnt der Spaß mit der Fotografie die per Photo-Schalter ergonomisch günstig  am GP-VPT2BT-Griff ausgelöst werden kann, ebenso die Brennweitenwahl.


Hochkontrastaufnahme


Mono-Hochkontrast im Leica Look

Für Aufnahmen mit diesem Kamera-Setting stehen mir sieben Wechsel-Akkus zu Verfügung.
Das große Ärgernis war, dass man den Akku bei montierten
Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT nicht wechseln konnte.

Abhilfe schaffte die Ulanzi Adapterplatte UURig R054 aus Metall, die es für 15,99 € z.B. hier gab: Klick!

Ulanze-Kameragrundplatte

Sony feiert im Mai 2023 die Verlegung des Stativgewindes
erst bei der ZV-1 M2, dafür hat das Nachfolgemodell jetzt ein
lichtschwächeres Objektiv mit geringerer Brennweite
ohne Objektiv Steady-Shot zu einen deutlich höheren Kaufpreis.

An die Adapterplatte kann man am seitlichen Stativgewinde meinen Stativgriff mit der AnkerPowerbank anbringen um der Kameraakku nachzuladen und die Kamera dann auch zweihändig gut führen.

Nicht zuletzt kann man an den UURig auch das Stativgewinde für Hochkantaufnahmen mit der Sony-ZV1 nutzen um dort ein Kleinstativ oder den
Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT anzubringen.

Nützlich ist bei diesem Kamerasetting die Möglichkeit Bewegungsaufnahmen mit der Gyrostabilisierungder Kamera bei abgeschalteter interner Stabilisierung sporadisch in wichtigen Momenten einsetzten zu dürfen falls das Gimbal nicht verfügbar ist. Ich schalte die Shutterzeit dann auf 1/200 Sekunde ein um möglchst kantenscharfe Einzelframes  vom Motiv aufzuzeichnen für die Szenenstabilisierung mit der Gyroflow-Software, mit dem Crop der dabei entsteht muss man leben können.

Recht ordentlich werden Aufnahmen die gehend im Active Stabilisierungsmodus aufgenommen worden sind mit kürzen Shutterzeiten als es die 180°-Regel empfiehlt, also statt mit 1/50 sec Shutter bei 25p UHD-Aufnahme besser mit 1/200 sec Shutter filmen. Hierbei kommt es nicht zu störenden Ausschlägen in der Aufnahme.


Speziell für V-Logging mit Bewegungsaufnahmen und Crop-Zoom - DJI-Pocket 3:

Die Stabilisierung der Sony ZV-1 bei gehend aufgenommenen Szenen ist auch mit dem Activ-Stabi nicht ausreichend für V-Logging Videoaufnahmen. Auch der max. Clear-Image-Zoom der Sony-ZV-1 ist oft bei Videoaufnahmen nicht ausreichend. Bei diesen Aufgaben springt die DJI Pocket 3 ein, die ich auf Videotouren meistens mitführe. Damit sind sogar super gut stabilisiete Action-Aufnahmen möglich.



Da die Sony ZV-1 4K-Aufnahmen mit 25p-aufnimmt, stelle ich die DJI Pocket 3 ebenfalls auf 25p Aufnahmen ein, auch wenn damit sogar 50p Aufnahmen möglich wären.
Bei der ZV-1 ist ein optischer Zoom von 2,7-fach vorhanden und ein Clear-Image Tele von 4,35-Fach vorhanden, bei FHD kann man bis zu 5,8-fach mit dem Tele arbeiten bei Videoaufnahmen.

Die Kamera arbeitet hierbei immer im Pro-Modus mit dem D-Cinelike Profil - ähnlich Log-Profil - um möglichst viele Details in den Lichtern und Schatten im Farbraum REC709 einzufangen. Ich arbeite mit dem automatischen Weissabgleich mit guten Erfahrungen. Die Belichtungskorrektur steht bei mir auf + 0,3 was ein ausgewaschenes und kontrastarmes Videobild liefert speziell für die Nachbehandlung im Vieoschnittprogramm.

Shot in HDR(HLG3), Transformed to REC709 (SDR)

Im Profil PP 10 liefert die ZV-1 ein blitzsauberes HDR(HLG3) Video in UHD-Auflösung bis 30p ab.

Ein Transform der Aufnahme im Wide-Gamut-Farbraum zu REC709 für normale SDR-Wiedergabegeräte ist äußerst einfach mit DaVinci Resolve realisierbar.


Wie das praktisch gemacht wird, steht als Antwort im Posting zum Video: Klick!

"Aufgenommen in HLG3 mit REC2020. Keine weitere Änderung. In der Nachbearbeitung habe ich das Farbmanagement von DaVinci Resolve verwendet, um den REC2020-Farbraum in den REC709-Farbraum und das HLG-Gamma in das REC709-Gamma 2.4 zu transformieren. Dann habe ich die Sättigung ein wenig erhöht und die Belichtung mit Hilfe von Scopes angepasst."

Rat vom Videoersteller

Abspielbar in Rec.709 praktisch auf allen Videowiedergabegeräten.

Minimale Korrekturen

Minimale Farbkorrekturen und Abgleich für alle Videoclips

Zum Abschluss ggf. noch das Color Grading für einen Filmlook nach Wahl.

Einblicke eines professionellen Coloristen: Klick!

Hinweis dazu: nicht alles was dort vorgeschlagen wird, ist mit dem 8bit-Videomaterial der Sony ZV-1 machbar, da es nur über eine eingeschränkte Farbtiefe in 8bit statt 10bit verfügt. Das 8bit Videomaterial wird auch von heute auf morgen nicht verschwinden, selbst nicht bei den TV-Sendern. Bei Beachtung bestimmter Farbkorrekturregeln - die hier bei mir für den Videoschnitt hinterlegt sind, sind kaum Probleme für den Eigenbedarf zu erwarten, siehe z.B. auch hier: Klick!


+++

Bildgrößen:

3:2-Modus: 20 MP (5.472 × 3.648)/10 MP (3.888 × 2.592)/5 MP (2.736 × 1.824); 4:3-Modus: 18 MP (4.864 × 3.648)/10 MP (3.648 × 2.736)/5 MP (2.592 × 1.944)/VGA, 16:9-Modus: 17 MP (5.472 × 3.080)/7,5 MP (3.648 × 2.056)/4,2 MP (2.720 × 1.528), 1:1-Modus: 13 MP (3.648 × 3.648)/6,5 MP (2.544 × 2.544)/3,7 MP (1.920 × 1.920), Sweep Panorama: Weitwinkel (12.416 × 1.856/5.536 × 2.160), Standard (8.192 × 1.856/3.872 × 2.160)
Die Sony ZV-1 liefert JPEG-Bilder mit 8-Bit sowie RAW(ARW)-Bilder mit 14 Bit pro Farbkanal.

Filmaufzeichnung PAL:

Modus AVCHD: 24 Mbit/s FX (1.920 x 1.080/50i)/17 Mbit/s FH (1.920 x 1.080/50i),
Modus XAVC S 4K: 25p 100 Mbit/s (3.840 x 2.160/25p)/25p 60 Mbit/s (3.840 x 2.160/25p),
Modus XAVC S HD: 50p 50 Mbit/s (1.920 x 1.080/50p)/50p 25 Mbit/s (1.920 x 1.080/50p)/25p 50 Mbit/s (1.920 x 1.080/25p)/25p 16 Mbit/s (1.920 x 1.080/25p)/100p 100 Mbit/s (1.920 x 1.080/100p)/100p 60 Mbit/s (1.920 x 1.080/100p)


Bedienungshilfe ZV-1 als PDF mit 582 Seiten:


Diese Hilfe kann man sich dort ausdrucken:
Klick
Tutorials zu der Sony ZV-1: Klick


Firmware

Erfreulich, auf der Kamera ist bereits die aktuelle Firmware 2.01 installiert.

Speicherkarten

Zwei SanDisk Extreme Pro SDXC UHS-I Speicherkarte 128 GB (V30, Übertragungsgeschwindigkeit 170 MB/s, U3).
Je Karte etwa 2,5 Stunden UHD-25p Videos kann man mit diesen Speicherkarte aufnehmen. In Reserve auch noch eine SanDisk Extreme Plus 64 GB
(V30, Übertragungsgeschwindigkeit 150 MB/s, U3) Speicherkarte für Fototouren.

SanDisk 

Das reicht für jeden Wohnmobilurlaub aus.

Sony-Hinweis zur Speicherkarten: Klick!
Sony-Hinweis über verwendbare Speicherkarten: Klick!

WIE FILMT MAN AM BESTEN FÜR EINE COMPUTATIONAL POSTPRODUCTION?

SlashCam hat alles dazu in einen guten Beitrag geschrieben, wie ETTR-Belichtung, RAW..., Noise, Verschluss - Shutter, Rolling Shutter, HFR - Hohe Frameraten: Klick!  Mit der Sony ZV-1 kann man natürlich nicht in RAW Videos auffnehmen, Die ZB-1 liefert XAVC S 4K-Videos.

+++

Test Eigene Praxiserfahrungen


Ich gehe nachfolgend nur auf die wichtigsten Punkte zur Nutzung dieser Kamera ein. Mehr gibt es in der 582 Seiten starken  Bedienungsanleitung von Sony. Man benötigt schon einige Praxiszeit um über die diversen Einsatzmöglichkeiten dieser Kamera durchzusteigen. Mit einigem Erweiterungszubehör kann man sich eine vorzügliche Arbeitsumgebung schaffen für viele Einsatzzwecke in einem sehr mobilen Format.

Die hier angezeigten Videobild-Farben sind nicht farbverbindlich und können auf verschiedenen Anzeigegeräten unterschiedlich erscheinen.

Ich bediene mich auch mit Tutorials in YouTube, manche Funktionalitäten der Kamera oder des eGimbals versteht man halt per Videotutorial-Erklärung besser als mittels der Bedienungsanleitung.

Sony bewirbt die Kamera mit einem
ausklappbarer dreh- und schwenkbarer Touchscreen-Monitor. Schön und gut, als Touchscreen kann der Monitor allerdings nur für Funtionen mit ausgewiesenen "Berührungsmodus" genutzt werden.
Die umfangreiche Menüsteuerung erfolgt über dieTastatur und den Drehring auf der Kamerarückseite sowie den fünf Tasten auf der Kamera-Oberseite. Der Drehring hinten kann auch wie ein Joystick geschaltet werden..


Seit Mai 2017 habe ich die edelkompakte Sony DSC-RX 100 bereits für fotografische Zwecke eingesetzt.
Die Einstellmenü-Steuerung nach der Sony-Philosophie ist mir deshalb schon bekannt Um die Funktionalität der Sony ZV-1 mit einem erheblich erweiterten Funktionsumfang zu verstehen muss man sich allerdings durch die 582 Seiten der PDF-Bedienungshilfe durcharbeiten. Ein Suchwortverzeichnis gibt es leider nicht.
  • Die Sony ZV-1 ist aus der edelkompakten RX-100 Baureihe entstanden - deren erste Auflage ich ebenfalls hatte.
  • Die Filmerkamera hat einen eingebauten zuschaltbaren ND-Filter speziell für das Videofilmen um in Standard-Lichsituationen  nach der 180° - Shutter-Regel ruckelfrei filmen zu können.
  • Der Akku kann während der Nutzung über USB aufgeladen werden
  • Ausgezeichneter Autofokus in Standbildern und Videos
  • Es gibt für Filmer den optischer SteadyShot(Standard) ohne Crop und einem elektronischen SteadyShot( Active) mit Crop jedoch mit einer besseren Bewegungsstabilisierung. Darüber hinaus sind in der Kamera Gyro-Sensoren vorhanden welche die Lage der Kamera in Metadaten speichern. Mit diesen Daten kann Gyroflow sehr gute Nachstabilisierungen von Schwenks und gehend aufgenommenen Szenen entwickeln.
  • Die ZV-1 Kamera verfügt über keinen eingebauten Blitz, der Blitzschuh für einen externen Blitz ist jedoch vorhanden
  • Die ZV-1 Kamera verfügt auch über keinen Elektronischen Sucher was die Aufnahmen bei einem sonnigen Umfeld erschwert. Man benötigt eine zusätzliche Displayabschattung. Nur  bei FHD-Aufnahmen kann die Displayhelligkeit beliebig eingestellt werden Menü Einstellung1 -> Monitorhelligkeit "Manuell" bis +2.
  • Das Autofokus-System AF-S(Foto) und AF-C(Video): arbeiten schnell und zuverlässig mit dem verbesserten Real-Time- AF - mit 315 im Sensor integrierte Phasen-AF-Sensoren.
    Es gibt einen
    Kontrast-AF und einen Phasenerkennungs-AF. Beim Aufnehmen von Videos wird der Phasen-AF- Erkennungsbereich nicht angezeigt. Wenn der F-Wert größer als F8 ist, kann nur der Kontrast-AF benutzt werden. Als kleinste Blendenöffnung während des Filmens wird F8 von Sony empfohlen. Noch kleinere Blenden führen zu Beugungsunschärfe.
    Der AF-Erkennungsbereich bei Videoaufnahmen in XAVC S HD sowie 100p/120p wird nicht angezeigt. Siehe auch hier: 
    Klick! für ein besseres Verständnis der Autofokuseinstellungen bei Sony. Man kann sich den Artikel per "Strg+P" für den Druck vorbereiten und ausdrucken oder statt dessen den Artikel als PDF-Datei speichern.
  • Man kann Video auch mit dem Foto-Auslöser aufnehmen in dem man im Menü 2 auf Seite 4 bei "Film mit Verschluss" auf "Ein" aktiviert.
  • Die Kamera verfügt über einen mechanischen und elektronischen Verschluss, siehe: Klick!
    Bei Einsatz vom elektronischen Verschluss kann im üngünstigen Fall der Rolling-Shutter-Effekt auftreten, in diesem Fall ist es besser auf den mechanischen Verschluss umzustellen.
  • Nicht zuletzt:
    Die ZV-1 ermöglicht nicht nur UHD-Aufnahmen bis zu 30p, sondern auch FHD-Aufnahmen bis zu 60p. Bei der FHD-Aufnahme kann die Monitor-Helligkeit auf bis auf +2 für eine bessere Bilkontrolle eingestellt werden.

                                         Monitor-Helligkeit

    Es ist heutzutage auch überhaupt kein Problem mehr aus einer FHD-Aunahme ein UHD-Video mit DaVinci Resolve Studio 18 zu erstellen, nicht wie früher mittels Vergrößerung von einzelnen Bildpunkten sondern durch eine mathematische Vermehrung von vorhandenen Bildpunkten.
CMOS-Bildsensor(1"):

Die ZV-1 verfügt über einen mehrschichtigen („stacked“) Exmor RS CMOS-Bildsensor(1") vom Typ 1.0 mit DRAM-Chip, 13,2 x 8,8 mm, 20,1 Megapixel. Stacked-CMOS-Sensoren lassen sich deutlich schneller als herkömmliche Bildwandler auslesen. Über die Prinzipien und Vorteile des "stacked Sensors" wird hier in einem älteren Beitrag berichtet: Klick!

Sensor der Sony ZV-1

Sensor der Sony ZV-1 im Größenvergleich
deutlich lichstärker als der Sensor der Panasonic FZ300.


Der 1"(
13,2 x 8,8 mm) Aufnahmesensor ist zusammen mit der größten Objektivöffnung von 1,8 und ISO 80 bis ISO 12800 sehr gut für Aufnahmen bei wenig Licht geeignet. Der MFT-Aufnahmesensor in einen modernen Lumix GH6 ist mit 17,3 x 13 mm nicht viel größer.

Die optische Telebrennweite des ausgezeichneten ZEISS Vario-Sonnar beträgt KB-25,7mm. Die Kamera verfügt über einen Blendenbereich von 1,8 bis 11, ab Blende 5,6 tritt Beugungsunschärfe auf.

Die Sony ZV-1 ermöglicht zusammen mit dem 1"-Sensor und der Objektivöffnung von 1,8 sogar Bokeh-Aufnahmen.

Aufloesung

Das ZV-1 Resolution-Chart von elCutty

Videoaktiv 6/2020 hat als Vertikal- und Horizontalauflösung 1656 LP ermittelt was ein hervorragender Wert ist.

Digitalkamera-Test:

Die ZV-1 Cine-Camera mit ND-Filter kann UHD-Videos durch Oversampling von 5K mit bis zu 30 BpS aufnehmen.
Automatik ISO 125–12800, wählbar mit Ober-/Untergrenze. Die Eingangsdynamik bewegt sich bis ISO 1.600 auf einem hohen Niveau von über zehn Blendenstufen, bis ISO 200 sind es sogar um die elf Blendenstufen. Oberhalb von ISO 1.600 sinkt der Dynamikumfang linear ab und verliert eine Blendenstufe pro ISO-Empfindlichkeitsstufe.

Messungen von: Klick!


Eingangsdynamik

Die kompl. Labortest-Protokolle Version 6.1 von "digitalkamera" basierend auf dem DXOMARK Analyzer. 23 Diagramme und 3 Tabellen zu Schärfeabfall, Randabdunklung (Vignettierung), Verzeichnung, Chromatische Aberration, Auflösung MTF, Schärfeartefakte, ISO-Empfindlichkeit, Signal-Rauschabstand, Texturschärfe, Korngröße, Luminanzrauschen, Farbrauschen, Eingangsdynamik, Tonwertübertragung, Ausgangs-Tonwertumfang, Farbtreue, Farbabweichung, Weißabgleichsgenauigkeit, Tatsächliche Farbtiefe und Auslöseverzögerung. Für die ZV-1 kostete der Download 1,49 Euro.

Die Sony ZV-1 soll über den identischen Aufnahmesensor verfügen wie die Sony RX100 V : DXOMARK hat dafür ein Kontrastaufnahmevermögen von 12,4 EV ermittelt: Klick!

Sony Menüsystem:


Die Kamera bietet 29 Funktions-Menüseiten an durch man sich durcharbeiten muss für die Foto- oder Videoaufnahme.

Neben dem ON/OFF - Schalter auf der Kameraoberseite aktiviert man zuerst mit dem "MODE-Schalter" die "Aufnahmewahl-Übersicht" für Foto & Video. Um eine Aufnahmeart auszuwählen klickt man einfach oben oder untrn auf dem verzahnten Ringschalter auf der Kamerarückseite und bestätigt die Wahl mit der großen runden Taste im Ringschalter.


Aufnahmemodus

Bei den älteren Kameras der RX100 Baureihe gab es noch einen großen
Drehring auf den Objektiv für die Auswahl der Betriebsarten, jetzt den verzahnten
Ringschalter auf der Kamera-Rückseite


Intelligende Fotoaufnahmen:

Per "Mode-Schalter" und dem verzahnten Ringchalter kann man z.B. mit der intelligenten Kamera-Automatik für die anvisierten Szene die Eigenschaschaften für eine Fotoaufnahme ermitteln lassen und damit ein Foto machen. Die Aufnahme erfolgt mit dem Foto-Schalter. Bei Fotoaufnahmen kann man sich recht gut auf die Vollautomatik verlassen, siehe auch Seite 120 der Bedienungsanleitung.

Automatische Filmaufnahmen:

Per "Mode-Schalter" und dem verzahnten Ringchalter kann man z.B. nach der Aktivierung des oberen Film-Symbols(ohne i) vollautomatisch eingestellte Filme aufnehmen. Die dafür verfügbaren Menüposten [PASM] sind auf der Seite 137 der Bedienungsanleitung zu finden. Die Aufnahme erfolgt mit dem Movie-Schalter.

Intelligente automatische Filmaufnahmen:

Per "Mode-Schalter" und dem verzahnten Ringchalter kann man z.B. nach der Aktivierung des unteren Film-Symbols(mit i) mit automatisch ermittelten Einstellungen aufnehmen. Die Automatik verfügt hierbei über eine Szenenerkennung von 10 verschiedenen Szenarien für welche die Kammeraeinstellungen automatisch festgelegt werden.
Der Zustand (Gehen) z.B. wird von der Kamera nur erkannt und in der zweiten Zeile auf dem Display angezeigt, wenn der [SteadyShot] auf [Aktiv] eingestellt wird im Falle der automatisch erkannten Szenenerkennung im Modus [Intelligente Auto]
, siehe Seite 121 der Bedienungsanleitung. Die Aufnahme kann dann mit dem Movie-Schalter gestartet werden, siehe Seite 138 der Bedienungsanleitung. Es geht hier nicht darum ob man als Filmer das Motiv gehend aufnimmt, sondern ob sich das Motiv gehend fortbewegt.

Allgemeines über die Aktivierung der Betriebsarten
per "MODE-Schalter":


In der obersten Zeile des Menü-Systems sind die Kamerafunktionen für bestimmte Funktionsgruppen zusammengefasst. Der weiße Stern(Mein Menü) ist dazu da um aus den vielen Menüs einzelne Funktionen dort abzulegen. Videoaufnahme.

Hauptmenü

Kamera 1: für Foto-Einstellungen und tw. Film-Einstellungen,
Kamera 2: ausschließlich für Film-Einstellungen


Funktionsmenü

Funktionsmenü-Übersicht für Foto-
und Videoaufnahme: Menü 2, Seite 8, "Funkt.menü-Einstlg."

Kachelmenü

Das Kachelmenü ist hilfreich um schnell zu bestimmten
Funktionsgruppen zu gelangen.

Kamerafunktionen und Anweisungen:

Mehr über praktische Funktionen erfahren:
Klick

Szenenwahl für die Fotografie, Portrait, Landschaft, Makro, Sonnenuntergang, Nachtaufnahmen etc:

Im Menü 1(Kameraeinstellung) kann man mit dem Einstellrad den Kameramodus auswählen: Klick!

Hintergrund-Defokusierung:

Erläuterungen: Klick



Kamerafunktionen per Display-Menü aktivieren.

Bei kompakten Kameras bringt man die Vielzahl von Kamerafunktionen nicht mit Hilfe von Tasten oder Schaltern auf dem Kameragehäuse unter. Statt dessen wird die Sony ZV-1 über eine Display Menü-Auswahl gesteuert.
Sonys Konstrukteure habe für Verwirrung bei den Menüs für die Kameraeinstellungen gesorgt. Zwar steckt im Menü hinter dem Kamera-Symbol 2 die Einstellung für Filmaufnahmen, bestimmte benötigte Funktionensind hinter dem Kamera-Symbol 1 für die Einstellung bei Fotoaufnahmen "versteckt".

Natürlich muss man wissen in welchen Menüblatt die nötigen Funktionen aus dem Menü-Modus Fotoaufnahme stecken. Für diesen Zweck habe ich mir alle Funktionen in eine Excel-Tabelle als Spickzettel für unterwegs rausgeschrieben, weil man dann einen besseren Überblick bekommt, wo z.B. ISO ND-Filter etc. eingeschaltet werden können.


Menü Foto/Video

Ausschnitt Foto-/Video-Menü der Kamera,
hier zu sehen was Menü 7 beinhaltet und was im
Foto-Menü links eingestellt(Vid) werden muss, wenn man
einen Film nach dem Film-Menü rechts dreht

Wenn man etwas mehr Erfahrung mit dieser Kamera gesammelt hat, kann man in [Mein Menü] einzelne Funktionen speichern - zum Beispiel für die Videoaufnahme, die man dann schneller auffinden kann.


Kamera- Aufnahmeeinstellungen in REC.709 mit
"OUT OF Kamera" Ergebnissen


Die gute Nachricht ist; ein SDR-Gerätepark reicht dafür aus...
  • Videoaufnahmen(ohne PP) in BT.709 Farbraum: XAVC S 4k-25p, Programmautomatik ohne "i"(ermittelt automatisch die nötige Belichtung, Einstellungen für die Verschlusszeit-Priorität(vorzugsweise auf 1/50 sec bei 25p-Aufnahme) auch frei wählbar per Einstellrad auf der Kamerarückseite). Belichtungsmodus mit "S" Zeitpriorität, Belichtungskorrrektur auf "+/- 0", Belichtungsspeicher(AE) vor Schwenkaufnahmen auf bestimmte Motiv-Teile , z.B. im Schatten aktivieren vor der Aufnahme.

    Die Blende sollte laut Sony nicht kleiner als F8
    sein wegen der Beugungsunschärfe. Mit der belichtungskorrektur "+/- kann die Kamera zwingen mit einer bestimmten Blende zu filmen, wenn es z.B. auf die Tiefenschärfe ankommt.

    ND-Filter einschalten oder Vario-ND einsetzen man kann auch mit Festwert-Graufiltern arbeiten um Licht wegzunehmen an stark sonnigen Tagen. SteadyShot "Activ", 100 M, Autofocus AF-C. Kreaktivmodus auf Standard oder Landschaft einstellen.

    Die Kamera mit Zweihandführung über einen Handgriff unter der Kamera und mit der rechten Hand in der Kamera-Griffmulde führen. Im Videomodus XAVC S sind auch HD-50p Videoaufnahmen möglich.

  • Fotoaufnahmen(ohne PP): Programmautomatik(ermittelt automatisch die Blende und Verschlusszeit, andere  Einstellungen für Blende oder Verschlusszeit sind frei wählbar per Einstellrad auf der Kamerarückseite) - JPG, Fein, Farbraum Adobe RGB, DRO ausschalten, 17M, Fokusmodus AF-S(Einzelbild-AF), Portraitmodus 2:3 und Landschaftsmodus16:9 damit man geeignete Fotos für eine 16:9 TV-DiaShow bekommt. Fotos werden meist in JPEG(fertig entwickelt) aufgenommen, Aufnahmen in RAW für professionell gedruckte große Plakate sind für Selbst-Entwicklung vorgesehen(z.B. mit "Affinity Foto"). Man kann JPEG & RAW auch gleichzeitig aufnehmen.

    Ich fotografiere z.B. auch mit der motivangepassten Szenenwahl, manchmal auch mit manuellen Einstellungen, wenn es schnell gehen soll dann eben auch mit der Programmautomatik oder Vollautomatik. Die Belichtung passt meistens, in schwierigen Lichtsituationen gibt es die Möglichkeit mit AEL zu arbeiten. Der Punkt-Fokus spielt
    gestalterisch ebenfalls eine wichtige Rolle.
Mit den obigen Settings kann man mit der Sony ZV-1 starten um die Kamera besser kennen zu lernen.

Industriemischgebiet

Gut abgestimmte neutrale Farbauflösung,

keine durchgeknallten Farben und kein Farbstich am Himmel

Video-Screenshot

Screenshot aus einer UHD-Videoszene,
die Farbauflösung stimmt auch hier mit der Realität zusammen
unter den
gegebenen Lichtverhälnissen(bedeckter Himmel)


4K-Material ist auch gut um Standbilder daraus zu ziehen. Hat man das vor, empfehle ich mit einer Shutterzeit von 1/100 sec bei 25p Videos zu filmen damit die Kantenschärfe höher ausfällt. Schwenks sollte man dann mit kleiner Geschwindigkeit sehr sanft ziehen.




Mainradweg zwischen Zell und Würzburg
Freihandaufnahme mit Active SteadyShot, HDR BT.2020(HLG3) zu SDR BT.709 verarbeitet,
zum größten Teil bei bedeckten Himmel aufgenommen.


Das 4K-Video ist besonders scharf, weil eigentlich 14 Megapixel (5K) erfasst und auf 8 Megapixel (4K)heruntergerechnet(Oversampling) werden. Videos nehme  ich immer in UHD auf, auch wenn ich nur FHD wiedergabeseitig benötige, weil eben durch das Oversampling bessere FHD-Videos entstehen als bei einer direkten FHD-Aufnahme.

Einen tieferen Einblick in die Einstellungen für die Fotoaufnahmen bekommt man in der PDF-Bedienungshilfe ab Seite 61, für die Videoaufnahme ab Seite 187.

Videostabilisierung in der Kamera:

Eines der ersten Stabilisierungs-Testvideos welches ich gesehen habe, war dies hier: Klick!
So ganz hat mich das nicht überzeugt, was mein Aufnahmespekrum betrifft....

Videoaktiv 6/2020 hat für den Bildstabilisator-Korrekturgrad der Sony-ZV-1 einen Messwert unter kontrollierten Bedingungen von 5,2 dB(gut) ermittelt. Meine Panasonic FZ300 hat im Jahre 2015 einen Messwert von 6,5 dB(sehr gut) geliefert. Man sieht hieran, dass Sony fünf Jahre später in dieser Hinsicht nicht besser abschneidet.
Ist die Kamera auf einem Stativ, sollte SteadyShot auf "Aus" eingestellt werden um ein natürlicheres Bild zu erhalten. ein Stativ kommt allerdings bei mir höchstens bei Hochaufnahmen oder bodennahen Makroaufnahmen vor.

Die Sony ZV-1 Kamera besitzt keinen
Run- und Gun-Videostabilisator wie etwa die GoPro Hero 7 Black oder DJI Pocket 2.



Grenzen der Kamerastabilisierung bei der Sony ZV-1 aus dem Stand heraus in Weitwinkelstellung des Objektives
im Filmaufnahme-Modus mit dem SteadyShot ohne Crop und wahlweise mit SteadyShot Aktiv mit Sensor-Crop

  • SteadyShot(Standbild-Foto): Klick!
  • SteadyShot auf Standard(Film):
    Der optische Kamera-Stabilisator reduziert Verwacklungen unter stabilen Bedingungen.: Klick!
  • SteadyShot mit Activ-Modus(Film):
    Als Freihand-Videofilmer bin ich bei Bewegungsaufnahmen meist weitwinklig unterwegs. In diesem Fall wird mit dem optischen und elektronischen Crop-Stabilisator zusammen versucht Schwenkaufnahmen zu stabilisieren und den Rolling-Shutter-Effekt zu unterdrücken. Den Activ-Modus kann man dann allerdings nur einschränkend mit einem Video-Crop(ca.10% geringerer Bildausschnitt) des Sensors bei stehend aufgenommenen Szenen und  Schwenkaufnahmen einsetzen, nicht gehend damit aufnehmen, die Szenen werden bei schockartigen Störungen verrissen". Auf jeden Fall  wird von Sony empfohlen den Active Steady-Shot Active bei Filmaufnahmen einzuschalten. Das aufgenommene Bild ist dann schmaler als der volle Blickwinkel des Objektivs. Wenn man per Freihandführung filmt und gut stabilisierte Aufnahmen erwartet, dann muss man den kleineren Bildausschnitt(Crop) halt akzeptieren oder zum Ausgleich mit einem Weitwinkelvorsatz(z.B. von Ulanzi) filmen.

    Nachfolgende Behauptung in der Sony-Werbung ist nicht korrekt:


    "Großartige Videoaufnahmen auch im Gehen

    Die ZV-1 liefert auch im Gehen großartige Aufnahmen – die hervorragende Bildstabilisierung ermöglicht verwacklungsfreie Videos, auch bei Lichtänderung von Sonne zu Schatten oder von Außen- zu Innenaufnahmen. Die Belichtungsautomatik erfasst Gesichter und leuchtet diese immer gut aus."

    Quelle: Klick!


    Für Freihand-Bewegungsaufnahmen und erst recht für "Action-Szenen" muss man sich eine bessere Lösung einfallen lassen. Ich habe mehrere Lösungen gefunden - auch mit E-Gimbal - über die ich etwas weiter unten berichte. Nicht zuletzt kann auch der Einsatz der von Sony in der Bedienungsanleitung nicht erwähnten Gyrostabilisierung sinnvoll sein, weiter unten beschreibe ich etwas mehr darüber.

    Beachten: Ist bei der Videoaufnahme der „Produktpräsentationsmodus“ im Foto-Modus auf Menü-Seite 12 auf "Ein" gestellt, dann kann  im Videoaufnahmemodus im Menü-Seite 3 der SteadyShot nicht in der verbesserten "Aktiv-Einstellung" genutzt werden, Videoaufnahmen verwackeln in diesem Fall.

    Ich habe verschiedene Stabilisierungsprogramme ausprobiert um die Stabilisierungs-Störungen bei der gehend geführten Videoaufnahme zu beseitigen.

    Das Problem der Sony-ZV-1 ist der Aufnahmesensor der durch schockartige Belastungen während des Gehens oder Laufens mit der aufnehmenden Kamera das Bild verzerrt und mit Wobble und Jello-Bildstörungen garniert auf die Speicherkarte schreibt. Sony tut in der Werbung aber so, als ob die Kamera für Action-Aufnahmen geeignet wär was nicht stimmt!

    Hier ein Beispiel  mit heftigen Ausschlägen horizontal/vertikal in einem Video-Clip aus der Sony FZ-1:


    Unruhe im Roh-Video

    Mercall 4

    Die besten Ergebnisse lieferte nach der Nachstabilisierung das Programm ProDAD Mercalli V4 in ProDRENALIN V2(ein Tool für die Nachbehandlung von ActionCam-, Drohnen- und Smartphone-Aufnahmen) mit CMOS-Verzerrungs- und Kamera-Bewegungskorrektur. allerdings mit einem nicht unerheblichen Crop.
Update am 14.07.2022: Video-Stabilisierung ab jetzt mit dem aktuellen ProDAD Mercall V6 SAL: Klick!

Anmerkung zu Mercalli V6 SAL:

Nach meiner Erfahrung fällt die Nachstabilisierung mit Mercalli V6 SAL bei gehend aufgenommenen Szenen mit Activ-Kamerastabilisierung besser aus wenn mit kurzen Verschlußzeiten aufgenommen wird. Aus dem Stehen heraus filmt man besten mit 1/100 oder 1/200 sec, gehend soltte man mit der kürzeren Verschlußzeiten filmen wegen der besseren Kantenschärfe um den  Artefakten  bei unscharf aufgenommenen Szenen entgegen wirken. Die Kamera muss man beidhändig führen um Seitenausschläge zu minimieren und in kleinen Schritten vorwärts gehend filmen umd das auf &  ab einzudämmen.



Gyro-Stabilisierung von Bewegungsvideos mit Video-Metadaten:

Die Sony ZV-1 verfügt neben der In-Body-Stabilisierung auch eine Gyroskopische Nachstabilisierung, wenn man die In-Body-Stabilisierung vor der Aufnahme abschaltet. Darüber läßt sich allerdings die Bedienungsanleitung von Sony nicht im geringsten aus.

Die Gyro-Stabilisierung verwendet mehr Achsen als ein eGimbal oder OIS!

Unschöne
Artefakte des Motivs bekommt man im Falle der Gyro-Stabilisierung vor allem bei niedrigen Framerate, wie 24,25,30p und niedrigen Verschlusszeiten. Es sind also deutlich kürzere Verschlusszeiten - 1/100 bis 1/200 sec - erforderlich. Noch besser ist das Ergebnis, wenn man mit den Frameraten 50/60p filmt und Verschlußzeiten zwischen 1/200 bis 1/500 sec.
 

Die Gyro-Stabilisierung kümmert sich auch um die Auf- und Ab Bewegungen. Beispiel(4K, 30p, 1/250 sec Shutter): Klick!

Kostenlose Gyro Nachstabilisierung erfolgt zum Beispiel mit dem "Sony Catalyst Browser 2921.1.0.461".
Bezugsquelle: Klick!



Sony ZV1 - Catalyst Browse Stabilization Tutorial - YOU DON'T NEED A GIMBAL!: Klick!
Ab etwa 5:10 in diesem Tutorial wird gezeigt, dass es bei den Kamera-Aufnahmen zu Aufnahmestörungen mittels Micro Jitters kommen kann.

Als ein Manko der Gystabilisierung wird angeführt, dass es bei Unschärfe des Motivs zu unschönen Artefakten kommt.


Die Echtzeitvorschau im Catalyst-Browser Free läuft sehr rucklig auf meinem PC was sich überhaupt nicht gut für die Kontrolle der Ergebnisse eignet. Die Entwicklung der Nachstabilisierung mit dem kostenlosen Catalyst-Browser ist veraltet, bessere Ergebnisse bekommt man mit dem kostenlosen "Gyroflow".

+++

Hier erfährt man etwas über das kostenlose alternative Programm Gyroflow...

Link zu Gyroflow-Programm: Klick!
Gyroflow Funktionen: Klick!
Input-Daten: Klick!
Verbesserungen bei der Version 1.5.4: Klick!
Verschlusszeit, ND-Filter und Bewegungsunschärfe: Klick!

Voraussetzung für die Nachstabilisierung ist, dass man Bewegungsunschärfe bei der Aufnahme meidet, d.h. dass ein Video vorliegt welches mit einer kurzen Shutterzeit aufgenommen worden ist bei abgeschalteter interner Stabilisierung der Sony ZV-1. Empfohlen wird von den Gyroflow-Entwicklern die Verwendung einer 90°( 1/100 sec)- oder sogar 45°(1/200 sec) - Verschlusszeit bei 25p-Aufnahmen um Artefakte zu vermeiden, wenn es um Stabilisierungen von Aufnahmen die stehend oder schwenkend aus dem Stand heraus aufgenommen werden. Wird gehend/schwebend in Vorwärtsbewegung gefilmt, dann ist es evtl. besser mit der kürzeren Verschlusszeiten aufzunehmen. Die Kantenschärfe wird dann besser
Kamera immer beidhändig führen und sich vorwäts in kleinen Schritten bewegen. Man sollte immer in der Original-Aufnahmeauflösung nachstabilisieren. Vorteilhaft ist es ferner für die Nachstabilisierung mit dem Ulanzi 18mm WW-Vorsatz zu flmen.

Sollte es bei kürzeren Verschlußzeiten nach der Nachstabililisierung mit Gyroflow kommen, zu sichtbaren Wiedergabe- Rucklern kommen, dann hilft dagegen das das programminterne "Motion Blur" in Davinci Resolve oder ein externes Tool.

Gyroflow bietet auf jeden Fall individuellere Möglichkeiten an als der Catalyst-Browser an um das verwackelte Video zu stabilisieren. Gyroflow arbeitet auch schneller und liefert bessere Erfebnisse als der kostenlose Catalyst Browser.

Gyroflow Programm

Aktuell arbeite ich mit Gyroflow v1.5.4

Maßgeblich ist bei der Bedienung die jeweils aktuelle Gyroflow-Documentation: Klick!

Das Programm überprüft ob in einem aufgenommenen Video Bewegungsdaten vorhanden sind:

ZV-1_Linsenprofil

Das Linsen-Profil der Sony ZV-1 wird mitgeliefert,
es muss vor Arbeitsaufnahme aus dem Speicherverzeichnis geladen werden.

Die Grafik mit den Gyrodaten erscheint nach einer bestimmten Berechnungszeit unter dem Player-Fenster.

Gyroflow Grafik

Erklärung der Zeitleiste mit Gyro-Diagramm: Klick

Jetzt muss das Linsen-Profil geladen werden. Ich habe aus den vielen von Gyroflow gelieferten Linsen-Profilen ein extra Verzeichnis für die Linsen-Profile der Kamera Sony ZV-1 erstellt um dort leichter das nötige Profil zu finden..

Linsenprofil


Auf der linken Seite kann man z.B. die Optionen wie z.B. das Intergrations-Verfahren aus sechs verschiedenen testen und festlegen je nach dem was bessere Ergebnisse liefert. Favorisiert wird "Madgwick"...

Die obige Grafik mit den Stabilisierungsdaten erscheint unter dem Player-Fenster.

Synchronisation:

Synchronisation

Mit "Auto Sync" werden synchronisierte  Bewegungsdaten  auf der Grafik unter dem Playerfenster angezeigt.
Zusätzliche Syncpunkte sind nicht nötig, sie könnten das Ergebnis verschlechtern.

Synchronisierung

Bewegungsgrafik nach "Auto Sync"

Die Stabilisierung wird auf FOV 1 und Standard eingestellt. Jetzt kann die Glättung bis 1 eingestellt werden, ein guter Standardwert ist 0,5 in den meisten Fällen. Je stärker die Glättungs-Einstellung , umso stärker wird die Szene gecroppt.
Die Glättung ist der eigentliche Stabilisierungsregler der auf das Video angewenet wird.
Ich arbeite ferner immer mit der Horizont-Bindung. Man kann dann noch weitere Parameter testen, ob damit Verbessserungen möglich sind. Sinnvoll ist die Rolling-Shutter-Korrektur bei gehend aufgenommenen Szenen.


Gyroflow-Parameter-Optimierung

Parameter-Optimierung

Oben ist "Kein Zoomen" aktiv. Der Dynamischer Zoom steuert, wie schnell das Vergrößern/Verkleinern erfolgt, wenn die Stabilisierung stattfindet. Wenn das Zoomen schneller ist, ist die Stabilisierung effektiver, aber wenn es zu schnell ist, wird es wackelig. Ich habe z.B. bei einer gehend gefilmter Szene eine Test-Stabilisierung zwischen 1-5 Sekunden durchgeführt, jeweils jede volle Sekunde. Das beste Ergebnis habe in mit der Einstellung auf 2 bis 3 Sec bekommen.

Die Stabilisierung wird unter dem Player Fenster mit dem Play-Umschalter rechts aktiviert und die Stabilisierung eingeschaltet um das Ergebnis zu beurteilen:

Stabilisierung

Mit Hilfe der Bewegungsanalyse werden Frame-Ausschnitte per Optical Flow zu einem neuen nachstabilisierten Video zusammengesetzt.  Man kann sich den Erfolg mit oder ohne Hineinzoomen(kein Zoomen, Dynamisches Zoomen, Statischer Zoom) mit oder ohne "Stabilisierungs-Ansicht umschalten" links vom vom Stabilisierungsschalter ansehen. Unter dem Playerfenster wird der Stabilisierungsverlauf grafisch mit den Synchronisierungspunkten/Anzeigen dargestellt.

Gyrodaten anpasssen

Gyrodaten anpassen per Rechtsklick in der Kurve aktivierbar

Gyroflow-Verschiebungen

Verschiebungen während der vorwärts gehend aufgenommenen Szene,
Horizont-Bindung aktiviert. Man sieht nach Play-Umschaltung wie schief ich die Kamera  gehalten habe.
Im Innenbereich sieht man das butterweich laufende Stabilisierungsergebnis.


Schaltet man "Kein Zoomen" ein dann wird deutlich sichtbar wie gut der Kameramann die Kamera bei der Aufnahme führte, meiste sind die seitlichen Verschiebungen größer als die Vertikalbewegungen. Man muss viel üben um die Aufnahmefehler auszumerzen.

Man kann das Ergebnis mit Export im ursprünglichen Codec oder einem neu festgelegten Codec finalisieren.

Gyroflow Export

Gyroflow stabilisiert gehend aufgenommene UHD-Szenen mit meiner Sony ZV-1 sehr gut. Das bei der Stabilisierung eingezoomt werden muss stört mich nicht. Ich exportiere die stabilisierten Videos in der Auflösung von 2720 x 1530-25p kodiert in DNxHD HQ und füge es in mein finales FHD Projekt mit der Auflösung von 1920 x1080-25p hinzu. Mit dem eGimbal bin ich auf Reisetouren nie mehr  unterwegs!

Gyroflow gibt es auch als Plugin für DaVinci Resolve:



Bitte beachten:
An der Gyroflow-Homepage wird ständig etwas von den Entwicklern aktualisiert, Linkangabe hier können sich ändern. Sinnvoll ist es deshalb immer in die Hauptseite von Gyroflow einzusteigen.

Slashcam über Gyroflow: Klick!
Video von Da H: Klick!
Video Stabilisierung Schritt für Schritt: Klick!
Wie funktioniert das mit Gyroflow:
Klick!
Tipps im Umgang mit der 180° Verschlussreiregel wie es die Gyroflow Entwickler sehen: Klick!
Digitale Videostabilisierung und Rolling-Shutter-Korrektur mit Gyroskopen: Klick!

Gyroflow-Documentation: Klick!
Stabilisierung für Drohnen- und Actioncam Aufnahmen:
Klick!
Gyroflow Anleitung von KM|fpv : Klick!


Brandon Lee:
So verwenden Sie die Gyro-Stabilisierung für perfekt stabilisiertes Videomaterial
Klick!
Brandon Lee: Wie man die Gyro-Stabilisierung für perfekt stabilisiertes Videomaterial verwendet
[Gyroflow Free Plugin]: Klick!

+++

Es kommt vor, dass ich Smartphone-Videos in 25p-Videoprojekt der ZV-1 einsetze :

Videos werden bei meinem Smartphone alledings mit einer variablen Framebitrate(VFR) aufgenommen, die Nennframerate kann von Szene zu Szene unterschiedlich ausfallen.

Bevor man solche Szenen in die Timeline eines Videoschnittprogrammes importiert muss man das aufgenommene Video an die 
Playback-Nennframerate(CFR) des Videoprojektes anpassen.

Aus Anpasssungsgründen an die 25p-Framerate des Sony ZV-1 Videomaterials stelle ich die Smartphone-Bildwiederholrate vor dem Zufügen in die Timeline auf 25p ein.

In EDIUS X WG realisiert man das über die Eigenschaften in dem BIN-Video-Pool.

Cli-Eigenschaften in der Bin

Bei Einsatz von "Optical Flow" muss man immer das Ergebnis kritisch prüfen, vor allem wenn z.B. ein Lattenzaun oder ein Plastermuster in der Szene vorhanden ist, dann kann es zu unansehnlichen Artefakten kommen. Alternativ kann man auch die Interpolationsmethode "Nächster Nachbar" einsetzen, auf keinen Fall aber mit "Bildvermischung" was zum sog. "Blending" mit Geisterbildern führen kann.

Von der Filmpraxis  wird deshalb die Methode Optical Flow
"Nächster Nachbar" favorisiert: Klick!


In DaVinci Resolve 18 Studio macht man das im Media-Pool mittels Änderung bei den Attributen auf 25p.

Clip Attribute umstelen

Die Methode Nearest/Frame Blend/Optical Flow findet man im Arbeitsraum EDIT/Retime and Scaling/Retime Process:

Optical Flow
 
Flimmernde filigrane Strukturen im Videobild:

Die Sony ZV-1 zeichnet filigrane Strukturen viel zu scharf auf(auch bei den hochpreisigen Sony-Kameras ist das so..), was zu dem gefürchteten flimmernden Gewitter in der Motivstruktur führt. 
In meinem bevorzugten Aufnahmeprofil HLG3-BT 2020 setze ich deshalb die "Detail 1)" auf -7, dadurch ist das Problem mit dem Steady Shot Activ neutralisiert.

1) Die Detail-Funktion verarbeitet Videosignale, um Bildkonturen hervorzuheben was nicht immer sinnvoll ist. Es kann verwendet werden, um das Motiv deutlich hervorzuheben und die Feinheit des Gesamtbildes zu verbessern. Die Funktion beeinflusst auch die Bildtextur und beeinflusst beispielsweise die Wiedergabe von Grobheit und Transluzenz(Lichtdurchlässigkeit eines Objektes: Klick).

PAL/NTSC:

Die ZV-1 Kamera kann man in den PAL- oder NTSC- Videoaufnahme-Modus umstellen. UHD-Videaufnahmen kann man dann statt mit 25p mit 30p aufnehmen. Ferner bietet das die Möglichkeit bei 50/60 Hz Kunstlicht Videoaufnahmen ohne Flackern aufzunehmen.

Zoom-Objektiv:

Beschreibung der verfügbaren Zoomfunktionen: Klick

Das
ZEISS Vario-Sonnar T* hat einen optischen KB-Brennweitenbereich von 9,4-25,7 mm im Filmmodus.

Der sehr gute
Clear Image Zoom hat eine max. KB- äquivalante Video-Brennweite von:

  • UHD: 4,35 x 25,7 = 112 mm
  • FHD: 5,8 x 25,7 = 150 mm; das ist für mich sehr gut, einen schwere Teleadapter benötige ich nicht!
    Mit Super Scale - High Quality Upscaling(DaVinci Resolve) kann man das Video auf UHD hochskalieren falls nötig

Der Zoom verfügt über zwei Geschwindigkeiten; "Normal" und "Schnell"....
"Normal" ist genau richtig für eine motorisch angetriebene Zoomaufnahme, jedoch wird der Zoom am Übergang vom optischen zum "Clear Image Zoom" kurz angehalten um dann weiter zu zoomen. Das Zoomen erfolgt bei mir im Falle von Videoaufnahmen deshalb ausschließlich nur mit dem optischen Zoom-Bereich.

In WW-Objektivposition kommt man bis auf 5cm an das Objekt heran, in Telestellung des Objektivs muss das Objekt mindestens 30cm weit entfernt sein vom Objektiv um noch scharfe Bilder machen zu können.

Die größten KB äquivalenten Foto-Brennweite mit dem Faktor von 4-fach(KB 280 mm) bekommt man ohne Objektivzubehör mit dem Klarbild-Zoom bei JPEG-Aufnahmen(3:2 wie bei 35mm Analogfilm früher) im Auflösungsmodus S: 5 M mit 2736x1824 Pixel .

Größenvergleich

Amsel im Schnee

Das reicht z.B. für eine Bildgröße im Fotolabor von 23 x 15 cm bei 300dpi Laborqualität.

Tipp für Video Super Scale - High Quality Upscaling:

Mit der Funktion "Super Scale - High Quality Upscaling" in DaVinci Resolve Studio siehe unten - kann man mit dem Vergrößerungsfaktor 2 aus der FHD-Aufnahme ein UHD-Video kodieren, siehe: Klick!

Da Vinci Resolve

Super Scale - High Quality Upscaling.
Das ist intressant, wenn man aus 2K-50p Aufnahmen ein Video in 4K-50p
machen möchte!

Aufnahme von Hochgeschwindigkeitsfilmen in XAVC S HD für Zeitlupen:

PAL 100 fps(100 Mbps)
- Aufnahmeeinstellung/Recording(Film)
: Klick für die geschmeidige Zeitlupengenerierung im Videoschnittprogramm.

Die Sony ZV1 kann bis zu max 100 Frames pro Sekunde in FullHD 1920 x 1080(2K) aufnehmen. Die Freihandaufnahme kann hierbei lediglich mit dem SteadyShot Standard kameraseitig stabilisiert werden. Filmt man mit einer Kameragurtverspannung zwischen dem Nacken und der Kamera, wird Stabilisierung der Kamreaaufnahme deutlich besser. Selbst eine teure Sony Alpha 6600 kann die 100 fps Aufnahme nicht in 4K filmen!



Schneefall am 05. Februar 2023

Um eine 4fach Zeitlupe aus der Kameraaufnahme zu realisieren, legt man ein Full-HD Projekt mit 25fps z.B. in EDIUS X WG an. In der Bin stellt man in der Eigenschaften ein, dass die 100 fps-Aufnahme  in einer 25 fps Timeline  abgespielt werden soll, d.h so intepretiert wird. Die Laufzeit des Videoclips auf der Timeline verlängert sich jetzt um das 4fache.
Intepretiert man den Clip in der Bin als 50fps, dann bekommt man nur eine 2fach Zeiltupe.

Ich exportiere den Zeitlupenclip verlustfrei in HQX-Kodierung raus, hole den Clip wieder in die Timeline und schneide den 4-fach längeren Clip auf interresante Passagen zusammen.

Generieren von HFR-Zeitlupen


Mit der Taste Mode und dem Einstellring wählt man HFR aus und bestätigt das mit dem Schalter im Einstellring. Im Kameramenü 2 wählt man sich in die HFR-Einstellungen rein, dort stelt man nun die HFR-Bildfrequenz, die HFR Prio legt man fest und das HFR Aufnahme-Timing. Die Kamera wird auf das Motiv ausgerichtet, die Aufnahmeeinstellungen werden vorgenommen und mit dem Schalter im Einstellring bestätigt. Startet man nun die Videoaufnahme , wird sofort  das Video aufgenommn per Schwenk oder ein sich bewegendes Objekt. Die Aufnahme erfolgt sofort ab Beginn der Einblendzeit der Meldung "Pufferung" und automatisch nach 1,2 oder 3 Sekunden je nach ausgelesener Sensor-Pixelzahl beendet. Ist das HFR-Aufnahme-Timing auf [Auslösung am Ende] eingestellt dann wird die Aufnahme aus der Pufferung auf die Speicherkarte geschrieben. Die Aufzeichnung erfolgt ohne Ton im XAVC S HD-Format aufgezeichnet. Jetzt kann man sich die Aufnahme wie üblich über den Wiedergabeschalter ansehen. Die Wiedergabe dauert ca. 10 Sekunden bei der HFR-Einstellung auf 50p bei 50M(x5 Zeitlupe) und einer Bildfrequenz von 250 FPS.

Einzelheiten dazu findet man hier: Klick!

Generieren von Zeitraffer-Intervallaufnahmen für Videos

Intervall-Fotoaufnahmen eignen sich gut um die Bewegung von Wolken oder einen Spnnenuntregang aufzunehmen. Die Kamera steht dabei auf dem Stativ, der SteadyShot ist ausgeschaltet. Bei einem Intervall von 10 Sekunden zwischen den Einzelaufnahmen und einer Aufnahmezeit von 10 Minuten beträgt die Cliplänge 20 Sekunden (30 Bilder pro Sekunde).
Da der Kamera-Akku dabei sehr schnell erschöpft ist bei einem solchen Einsatz, ist es sinnvoll den Kamera-Akku mit einer Powerbank nachzuladen..

Einzelheiten dazu findet man hier:
Klick!

Serienaufnahmen(Bilder)

Max. Hi-Serienbildaufnahme 24 Bilder/Sek. mit elektronischen Verschluss, 10 Bilder/Sek. mit mechanischen Verschluss bei voller Auflösung (JPEG und RAW)!

Serienbildaufnahmen kann man sehr gut und schnell mit Luminar 4 bearbeiten, z.B. den Himmel austauschen, im Stappelbetrieb. Die bearbeiteten Bilder können dann wieder auf die Video-Timeline des Videoschnittprogrammes gelegt werden und als Video exporiert werden.

Mehr zum Bildfolgemodus: Klick!
Mehr zu Serienaufnahme: Klick!

Cinematisch(filmisch) Hobbyvideos aufnehmen mit der Sony ZV-1:

Die ZV-1 Cine-Camera mit ND-Filter kann UHD-Videos durch Oversampling von 5K mit bis zu 30 BpS aufnehmen. Automatik ISO 125–12800, wählbar mit Ober-/Untergrenze. Die Eingangsdynamik bewegt sich bis ISO 1.600 auf einem hohen Niveau von über zehn Blendenstufen, bis ISO 200 sind es sogar um die elf Blendenstufen. Oberhalb von ISO 1.600 sinkt der Dynamikumfang linear ab und verliert eine Blendenstufe pro ISO-Empfindlichkeitsstufe lt. Messungen von: Klick!

Folgende Massnahmen führen zu cineastischen Effekten:

  • Die Aufnahme sollte im besten Video-Format 4K-25p erfolgen
  • Szenenausschnitt auf das Letterbox Kino-Format 2,35 : 1 in der Kamera einstellen
  • Die Kamera auf Blendenpriorität einstellen
  • Kamera Blende auf  F1,8 öffnen: Das Motiv im Vordergrund scharfstellen,
    Der Hintergrund wird dadurch unscharf oder den Hintergrund scharfstelle damit der Vordergrund unscharf wird.
  • Vario-ND einsetzen bei zuviel Umgebungslicht.
  • Verschlußzeit nach der 180° Shutter-Regel ermitteln und einstellen für einen "weichen" Videolauf
  • Bewegung in die Szenenaufnahmen durch dynamische Kameraführung realisieren: Klick!
  • Bewegungsaufnahmen mit 5-10% verlangsamter Geschwindigkeit im NLE herstellen oder SloMO-Aufnahmen z.B. in 100p erfassen. hiermit kann im NLE dann z.B. eine 1 Sek lange Szene. 4 Sek. lang auf einer 25p-Timeline laufen lassen
  • Bewegung von statischen Aufnahme-Motiven mittels Pan & Zoom im NLE ggf. nachträglich realisieren
  • Filmisches Color-Grading durchführen.
Wie bekommt man den Cinematic Kinolook – (K)ein Guide für Filmemacher:

Persönliche Meinung eines Filmemachers dazu: Klick!
Hier ein anderes Cinematik Video-Beispiel: Klick!

Cinematische Gestaltung mit dem dynamischen B-Roll Effekt:

Mit dem Kameraführungs-Effect B-Roll kann man eine Bewegungsaufnahme machen in dem man z.B. dicht vor einem Baum mit der Kamera steht, dort mit der Aufnahme auf der rechten Displayseite mit dem noch vom Baum verdekten Hintergrund aus dem Stand heraus mit Linksschwenk startet um das Motiv hinter und neben dem Baum auf der linken Seite vollständig freizugeben. Das kann man mit Normal- und Hochgeschwindigkeits-Frames aufnehmen.


B-Roll Effekt

Tiefgreifende weitere Erklärungen: Klick!

Beispiele: in YT(Freihandaufnahmen mit 100fps): Klick!


Linktipp:
CINEMATIC VIDEO TUTORIALS: Klick!


Aufnahme-Marker einstellen für den Cinema-Bildausschnitt, z.B. 2,35:1 statt 16:9:

Wir finden die Einstellungen im Kamera-Menü 2, Seite 4, Markier.einstelg., Format z.B. 2,35:1: Klick!

Hintergrund-Defokussierung für Cinema-Videos

Einzelheiten dazu findet man hier: Klick

Cinematik Videoframe

Blende 1,8, Schärfe nur im Vordergrund

Brennweiten im 17M - im Foto Modus:

Die Aufnahmebereitschaft ist sehr schnell herzustellen. Man betätigt die Taste Mode und dreht dann am Auswahlring auf den bevorzugten Foto-Aufnahmemodus. Im Fotomodus beginnt die Brennweite mit den KB-äquivalenten Brennweite von 24mm.


Foto Brennweiten


Diese Brennweiten sind für mein Foto-Aufnahmespektrum voll ausreichend.
Für Landschaftsaufnahmen kann man die Panorama-Aufnahmefunktion einsetzen. Mehr Raumtiefe  bekommt man durch mit einem WW-Vorsatz der vor die Frontlinse geschrauvt wir, das ist auch bei Selfie-Aufnahme nötig..


Einstellung der Kamera für ruckelfreie Filmaufnahmen:

Hier geht es bei Aufnahme von Bewegungsaufnahmen um eine ruckefreie Wiedergabe auf dem TV nach dem Filmschnitt. Die Aufnahmen werden hierfür nach der 180° - Shutter-Regel aufgenommen, man erzeugt damit einen Unschärfe-Schweif der dann die Bewegung flüssig erscheinen läßt.

Ich nehme z.B. UHD mit 25 FPS auf, die Shutterzeit muss dabei 2 x 25 = 50, also 1/50 sec betragen. Bei FHD filmt man am besten mit 50p, in diesem Fall stellt man die Shutterzeit auf 2 x 50 = 100, also 1/100 sec ein. Damit bekommt man automatisch eine höhere Kantenschärfe was die kleinere Videoauflösung besser aussehen lässt und man kann aus solchen Videoclips auch Einzel-Frames herausnehmen falls man ein Foto aus dem Video machen möchte.

Die 50p-Aufnahme ermöglicht auch eine leichte und gute Zeitlupeneinstellung im Videoschnittprogramm bis zu einem gewissen Grad, z.B. eine Verlangsamung der Wiedergabezeit eines Videoclips von 100 auf 90 oder 80%. Wen es deutlich langsamer sein soll, z.B. um Sportereignisse zu analysieren, sollte man mindestens eine 100p-Aufnahme machen.


Ruckeln kommt bei Bewegugsaufnahmen zustande dadurch, dass z.B. eine kürzere Verschlusszeit - 1/500 pro
Sekunde - eingesetzt wird. Bei einer Video-Aufnahme mit 25 Bildern/Sekunde wird ein jedes Frame(Bild) dadurch 20 Mal neu belichtet. Bei Aufnahme von statischen Objekten ruckelt es nicht. Bei Bewegungsszenen verschiebt sich das Motivbild was dann das sichbare Ruckeln ausmacht, mann nennt es auch "Stepping". Es handelt sich also um einen Aufnahmefehler, den man nur dadurch verhindern kann in dem man mit ND-Filtern arbeitet um die Verschlusszeit zu verlangsamen und damit eine Unschärfebewegung mit Nachziehschweif für eine flüssige Darstellung bekommt statt eine Stotterbewegungen. Zu schnelle Bewegnungen werden vom Zuschauer als Unscharf wahrgenommen, deshalb gilt: sehr langsam schwenken!

Siehe auch "movie college - Kameraschwenk": Klick!


Unschärfe und lokales Flimmern bei UHD-Schwenkaufnahmen:

Wenn man zu schnell während der Videoaufnahme schwenkt, wird bei feinen Videobildstrukturen wie Dachziegeldächern, im Astwerk in Sträuchern, Fensterjalousien etc. Bewegungs-Flimmern und starke Unschätfe sichtbar. Man bekommt das während des Videoschnitts nicht mehr weg. Das muss man schon bei der Aufnahme berücksichtigen, d.h. UHD-Schwenks viel langsamer durchführen als man das noch von der SD-Aufnahme her gewohnt war, sonst wird die Schwenkpassage über die ganze Zeit unscharf bleiben und der Zuschauer wird dadurch verärgert.

Man geht deshalb wie folgt vor:
  • In den Filmmenü-Modus 2 schalten;
    - Im Menü 1 wird der Belichtungsmodus auf [Zeitpriorität S] gesetzt
    - Dateiformat auf [XAVC S 4K, 25p 100M] einstellen

    - Im Menü 2 wird der [AF-Speed] aktiviert, falls Aufnahmen von lebhaften Szenen erfolgen sollen
    - Im Menü 3 Moduswahl für den SteadyShot wird auf [Standard oder Active] gesetzt
    - Im Menü 5 wird der konfigurierte SteadyShot aktiviert mit [Ein]

  • In den Fotomenü-Modus 1 schalten, da einige Funktioen hieraus für Foto- und Filmaufnahmen gelten:
    - Im Menü 5 Fokusmodus auf Nachführ-AF[AF-C], Fokusfeld [Mitte]* und **
      * Fokusfeld einstellen: Klick!
      ** Berühungsmodus auf dem Display fixieren(der angewählte Punkt wird gehalten, auch bei Schwenks): Klick"
          Touch-Tracking siehe hier: Klick!
    -
    Im Menü 7 Belichtungskorrektur z.B. auf +0,3
    - Im Menü 7 ISO auf ISO AUTO
    - Im Menü 7 den ND-Filter auf [Ein] stellen
    - Im Menü 9 Weißabgleich auf [AWB Auto]
  • Mit dem Einstellring auf der Rückwand wird nun die Shutterzeit auf 1/50 Sec. gedreht. Hierdurch wird in unserem 50Hz Netzfrequenz-Land das Licht-Flackern von den meisten Kunstlichtquellen vermieden.
  • Auf dem Display sehe wir jetzt die komplett eingestellte Belichtung mit ND-Filter z.B. wie folgt:

                                         Belichtungseinstellung für Video

    Mit der Bildkompensation [+/-] kann man die Kamera zwingen mit einer bestimmten Blenden-Öffnung
    zu filmen, anhängig davon ob der ND-Filter zu oder abgeschaltet ist.


  • Um per Freihandaufnahme Menschen zu filmen stelle ich die Focus-Erfassung auf "breit" und schalte die Gesichtserkennung ein. Die Aufnahme erfolgt stehend mit dem Active SteadyShot.
  • Von Philip Bloom wird empfohlen den AF-Speed auf "Normal" und die AF-Verfolgung auf "Standard" zu setzen: Klick!
  • Der Schwenk - nicht ohne Grund:
    Ein Schwenk besteht aus zeitversetzt aufgenommenen Einzelbildern, die bei der Wiedergabe in unserem Gehirn zu einem flüssigen Bewegungsablauf miteinander verschmelzen sollen. Dafür benötigen wir eine größere Menge von Einzelbildern. Fünfzig in einer Sekunde aufgenommene Einzelbilder liefern schon einen flüssigen Bewegungseindruck wenn man die Einzelbilder hintereinander abspielt. Sensible Gemüter sehen aber auch da noch Abspielruckler. Kameras im Niedriegpreissegment liefern bei 4K-Videoaufnahmen mit der vorhandenen Technik nur 25 oder 30 Einzelbilder. Es gibt einige Regeln, wie man trotzdem Aufnahmen mit z.B. einer Framezahl von 25 Progressivbildern aufnehmen kann - z.B. mit der 180°-Shutter Methode - die ruckelfrei abgespielt werden können.

    Bei einem Schwenk kommt es darauf an, wie schnell sich eine Szene von einer Seite des Bildschirms zur anderen hin bewegt. Als Faustregel gilt laut RED-Kamerahersteller, alle sieben Sekunden nicht schneller als eine volle Bildbreite zu schwenken, sonst wird es ruckeln. Man schwenkt unter Beachtung der 180° Shutterregel bei einer Aufnahmebildrate von üblicherweise 24/25 FPS  mit einer Shutterzeit von 1/50 Sekunde bei 4K-Auflösung. Besser ist es mit 50 FPS in 2K-Auflösung zu filmen mit einer Shutterzeit von 1/100 Sekunte für eine bessere Kantenschärfe.

    Die Fa. Red stellt sogar einen Internet-Schwenkrechner bereit: Klick!

    Einem Freihand-Lanschaftschwenk aus dem Stand heraus per 90° Körperdrehung mit Vordergrund filme ich ca. 20 Sekunden lang.in Weitwinkelstellung des Objektives. Beachtet man das nicht, dann bricht die  4K-Auflösung deutlich ein und der Betrachter hat dann nichts von der Schwenkaufnahme weil sie während des Schwenks mit dem "Nachzieschweif" unscharf aussieht. Die Schwenks sollte daher auch nicht zu lange andauern. Empfehlenswert ist, Schwenks in 2K-50p aufzunehmen wegen besserer Bewegungsauflösung, allerdings ist die Bildauflösung und die Schärfe nicht so gut wie bei 4K-Aufnahmen.

    Kameraschwenk, wie aber: Klick!

  • Die Blende sollte im Falle von Videoaufnahmen mit einem 1" Aunahmesensor nicht kleiner als F8 laut Sony sein wegen Beugungsunschärfe, evtl. per Vario-ND Graufilter soweit es nötig ist abdunkeln. Ist ein Vario-ND nicht verfügbar, dann die Shutterzeit auf 1/100 oder 1/200sec wählen als Lichtschlucker. Bei Schwenks in diesem Fall sehr langsam schwenken damit ist bei der Wiedergabe nicht ruckelt.

    Bei Aufnahmen mit Cine-Slog- und HDR(HLG)- Bildprofilen mit erweiterter Dynamik in den Lichtern und Schatten kommt es auf die korrekte Belichtung an, sie soll weder zu dunkel noch zu hell sein, damit man den entsättigten Aufnahmen per Color-Grading im NLE den Farbglanz zurückbringen kann.
    Das Werkzeug "Zebra(95)" ist bei der Suche nach der korrekten Belichtung als Clipping-Warnung eine große Hilfe. Die Zebra-Aktivierung findet man im Register 2 im Menü 7 unter "Zebra-Einstellung".

    Das "Histogramm" dient als Kontrolle für die Verteilung der "Tonwerte".
    Ein Motiv ist bei Aufnahme ohne Bildprofile immer so zu belichten, dass sich seine Tonwerte möglichst weit rechts esponiert im Histogramm ansammeln. Bei "ETTR" soll man immer soweit überbelichten, bis die hellsten Pixel im Bild kurz vor der Clipping Grenze stehen. Das Histogramm aktiviert man im Register 2, dort im Menü 7 unter "Taste DISP" mit dem Häckchen.

    ETTR-Belichtung

    Grafik-Quelle:
    Klick!
    Was ist ETTR
    und wann macht es Sinn:
    Klick!

  • Belichtung per AE-Speicher einfrieren:

    Fallweise wird noch mit dem
    AE-Speicher die Belichtung einer repräsentativen Motivstelle vor der Aufnahme "eingefroren", damit wird das "Belichtungspumpen
    " bei Schwenks z.B. verhindert. Ich habe dafür die leicht ereichbare C1-Taste umdefiniert. Betätigt man diese, wird das mit dem Stern bestätigt.

    Belichtung eingefroren

    Nach dem ich mich für einen Bereich des Motivs für den Referenz-Mittelwert der Belichting über die Displaykontrolle entschieden habe, bestätige ich die umdefinierte C1-Taste um die Belichting an dieser Stelle "einzufrieren". Erst jetzt positioniere ich das Motiv insgesamt im Display und löse die Videoaufnahme aus, z.B. für einen Schwenk aus. Erst jetzt wird die Stelle am Display ausgesucht auf die fokusiert werden soll oder manuell noch zu fokusieren ist oder einfach mit  dem AF gefilmt wird.

  •  Punkt-Fokus - eine Motivstelle manuell festlegen die fokusiert werden soll:

    Während der Fokusierung per Touch-Display blinkt der Bildschirm, hört das blinken auf liegt der Fokus-Punkt fest, jetzt kann man in dieser Festlegung filmen. In der Bedienungsanleitung nennt man den Vorgang Spot-Fokus statt "Punkt-Fokus": Klick!


    Punkt-Fokus

    Für mich persönlich ist diese Fokusierungsart sehr wichtig um das "Fokusierungspumpen" zu verhindern bei einem Video-Schwenk zum Beispiel. Den Punkt-Fokus hatte schon meine Sony-HandyCam HDR-HC3E aus dem Jahre 2006 welche ich schon damals sehr schätzte.

  • Manuelle-Fokusierung hält die eingestellte Schärfeebene:

    Sinnvoll kann es auch sein vor einer Schwenkaufnahme auf MF-Fokusierung umzuschalten um das  "Fokusierungspumpen" während des Schwenks zu unterbinden, siehe: Klick!

    Per [Fn] auf die Videovoreinstellungen umschalten und dort von [AF-C] auf [MF] umstellen, dann den runden Schalter im verzahnten Steuerrad betätigen. Es erscheint jetzt eine Entfernungsskala mit dem Einstellbereich von 0,3m bis unendlich(Symbol der liegenden 8). Mit dem verzahnten Steuerrad auf die gewünschte Entfernung das Einstellrad drehen mit Motivkontrolle auf dem Display.

    MF-Fokus

    Mittels Fokusfeldeinstellung(x4.0) kann man sehr genau auf bestimmte Details manuell fokusieren.
    Die Anzeigedauer für die Entfernungsskala ist einstellbar.

Personalisierte Kamera-Einstellungen sichern:

Die persönliche Einstellungen kann man im Fotomodus 1 über das Menü 4 als Eigene Einstelung 3 speichern.
Nach dem Kamera-Neustart ist die Taste MODE zu betätigen und der Speicherabruf MR zu aktivieren mit den gespeicherten Videosettings, falls gefilmt werden soll. Den Aufnahmemodus kann man auch im Fotomenü-Modus 1 im Menü 1(Speicherabruf 3) einschalten. Die Speicher 1-3 sind in der Kamera vorhanden, die Speicher M1 bis M2 sind auf der Speicherkarte nur temporär vorhanden.


Abruf

Zum Beginn der Videoaufnahme wird die Einstellung des [ND-Filters] auf die vorhandenen Belichtungsverhältnisse von der  Kamera aus verriegelt.


+++

Was ist DRO?

Unterschied zwischen Auto HDR und DRO verstehen: Klick!

Der Dynamikbereich-Optimierer analysiert den Kontrast und erzeugt ein Bild mit optimaler Helligkeit und Gradation. Diese Funktion kann sogar für sich bewegende Objekte oder für Serienaufnahmen verwendet werden. Bei Aufnahmen mit dem Dynamikbereich-Optimierer kann allerdings Bildrauschen auftreten.
Das hilft Treppeneffekte(Banding) bei Farbabstufungen zu verhindern.

DRO in Sony ZV-1 siehe hier: Klick!

RAW-Fotografen wollen allerdings keine "Bildaufhübschung" diktiert bekommen, sie wollen selbst entscheiden was aus der RAW-Aufnahme werden soll. Über die Sony Automatik-Falle: Klick!

+++


Foto- und Videobildprofile(PP)
  Die Einstellung der Farben und anderer Parameter wird hierdurch ermöglicht



Die Qualität der
10 Billdprofile
ist unterschiedlich. Vor der Kameraaufnahme  muss man schon wissen welches Kamera-Setting am besten für ein bestimmtes Videoprojekt geeignet ist. Sony hält sich hinsichtlich einer Empfehlung zurück, die Picture Profile(PP) enthalten ab Werk nur eine minimale Konfiguration.

Sony Bildprofile und Leitfaden zum Dynamikbereich (Cine vs. S-Log vs. HLG):
Klick!
HLG3 vs SLOG 3 — Vergleich auf einer Sony A7R IV(den Vergleich kann man auch für andere Sony-Kameras heranziehen): Klick!


PP-Vergleich

Quelle: Klick

Vorbereitung der Kamera-Einstellungen:

Um die Aufnahmen in S-Log-Gamma, HLG-Gamma besser auf dem Kamera-Monitor zu überwachen bietet die Kamera im Setup-Menü(Einstellung) den "Gamma Display Assistenten" an. Hier ist die Beschreibung der Einstellungen dafür: Klick!

Video Assist Display

Display-Assist für die Überwachung der kontrast- und farbdarstellung bei der Aufnahme

Wer die Farbtemperatur der Aufnahme beeinflussen möchte, der kann den Weißabglich seinem Wusch entsprechend einstellen(steht normalerweise im Menü 1 Seite 9 auf "Auto"):


Weißabgleich-Farbkorrektur

In dem Farbfeld rechts kann man in den Achsen Grün,
Magenta oder Blau die gewünschte Anpassung vornehmen.


Hier ist es möglich einen bestimmten Farbstil einzustellen uns diesen auf ein Benutzer-Key zu speichern , z.B. "Kodachrome": Klick!

Einzelheiten dazu siehe hier: Klick!

Handbuch für Fotografen: Klick!



PP1: Movie Standard Gammakurve für Filmaufnahmen:

Es handelt sich eigentlich um die Standareinstellung für Filmaufnahmen, wenn das Bildprofil nicht verwendet wird. Besser ist es PP1 als Bildprofil einzusetzen, weil dort unter Details die Aufnahmeschärfe der Kamera auf -7 eingestellt werden kann damit es bei der Wiedergabe nicht zum lokalen flimmern von feinen Bildstrukturen kommt. Den Grad der Nachschärfung kann man ja in jedem NLE in der Nachbearbeitung festlegen. In dieser Einstellung hat man auch das hellste Display für die augenscheinliche Motivkontzrolle zu Verffügung.


Cine1 und Cine2 Videoaufnahme:


Sony ZV-1 liefert z.B. die Aufnahmeprofile "Cine 1" und "Cine 2" als Grundlage für die Aufnahme von Videos in der Kamera mit mehr Details in den Lichtern und Schatten die noch mit einer Kino-LUT für einen finalen Kinolook in BT.709 auf SDR-TVs erst per Videoschnittprogramm nachbehandelt werden müssen.

In der Kameraeinstellung "Picture Profile(PP)" findet man man z.B. unter PP6 in der ersten Tabellen-Spalte eine minimale Voreinstellung ab Werk für [Cine 2] Gamma. Wer fertig finalisierte Kinolook-Aufnahmen aus der Kamera erwartet, der muss selbst Hand anlegen, z.B. mit den Kamera-Einstellparametern nach der zweiten Spalte.

PP6
ab Werk
The Film Aliance*
Schwarzpegel
0
-12
Gamma
Cine2
Cine2
Schwarz Gamma

Bereich: Mittel
Level: -5
Knie

100% und 0
Farbmodus
Cinema
Still
Sättigung
0
0
Farbphase
0
R+2. G+1, B -2, M+1
Detail

- 7

* Dieses Aufnahmeprofil ist von "The Film Aliance" in YT veröffentlicht worden um die Sony ZV-1 besser als B-Kamera an die Aufnahmeeigenschaften der Sony A7 S III mit dem Profil S-Cinetone anzupassen. Als geeigneter Farbmodus wird hier "Still" eingesetzt. S-Cinetone Whitepaper: Klick!


Es gibt bei YT auch noch ein paar andere ZV-1 Filmer die sich damit beschäftigt haben mit unterschiedlicher Auffassung, dort wird z.B. "Pro" als Standard-Farbmodus ähnlich wie bei Sony-Profikameras eingesetzt z.B. hier:
Klick!


S-Cinetone

Sony ZV-1 Video-Frame aus Cine 2

Cine 2 eignet sich gut dafür um Aufnahmen aus verschiedenen Kameras miteinander zu mischen und anzupassen, es wurde für dir Bearbeitung mit einem Videosignal von bis zu 100% optimiert, es entspricht HG4600G30.

Panasonic hat das bei meiner ehemaligen FZ300 mit dem Cineton-Bildstill hilfreicher gestaltet,  "Cinelike D" war für das Color-Grading per LUT gedacht und "Cinelike V" ein sofort aus der Kamera heraus einsetzbares fertiges Kinolook-Profil verfügbar.


Ich selbst bevorzuge das Aufnahmeprofil HDR(HLG3) im Farbraum BT.2020 mit höchster verfügbaren Aufnahmedynamik die von der Sony ZV-1 angeboten wird, es mus halt zu meinem UHD-LG OLED HDR-TV passen - weil ich die Aufnahme in HDR abspielen will - und nicht an das Bildprofil einer anderen Kamera anpassen muss.


Vorteil der S-Log Videoaufnahme:


Während bei den normalen REC.709 - Aufnahmen Details in den dunklen Bildbereichen verlorengehen und die Highlights übertrieben wirken, bleiben bei S-Log(2/3) - Aufnahmen die Informationen sowohl in den dunklen als auch hellen Bildbereichen erhalten. S-Log bietet eine größere Kontrolle über das Videobild in der Nachbearbeitung als es bei REC.709 oder auch HDR(HLG) möglich ist, vor allem bei sehr hohen Kontrastunterschieden zwischem dem hellen himmel und in den dunklen Schattenbereichen.

Bei S-Log3 Aufnahmen liegt der niedrigste ISO-Wert bei Auto-ISO Einstellung bei ISO 1000.

S-Log ist etwas für Filmer die viel Zeit haben um aus dem Flat-Bild mehr "herauszuholen". Das gilt für die Aufnahme und die Nachbearbeitung S-Log-Formate sind zeitweise sehr begehrenswert geworden. Diese "Hype" ist aber mittlerweile abgekühlt, weil man draufgekommen ist, dass man die korrekte Belichtung nicht unbedingt leicht realisieren kann, siehe: Klick!

Belichtungskontrolle mit Graukarte, Waweform-Anzeige mit Belichtung nach rechts auch Rauschen wegen hoher ISO und Belichtungsdifferenzierung im Schattenbereich sowie ND-Filtereinsatz und Belichtungszeit sind dabei die großen Themen, auch die herstellerspezifischen Log-Formate spielen eine große Rolle.

Es gibt Leute die in S-Log M filmen und daraus HDR produzieren, deshalb wird es oft als "Raw-Aufzeichnung" des kleinen Mannes" betrachtet.


Was bedeutet S-Gamut?
Einzelheiten dazu findet man hier: Klick!

Warum wird bei Aufnahmen mit S-Log2 oder S-Log3 nur die linke Hälfte des Histogramms angezeigt: Klick!

Mit und ohne Slog
Links stark komprimierte Slog-Aufnahme, rechts identisches Motiv ohne Slog

Bei der Aufnahme mit S-Log2 oder S-Log3 wird die Belichtung durch die Kamera anders als gewöhnlich gesteuert, sodass dieser große Dynamikumfang erreicht wird. S-Log2 und S-Log3 sind Gammakurven, die unter der Annahme optimiert wurden, dass die Farbkorrektur (Grading) in der Postproduktion durchgeführt wird.

Das native ISO bei der Sony ZV-1 soll bei 1000 liegen laut einem Internetbeitrag im AVS-Forum.

Bei SLog-Aufnahmen ist die niedrigste verfügbare ISO-Empfindlichkeit höher als normal. Wieso das so ist, erklärt Sony hier(siehe auch verwandte Artikel): Klick! Bei Tageslicht im Hochsommer sind starke ND-Filter nötig. Hat das Motiv normale Kontraste, dann filmt man es besser nicht in S-Log, da man dann Probleme beim Belichtungsausgleich in der Timeline bekommt.

Der Nachteil der Sony ZV-1 ist, dass nur in 8-Bit-Farbe aufzeichnet wird was die abjektive Beurteilung von farbigen Slog Kamera-Aufnahmen vor Ort - trotz dem S-Log Assist  auf dem Kamera-Monitor- nahezu unmöglich macht
.

In der Kameraeinstellung "Picture Profile(PP)" findet man man z.B. unter PP7 eine Voreinstellung für [S-Log 2] Gamma.


PP7
ab Werk
Schwarzpegel
0
Gamma
S-Log2
Schwarz Gamma

Knie

Farbmodus
S-Gamma
Sättigung
0
Farbphase
0
Farbtiefe


S-Gamut3.Cine auf PP8 ist dagegen ein Farbraum der dem  von Filmen ähnelt, der für TV-Produktionen verwendet werden. Nach dem ich mich in die S-Log Videofilmerei incl. Color-Grading in DaVinci Resolve eingearbeitet habe, bevorzuge ich aktuell das Profil PP 8 als Alternative zu der HDR(HLG3) Videoaufnahme.

Mit S-Log3 lässt sich eine bessere Wiedergabe der Gradationseigenschaften (Gammawert) in dunklen und mittleren Bildbereichen erzielen als mit S-Log2. Nach ihren Eigenschaften kommt sie gescannten Filmen näher schreibt Sony.
Im Allgemeinen wird S-Log3 empfohlen. Erst wenn sich mit S-Log3 keine ausreichende Abstufung im mittleren bis hohen Helligkeitsbereich erzielen lässt, sollten Sie es mit S-Log2 versuchen.

Log3 Aufnahme

Eigenschaften der S-Log3 Kamera-Aufnahme die so
im Catalyst Browser angezeigt wird. Es liegt hier eine Farbraum-Gleichsetzung mit Rec.709
Aufnahme
mit einem größeren Dynamikumfang vor!

S-Log3 Videoaufnahmen richtig belichten...

Die korrekte Belichtung bei Aufnahmen im Schatten- und den Lichtern richtig einzustellen ist nicht so einfach wegen der oft krassen Kontrast-Unterschiede bei bestimmten Motiven, siehe auch /2/. Die Bildprofile der  Sony ZV-1 sind  verwandt mit denen den teuren Prosumer Kameras von Sony.
Bis einschließlich ISO 800 sind Aufnahmen aus der ZV-1 sehr klar und beinahe frei von lästigen Störpixeln. Unter Schwachlicht-Bedingungen tritt ab ISO 3.200 eine leichte Körnigkeit auf,  die Farbigkeit der Aufnahme gefällt allerdings immer noch, siehe Chip-Test: Klick

Kamera-Aufnahme:

- Kamera im S-Modus: 25p, Shutter 1/50 sec
- Auto ISO in den Grenzen ISO 250 bi ISO 1600

- mit Gamma-Vorschau Assist für Log-Aufnahmen
- Belichtung z.B. +1 bei leicht bedeckten Himmel.
- Vor das Objektiv setze ich einen oder gar zwei HOYA NDX8 Filter auf um mit oder ohne dem Kamerarignrn ND-Filter im
  empfohlenen Blendenbereich von F1,8 bis F8 zu filmen wie es Sony in der Bedienungsanleitung schreibt. Hierdurch wird
  sichergestellt, dass es bei dem 1" Aufnahmesensor nicht zu einer Beugungsunschärfen durch zu kleine
  Blendenwahl
kommt.

Warum in S-Log drehen: Klick!

Zum S-Log2 Rauschen ein Zitat hieraus:
"Das Rauschen liegt nicht am Gamma, sondern an der Kamera. Nur der S-Log3 macht es eben sichtbar. Wie kann man das umgehen? Im Schnitt muss das Tiefschwarz wieder abgesenkt werden...".

S-Log3 wird gerne oft als das Video-Raw des Hobbyvideofilmers bezeichnet.
S-Log3 bietet zwar den größten Dynamikumfang, erfordert aber eine präzise Belichtung und eine umfangreiche Nachbearbeitung!

Diagramm der Dual-ISO Basisstufen von Sony bei den den hochpreisigen Kameras: Klick!

Sony Help-Info zu der ZV-1 : Klick!

Diskusion zum ISO Dynamik-Range bei SlashCam: Klick!

Dual-Base-ISO: Klick!

Die Blende der "Sweet Spot", z.B. in der Fotografie:

Den Begriff des „Sweet Spot“ kennt man aus ganz verschiedenen Bereichen, z. B. aus dem Sport oder der Musik. Er bezeichnet immer eine besonders effektive Zone, innerhalb derer eine optimale Wirkung von etwas erzielt wird. In der Fotografie meint man mit dem „Sweet Spot“ genau diejenige Blende bei einer Kamera, welche die bestmögliche Schärfe und den besten Kontrast im Bild produziert. Er ist von Kamera zu Kamera verschieden.

Bei HDR(HLG) Videoaufnahmen arbeite ich selbst meist mit einer Belichtungskotrrektur von + 0,3 bei einer mittleren Blende von 4-5 während der normalen Sonnenscheintage.

Empfohlen wird im Allgemeinen mit einer Belichtung von +1,7 bis +2,0 zu filmen damit es später bei der Farbkorrektur nicht zum Bildrauschen in dunklen Bereichen kommt. Das mache ich aber nicht pauschal so wenn ich bei Tageslicht filme und auch wenn in den Schatten die Motiv-Durchzeichnung auf dem Kamera-Monitor mit aktivierten Assist S-Log3 gut beurteilbar zu sein scheint.

SLO3-Belichtungskorrektur

Screenshot-Vergleich vom DVR-Player von oben nach unten:
Belichtungskorrektur "0". "+1", "+2"

Man erkennt auf den S-Log Screeshots , dass die oberste Videoaufnahme am dunkelsten im Schatten ausfällt. In den folgenden beiden Videoaufnahmen erkennt man auch, dass die unterste Aufnahme heller in den Schatten aussieht.

Nach einer identischen Nachbehandlung auf den drei Videoclips, erkannte ich für mich, dass bei den gegebenen Lichtverhälnitte das mittlere Video am bestern belichtet worden ist für die Finalisieung in DaVinci Resolve. Genau das ist der Punkt auf den es ankommt!


SLOG3 mit korreten Color-Grading

Die Entwicklung des Rec.709 Videomaterials in DaVinci führte dazu, dass im Falle
der Belichtungskorrektir mit "0" ein zu dunkleres Video vorlag, im Falle "-3" dagegen ein
insgesamt zu helles Video vorhanden war.


Um die Kontrolle über S-Log3 bei der Aufnahme nicht zu verlieren, schalte ich den Gamma-Anzeigehilfe(Assist) der ZV-1 auf S Log3-709(800%) ein um zu erkennen ob die Belichtung augenscheinlich gut gelungen ist. Ist das Bild zu dunkel oder zu hell, dann kann man die +/- Belichtung korrigieren oder zusätzlich einen externen Vario-ND-Filter auf das Objektiv setzen mit dem man das überschüssige Licht wegnimmt bis die automatisch ermittelte Blende </= 8 angezeigt wird bei Videoaufnahmen.

Sony a7S III Anleitung für Bildprofile und Belichtung
(Anmerkung: das gilt sinngemäß auch für die Sony-ZV-1): Klick!

Ich habe mich nach dem Studium einiger Internet-Tutorials für ein recht einfaches Color-Managements entschieden:
  1. Einstellung der Timeline in "Color Space & Transforms" für den Output in SDR Rec.709

    Color Management

  2. Im Color-Arbeitsraum auf einem Node per Resolve FX Color "Color Space Transform" für den Output in Rec.709 und Gamma 2,4 einstellen

    zu Rec 709
Von hier aus muss ggf. noch die Y-Luminanzkorretur für den Bereich Hi und Low angepaßt werden. Hier werden auch die Farbkorrektur und Nachschärfung durchgeführt. Erst nach Agleich aller Videoclips erfolgt das Color-Grading und ggf. die Intensität des Color-Gradings angepasst.

Sony ZV-1 Videomaterial(Slog2, Slog3 ) - Farbkorrektur in DaVinci Resolve?

Einige Tutorials dazu gibt es in YouTube:
  • Color grading the Sony ZV1 in Davinci Resolve: Slog2, Slog3 and HLG: Klick
  • Gamma-Anzeigehilfe bei der ZV-1: Klick
  • Sony: Farbkorrekturen mit Slog für die richtige Stimmung ---> Klick
  • Was ist Farbmanagement: Klick!
  • Einfaches Color-Management in DaVinci Resolve. Klick!
  • Sony ZV-1 4K Test - Cine2 vs S-Log2 vs HLG3: Klick
  • Kostenloses Beispielvideo für Sony a7S III -> kann man auch für die ZV-1 heranziehen: Klick!

    Wolfcrow Belichtung
Bei S-Log3 Aufnahmen liegt der niedrigste ISO-Wert bei Auto-ISO Einstellung bei ISO 1000. Das kann zum Bildrauschen führen.

In S-Log filmen eigentlich nur Leute die:
  • keine HDR(HLG Vorschaumöglichkeit auf dem Schnittplatz haben
  • keinen HDR/HLG-TV für die Vorführung besitzen
Wegen des nötigen Farbraumwechsels – von Rec.709 zu HLG - macht man am besten das ganze Project gleich mit dem ACES-Workflow in DaVinci Resolve...

Fazit: Ich werde nicht in S-Log3 Filmen, da ich über bessere Voraussetzungen für die Schnitt-Vorschau in HDR(HLG3) und die die Wiedergabe auf einem 55" OLED LG HDR-TV verfüge!


Auge

Alternativ

Für das stark entsättigte 8 Bit Videomaterial der Sony ZV-1 Consumer Kamera setzt man eine geeignete LUT um im Videoschnittprogramm - egal ob DaVinci Resolve oder EDIUS X - wieder Kontrast und Sättigung hinzuzuzufügen im allerersten Bearbeitungsschritt vor der finalen Farbkorrektut:
Klick!

LUT im Videoschnittprogramm für die Nachbearbeitung von S-Log2 zu Rec.709:

BC Original S-Log2 to Rec 709 LUT size 64.cube
Diese LUT liefert die genaueste Farbumwandlung des Videos: Klick!

Nach der eigentlichen Farbumwandlung des entsättigten Rohmaterials wird noch per Film-LUT oder einem umfangreichen Color-Grading das Filmmaterial für einen emotionalen Farblook "nachbehandelt".

Nachteil der S-Log Videoaufnahmen:


Man verbrennt viel Zeit um ein final coloriertes Rec.709 - Video  zu bekommen siehe /2/.


Beispiel einer S-Log3 Video-Aufnahme(Frame) mit der Sony ZV-1:


S-Log3 Aufnahme mit Farbkorrektur

So in etwa sieht das S-Log3 Videoframe im Vergleich nach einer Farbkorrektur in Rec.709 aus.
Nachbehandelt aus dem stark komprimierten Signal mit Sony Slog3 to Rec.709 LUT,


Deutlich schneller kann man eine HLG3 Aufnahme final nachbehandeln
mit dem Vorteil, dass man ein File im Farbraum BT.2020 die Glanzlichtern halten kann. Mit der LUT
HLG BT2020 für BT.709 kann man dann ganz fix zusätzlich ein SDR-File in BT.709 produzieren wenn Bedarf besteht. Ich persönlich habe mich deshalb für die HLG-Aufnahme entschieden.

/1/ Mehr dazu hier:
Klick!
/2/ S-Log3 kompliziert? - am Beispiel der Sony A7IV mit Grading in DaVinci Resolve: Klick!
/3/ Einführung in das S-Log Shooting und Postproduktion in DaVinci Resolve(als PDF):
Klick!
/4/ LUT-Bibliothek dazu: Klick!
/5/ Tutorial DaVinci Resolve - Farbkorrektur S-Log2, S-Log3 und HLG: Klick!
/6/ Alternativ-Tipp zum externen variablen ND-Filter: Klick!
/7/ Settings fur Photography and Filmmaking : Klick!
/8/ Sony Aufnahmetips für Picture Profile: Klick!
/9/ Die kreative Freiheit von S-Log Aufnahmen: Klick!
/10/ Aufnahme in S-Log für Farbkorrekturen: Klick!
/11/ Bearbeitung von S-Log in daVinci Resolve: Klick!
/12/ movie college: Kamerabelichtung in S-Log, C-Log, V-Log ---> Klick!
/13/ What creative benefits does S-Log offer?*---> PDF Klick!
/14/ Filmemacher Alister Chapman: C-Log im Vergleich zu S-Log: Klick!
/15/ Kostenlose LUTs von Alister Chapman: Klick!
/16/ Becki and Chris: Ein Leitfaden für unseren S-Log-Workflow: Klick!
/17/ CINEMATIC IN-CAMERA COLOR(von MARK10 für Sony A6400...): Klick!
/18/ So machen Sie S-Log3 richtig verfügbar, schreibt Alister Chapman für Sony: Klick!
/19/ Sony Community: Warum S-Log und HLG gut für Video sind?: Klick!
/20/ Sony S-Log3 zu HLG transformieren: Klick!

* Sony: Der ITU-R BT.2020-Standard wurde für 4k und 8k festgelegt, wird aber noch einige Zeit nicht verwendet, so dass derzeit im allgemeinen ITU-R BT.709 für die Farbskala verwendet wird.

+++

Sony Hybrid Log Gamma (HLG) Aufnahmen
in BT.2020 mit dem Echtzeit "Instant HDR-Worfkflow" in der Kamera



Von Sony sind im in 10/2017 zwei 
8-Bit 4K-HLG Kameras eingeführt worden der Camcorder FDR-AX700 und die Systemkamera Alpha 7R III, auch Panasonics Systemkamera Lumix G DC-GH5 konnte nach einem Firmwareupdate im Bildprofil HLG aufnehmen hier aber schon in 10-Bit Farbtiefe, es handelte sich bei der GH5 um recht hochpreisige Kamera deren Gebrauchtpreis zwischenzeitlich erheblich gefallen ist. 10Bit benötigen 1,25-mal mehr Speicherplatz.

Von der Sony ZV-1 werden
HDR-Videos in High Definition, wie z. B. 4K, aufgezeichnet, indem sie mit Hilfe des MPEG-4 AVC/H.264-Codecs in 8Bit MP4-Videos umgewandelt werden. Ich arbeite im Videoschnittprogramm immer auf einer 10Bit-Timeline.

Es gibt bei der Sony-ZV-1 drei HDR-HLG Modi wobei es Pflicht ist den Farbmodus BT.2020 in PP10 zu aktivieren. HLG1 bis HLG3 ist lediglich eine unterschiedliche Form der Graustufenverteilung, ich bevorzuge HLG3.
HLG liefert artefaktfreie blaue Regionen im Himmel. Das ist selbst der Fall nach einer Farbraumkonvertierung von BT.2020 zu BT.709 so.
Videoaufnahmen im HLG-Bildmodus wirken ohne jede Farbkorrektur bereits natürlich.

Man nennt das HLG-Videomaterial oft auch als Übertragungs- oder Displayformat bei den TV-Sendern. Ich übertrage es ebenfalls, zum Beispiel von der USB-Festplatte oder per YouTube-Taste der TV-Fernbedienung auf des Display des HDR-TVs.

Einen meiner ersten HDR(HLG) Kurzfilme habe ich am 30.11.2017 auf YouTube als Test hochgeladen, damals hatte ich allerdings nur Videomaterial der Kamera Panasonic FZ300 zu Verfügung.

Einige HDR-TVs erkennen das Sony HDR-HLG in H.264 nicht, in H.265 allerdings schon.


Eine 10Bit Videoaufnahme-Kamera interessiert mich derzeit noch nicht, da diese Kameras überteuert sind und dieses Videomaterial höhere Hardwareanforderungen an den Videoschnitt-PC stellt, was zu zusätzlichen Investitionen mich zwingen würde.

Sonys 8-Bit-HLG ist in Rec709 oder HDR vollkommen in Ordnung, siehe auch hier: Klick!
Ich habe mir vor dem Kauf die beiden Videos aus dem Link angesehen und für mich vollkommen in Ordnung befunden. Wie der Verfasser Markr041 dort schreibt ist die Behauptung, dass man HLG-Videos mir Streifen(Banding) bekommt empirisch falsch. Leute die das behaupten haben noch nie ein Sony HLG-Video selbst aufgenommen. Banding-Bildung ist meist auf eine unzureichende Kompression zurückzuführen was hier nicht der Fall ist.



Links: 8-Bit HLG-Video                Rechts: 8-Bit Rec.709-Video

Die HDR-Videodatei kann man sich mit dem "4K Video Downloader" im MKV-Container - nicht MP4 - runterladen z.B. auf einen USB-Stick und dann auf einem HDR-fähigen TV/Gerät abgespielt. Auf meinem 55" LG-OLED HDR-TV wird diese Datei als HDR per im Video eingelagerten Metadaten erkannt und abgespielt als HDR mit Glanzlichtern.

4K-Downloader


Trotz blauen Himmel in einigen Dateien sieht man kein Banding, was man aber sofort bemerkt ist der erweiterte Dynamikbereich was den großen Unterschied ausmacht.


Bei den Tests mit HLG-Produktionen bei dem ZDF haben die Experten dort im Falle von HLG-Übertragungen wesenetlich höhere Leuchtergebnisse festgestellt, was man z.B. sehr deutlich bei Leuchtreklamen sieht. Was da aus dem Sichtgerät heraustrahlt ist im Vergleich zu Rec.709 bei HLG bis zu 5x höher sagen die ZDF-Experten, siehe hier: Klick!


Bei mir der Sony ZV-1 Kamera wird HDR(HLG3)-Videomaterial im erweiterten Farbraum bereits produziert und dann im NLE zu ProRes 10bit transformiert.


Im Falle der Blackmagic Pocket Kameras liegt der Preis um ein Vielfaches höher und das muss zu RAW-Videomaterial HLG oder PQ sowie in den erweiterten Farbraum transformiert werden.


HLG ist das große Plus bei dieser Sony-Kompaktkamera auf welche wir Hobby- und Freizeitfilmer nach der Super 8 - Filmzeit haben lange warten müssen, vor allem zu einem günstigen Preis in einer mobilen Vlog-Kompaktkamera mit einem elektrischen Zoom und einem eingebauten ND-Filter noch dazu. Das gelieferte HLG-Ergebnis ist direkt - praktisch fast ohne Nachbearbeitung - verwertbar zur Vorführung auf geeigneten HDR-Sichtgeräten. Grenzenloser wird der Videoschnitt nach der Transkodierung des Kameramaterials zu ProRes 10bit 4:2:2 was die Farbkorrektur oder das Color-Grading angeht. Man muss sich lediglich die Mühe machen die Wege dahin anzueignen, das Internet bietet dazu viele Möglichkeiten an um zu lernen.

Mir persönlich ist schlußendlich ein guter Kontrast(höhere Dynamik) des HDR-Videobildes wichtiger als eine großflächig hohe Spitzenhelligkeit(die mich altersbedingt blendet) auf meinem 55" LG OLED UHD-TV. Statt "Papierweiß" bei SDR bekommt man jetzt "Schneeweiß" im Falle HDR(HLG).

Was ist HDR - Grundlegendes zu PQ HDR und HLG
: Klick!

Die hybride Log-Gamma-Übertragungsfunktion (HLG) ist eine TV-Übertragungsfunktion, die gemeinsam von BBC und NHK für die Anzeige von High Dynamic Range (HDR) entwickelt wurde. Es ist abwärtskompatibel mit der Übertragungsfunktion von SDR (der Gammakurve). Es wurde als ARIB STD-B67 von der Association of Radio Industries and Businesses (ARIB) genehmigt. Es ist auch in ATSC 3.0, Digital Video Broadcasting (DVB) UHD-1 Phase 2 und International Telecommunication Union (ITU) Rec. 2100 definiert. Weitere Einzelheiten sh. hier: Klick!

Na und..., was gut für die TV-Übertragung ist, ist auch gut für mich persöhnlich!

HLG-Inhalte sind bei der Wiedergabe auf HDR-Flachbildschirmen bis zu einer bestimmten Helligkeit nicht von PQ-Inhalten zu unterscheiden. Bei der Wiedergabe auf SDR-Flachbildschirmen ist die Darstellung (im Farbraum BT.2020) jedoch vergleichbar mit einem herkömmlichen TV-Signal ohne HDR. PQ (HDR10) und HLG sind durch die Internationale Fernmeldeunion ITU in BT.2100 für Programmproduktion und -austausch spezifiziert und auch vom DVB- Konsortium in UHD-1 Phase 2 für die HDR-Distribution vorgesehen, siehe: Klick!


Real 4K HDR: Planet Earth II HDR Review:
Klick!

HDR-Grading des Koloristen Alexis Van Hurkman: Klick!

Wichtiges Zitat hieraus:
 

"Es gibt keinen einheitlichen Ansatz für die Bewertung von HDR, und es gibt keine festen Regeln für die Zuordnung verschiedener Lichter zu verschiedenen Ebenen, genauso wie es keine Regeln für die Auswahl der Werte gibt, bei denen verschiedene Schattenebenen angezeigt werden sollen.
 Die Bewertung von HDR ist eine Frage der kreativen Entscheidungsfindung, die für jeden, der die Kontrolle über narrative Bilder ausübt, unglaublich spannend ist. 
Das heißt nicht, dass es keine technologischen Einschränkungen gibt, die es zu beachten gilt, wie viel Prozent des Bildes auf HDR-Hervorhebungsstufen eingestuft und auf Verbraucherdisplays genau wiedergegeben werden können."


HDR(HLG) beim Dreh und im Grading:

HLG- Aufnahmen mit meiner Sony ZV-1 ermöglichen einen unmittelbaren HDR-Workflow (Hybrid High Dynamic Range) in der Kamera. Diese Videoaufnahmen wirken ohne jede Farbkorrektur bereits natürlich. HLG-Inhalte sind zudem Display-neutral und können deshalb mit SDR- (Standard Dynamic Range) und HDR-Geräten wiedergegeben werden.

SDR-HLG
Im oberen Bereich sieht man die logarithmische Kurve für zusätzliche Kontrasterweiterung im Headroom.
Man sieht hier, dass die beiden Kennlinien ein ganzes Stück im Falle von SDR- und HLG-Video identisch sind.


Bei der Kamera-Aufnahme mit meiner Sony ZV-1 nutze ich das Video Assist-Display um schon vor der Aufnahme besser die Belichtung/Farbstimmung kontrollieren zu können je nach dem ob man in HLG oder S-Log in XAVC S 100M aufnimmt.

HLG 2020 Assist

Assist HLG2020 auf dem Kameradisplay
der Sony ZV-1

Wer HDR(HLG) etwas besser verstehen möchte, hier ein Angebot:


Hybrid Log-Gamma HDR [BBC]: Mixed Display and Viewing Environments: Klick!
Hybrid Log-Gamma HDR [BBC]: Format conversion and compositing: Klick!

Die Sichtgeräte kann man damit auf Eignung für die HDR-Wiedergabe testen: Klick!

Beispiel: HLG Sony ZV-1 HDR ProRes Film: Klick!
Mein eigner Workflow in HDR(HLG3) per Mercalli V6-SAL >>> DaVinci Resolve 18/EDIUS X bringt es mit sich, dass ich ausschließlich Videomaterial in ProRes 10 Bit auf die Timeline der Videoschnittprogramme auflege für die Finalisierung sowie den Export in H.265/AVC Main 10.

HDR(HLG3) Videoaufnahmen richtig belichten...


- Kamera im S-Modus: 25p, Shutter 1/50 sec
- Auto ISO in den Grenzen ISO 250 bi ISO 1600

- mit Gamma-Vorschau Assist für HLG3-Aufnahmen
- Belichtung z.B. +0,3 am sonnigen Tag im Frühjahr.
- Vor das Objektiv setze ich einen oder gar zwei HOYA NDX8 Filter auf um mit oder ohne dem Kamerarigenern ND-Filter
  im empfohlenen Blendenbereich von F1,8 bis F8 zu filmen wie es Sony in der Bedienungsanleitung schreibt. Hierdurch
  wird   sichergestellt, dass es bei dem 1" Aufnahmesensor nicht zu einer Beugungsunschärfen durch zu kleine
  Blendenwahl
kommt.
-
Die Aufnahmen erfolgte hier in ITU-R Rec. BT.2100 HLG in Rec.2020 lt. Sony Catalyst Browser.

HLG3 Aufnahme mit "+0,3" Belichtungskorrektur

Screenhot aus einer HLG3-Videoaufnahme mit "+0,3" Belichtungskorrektur auf einem SDR-Bildschirm

Erstaunlich ist, dass diese Szene - Ende April aufgenommen - keineswegs dunkler auf einem SDR-Bildschirm aussieht wie es früher allgemein behauptet worden ist, siehe obiges Videoframe. Besonders schön finde ich die verfügbare Farbauflösung/Farbtransparenz.


HLG-Inhalte sind Display-neutral und können deshalb mit SDR- (Standard Dynamic Range) mit weniger Spitzlichtern und HDR-Geräten mit Spitzlichtern wiedergegeben werden.

In HDR(HLG)  filmen eigentlich Leute:
  • die über eine HDR(HLG) Vorschaumöglichkeit auf dem Schnittplatz verfügen
  • die einen HDR/HLG-TV für die Vorführung besitzen
  • persönlich bevorzuge ich die HDR(HLG) Aufnahme weil damit es erstmals möglich ist, einen hellen Himmel gleichzeitig auch mit einem satten Blau zu versehen weil im Farbraum 2020 mehr davon eingefangen wird. Bei Rec.709 - Aufnahme würde der Himmel die blaue Sättigung verlieren sobald er zu hell wird, weil sich dann tendenziell R,G und B annähern und damit neutraler werden.
  • HLG3 ist während der Produktion einfacher zu handhaben (es muss nicht bis zu 2 Blendenstufen überbelichtet sein wie etwa bei S-Log3). Noch wichtiger ist, dass HLG genauere Hauttöne und ein insgesamt schärferes Bild liefert.
Um die Kontrolle über die HDR(HLG) Videoaufnahme nicht zu verlieren, schalte ich den Gamma-Anzeigehilfe(Assist) der ZV-1 auf HLG(BT.2022) ein um zu erkennen ob die Belichtung augenscheinlich gut gelungen ist. Ist das Bild zu dunkel oder zu hell, dann kann man die +/- Belichtung korrigieren oder zusätzlich einen externen Vario-ND-Filter auf das Objektiv setzen mit dem man das überschüssige Licht wegnimmt bis die automtisch ermittelte Blende < / = 8 angezeigt wird bei Videoaufnahmen. Eine Verkürzung der Belichtungszeit verändert die Kantenschärfe und es kann bei der Wiedergabe zum Ruckeln kommen z.B. bei zu schnellen Schwenkgeschwindigkeiten.

Bitte 10 Bit - Die Vorteile hoher Farbtiefe(warum das wichtig ist für den Videoschnitt): Klick!

Na und?: Neat Video als Anti-Banding Filter einsetzen: Klick!


Filmmaking Elements schlägt folgenden praktikablen 8 Bit HDR(HLG)-Workflow vor: Klick!

Jon Pais revidiert seine Meinung zu Sonys 8-Bit-HLG: Klick!
Siehe auch hier: Klick!


Mein eigener Workflow in HDR(HLG3) per Mercalli V6-SAL >>> DaVinci Resolve 18/EDIUS X bringt es mit sich, dass ich ausschließlich Videomaterial in ProRes 10 Bit auf die Timeline der Videoschnittprogramme auflege für die Finalisierung sowie den Export in H.265/AVC Main 10.

Auf meinem Schnittplatz kontrolliere ich die Nachbearbeitung mit Da Vinci Resolve auf einem 32“ HDR(HLG) TV und mit den DaVinci-Scopes auf einem PC-Monitor.

DaVinci Scopes

Luminanz-Scope für Nachregelungen

Die finale Vorführung macht der 55“ OLED LG-HDRTV im Wohnzimmer von einem USB-Stick oder einer USB-Festplatte.


+++

Mein eigener HDR-TV LG(OLED) verfügt zusätzlich über einen Schalter auf dem Display mit dem Namen "HDR-Effekt" mit der man die Wiedergabehelligkeit bei SDR-Videomaterial anheben kann.


HLG-Aufnahmen sind insbesondere bei zeitkritischen Projekten von Vorteil. Müssen beispielsweise Aufnahmen von einer Live-Veranstaltung sofort online gehen, lässt sich die Bearbeitung beschleunigen oder sogar überspringen.

Auch der normale Freizeitfilmer möchte möglichst in kurzer Zeit zu vorzeigbaren Ergebnissen kommen.

Mit HDR(HLG) Aufnahme ist es erstmals möglich, einen hellen Himmel gleichzeitig auch mit einem satten Blau aufzunehmen. Bei SDR-Aufnahme würde der Himmel die blaue Sättigung verlieren sobald er zu hell wird, weil sich dann tendenziell R,G und B annähern und damit neutraler werden.


TV-Sender von der BBC bis YouTube favorisieren zunehmend HDR-Inhalte. Deshalb ist es sinnvoll, Videos in der bestmöglichen Qualität zu produzieren. HLG steigert den Produktionswert von Aufnahmen. Wer sich heute eine neuen TV kauft, der ist meistens auch für HDR-Wiedergabe geeignet, also genau hinschauen!

Nach der Anschaffung der 
Sony Kompaktkamera ZV-1 in 2021 habe ich Gefallen gefunden  an der Aufnahme mit dem HDR Video Assist-Display von vorführfertigen HDR(HLG3) Videomaterial für meinen 55" LG OLED HDR-TV.
Gebrauchsfertig aus der Kamera wird HDR(HLG) als vorführfertiges kompatibles Videomaterial geliefert für HDR-TV/SDR-TV mit nur einem geringen Anpassungsbedarf im Videoschnittprogramm. HDR(HLG) wird hier noch genauer erklärt: Klick!

"
Zwar ist die Transferkennlinie von HLG theoretisch mit einem Kontrastumfang von 12,5 Blendenstufen definiert, jedoch hat sich gezeigt, dass die oben beschriebene Kompatibilität nicht funktioniert und HLG-Programme auf SDR-Fernsehgeräten zu dunkel wiedergegeben werden. Daher wird HLG höher ausgesteuert, was den Kontrastumfang auf 11 Blendenstufen reduziert, das HLG-Bild auf SDR-Geräte heller erscheinen lässt
."

So nimmt man HDR-Videos auf(Sony "Lustlos-Tipp" von Alister Chapman): Klick!

"Beim Filmen in HDR ist keine andere Belichtung erforderlich als bei SDR (Standard Dynamic Range). Ich glaube, viele Menschen denken, dass sie für HDR heller belichten müssten, aber in der Regel ist das nicht so. Sie müssen bedenken, dass HDR einen hohen Dynamikbereich bedeutet. Es geht um den Bereich, den Sie erfassen, nicht nur um die Helligkeit. Gesichter, Menschen, Pflanzen und Gebäude sollen in HDR nicht heller sein als in SDR, sie sollten gleich aussehen und gleich belichtet werden. Ein HDR-Fernseher kann jedoch Highlights wie Reflexionen von glänzenden Oberflächen oder einen sehr hellen Himmel anzeigen und gleichzeitig Details und Texturen in den dunklen Schatten darstellen, die normalerweise auf einem SDR-Bildschirm verloren gehen. Der Schlüssel liegt also darin, den mittleren Bildbereich korrekt zu belichten, und dann sollten die sehr hellen und sehr dunklen Bereiche sich von selbst ergeben."

Dieser Blogger hier sieht das eher so: Klick!
 
Bei der Belichtung ist es wichtig, dass man Lichter und Schatten schützt. Das heißt mit Hilfe von Belichtung und Beleuchtung dafür sorgen, dass es kein Clipping(Überbelichtung) im Signal gibt. Das gilt insbesondere für Lichtquellen wie Sonne oder Kerzen die nicht bis zum Weiß-Clipping überstrahlen sollen.

Belichtung eingefroren

Nach dem ich mich für einen Bereich des Motivs für den Referenz-Mittelwert der Belichting über die Displaykontrolle entschieden habe, bestätige ich die umdefinierte C1-Taste um die Belichtung an dieser Stelle "einzufrieren". Erst jetzt positioniere ich das Motiv insgesamt im Display und löse die Videoaufnahme aus, z.B. für einen Schwenk aus.

Relevant entscheidend ist für mich der eigene Bildeindruck. den ich auf dem abgeschatteten Monitor, neben dem  Histogramm bei korrekt aktivierten "Video Assist" im Falle der HDR-Aufnahme mit der Sony ZV-1 habe. Bisher bin ich damit immer gut gefahren.

+++

Tiefere Einblicke in die neue HDR-Welt:


HLG3 Guide - über 45 Minuten für Sony 8Bit Kameras:
Belichten, ETTR, Zebras..., gut begründet...
: Klick!

In der Kameraeinstellung "Picture Profile(PP)" findet man man unter PP10 eine Voreinstellung z.B. für HLG 3 Gamma mit dem kompletten Dynamikbereich des Aufnahmesensors. Nicht ein jeder aber besitzt einer HDR-TV, bei den meisten Leuten steht heutzutage noch ein SDR-TV. Diese Filmer können HLG 3 Szenen gleich in Rec.709 aufnehmen.


HLG to Rec.709

HLG3-Vergleichsaufnahme mit Ulanzi WW-Objektivvorsatz zu der obigen S-Log3 Aufnahme zeigt welches Potential aus der Kamera heraus geliefert wird, auch wenn man diese hier nicht im Farbraum BT.2020 systembedingt auf dem PC-Monitor korrekt zeigen kann. Ein solches Ergebnis wird mit einem sehr geringen Farbkorrektur-Aufwand erreicht. Hier habe ich das mal in MercalliV6 lediglich mit der Kontrastverstärkung "gefakt". Natürlich kann man auch hier noch mit dem Grad der Farbsättigung herumspielen. Besonders schön fällt bei HLG-Aufnahmen nach meiner Erfahrung immer der blaue Himmel aus.

Filme mit HLG Gamma werden üblicherweise auf HDR-kompatiblen Monitoren wiedergegeben. Daher werden sie während der Aufnahme mit geringem Kontrast angezeigt und können so nur schwierig überwacht werden. Die Sony-Kamera bietet deshalb die Funktion Gamma-Anz.Hilfe(im Wiedergabe-Settung der Kamera vorhanden) an, um den Kontrast zu reproduzieren, der dem der normalen Gammafunktion entspricht. Diese Assist-Funktion kann auch zugeschaltet werden, wenn Filme auf dem Display der Kamera wiedergegeben werden sollen.

HLG-Aufnahmen verfügen über einen deutlich höheren Dynamikumfang - sh. Klick! -  insbesondere HLG3 - sie können auf kompatiblen HLG-Flachbildschirmen direkt über die Micro-HDMI-Schnittstelle der Kamera wiedergegeben werden.

Bislang bewegte sich der Helligkeitsbereich für Bildinhalte im SDR-TV zwischen 0.05 und 100 Nits was in etwa das Spektrum vom Mondlicht bis zu dem Licht einer Lampe abdeckt. Mit Hilfe des Waweform-Scopes - etwa in DaVinci Resolve - pegelt man den Hauptanteil der Lichter auf den max. Wert von 100 Nits. Nur kleine Flächenanteile blinzeln noch etwas je nach Fähigkeit des SDR-TVs.

HDR vs. SDR

Der Leuchtkraft-Zugewinn bei einem HDR(HLG)-TV wird von mir kontrolliert mit dem Waveform-Scopes in DaVinci Resolve auf die gestrichelte Grenz-Linie also auf ein höheres Niveau gepegelt. Nach den Empfehlung von ITU HDR Reference sollte das diffuses Weiß bei 203 Nits* liegen, siehe Klick und hier: Klick! (Seite 219/220 im Kapitel 8 der DVR-Anleitung).

Die HDR-TVs können die Leuchtkraft der Lichter sogar noch höher darstellen, eine bindende Vorschrift für den Coloristen besteht allerdings nicht wie die Diskussion im Blackmagis-Forum aufzeigt. Großflächige spektakuläre Highlights meide ich persönlich, da Sie mich altersbedingt blenden und kein ausgewogenes schönes Bild für mich liefern. In meinem Fall liefert der 55" LG OLED 4K HDR-TV bei obiger Pegelung der Waveform-Scopes ein sehr gutes Bild in der Standard - Bildeinstellung.

* in der Anleitung zum NLE DaVinci Resolve wird im Falle von Remapping von SDR-Inhalten auf HDR von 100 Nits auf 203 Nits (definiert als der diffuse Weißwert) gemäß der BT.2100-Empfehlung vorgeschlagen bei Einsatz vom
Plug-in Color Space Transform Resolve FX. Dadurch können die Spitzlichter von SDR-Material besser mit den deutlich helleren Spitzlichtern von HDR-Inhalten konkurrieren, so dass die SDR-Weißtöne im Vergleich zu diffusem Weiß in HDR weiterhin weiß und nicht grau erscheinen.

8-Bit- vs. 10-Bit-Video: Was ist der Unterschied?: Klick!

HLG3
: ZV-1 8Bit und A7sIII 10Bit Test-Aufnahmen: Klick!

Jon Pais revidiert seine Meinung zu Sonys 8-Bit-HLG: Klick!

"Ich hatte mit HLG BT.2020 Außenaufnahmen gemacht, aber die Farben waren entsättigt, das Bild war flach und es fehlte an Brillanz. Seit ich mit HLG aufnehme, hat sich meine Meinung über Sonys HLG-Implementierung deutlich geändert. Zebras sollte auf 70 eingestellt werden. Das Bild wird auf dem Sony 'LCD extrem dunkel aussehen. Überbelichten Sie nicht! Offenbar ist HLG 3 rauschiger als HLG 1, aber wenn Sie helle Außenaufnahmen machen, sollte das Rauschen kein Problem sein. Beim nächsten Mal würde ich die Details (Schärfe) in der Kamera reduzieren.
In der Nachbearbeitung habe ich lediglich eine Einstellungsebene hinzugefügt, um den Blaustich zu reduzieren.
Die folgenden Bilder zeigen, wie die Scopes in Final Cut Pro aussehen."  schreibt Jon Pais in seinem revidierten Video.

Siehe auch: Klick!

Fazit: Gut Ding braucht Weile bis man es begriffen hat; alles klappt gut mit dem 8-Bit HLG 3 Video von Sony, wenn man weiß wie man damit umgehen muss.

So gehen andere Filmer mit dem HLG3-Bildprofil um:


Hier - Klick - wird für eine ganze Reihe von Sony Kameras incl. der ZV-1 vorgeschlagen die HLG3 Aufnahmen in den Lichtern und Schatten mit einer Belichtungskorrektur von + 0,7 aufzunehmen bei Anwendung folgender Luts-Pack: Klick!.. Der Autor schlägt das Grading in zwei Versionen: Normal Version mit LUT und die erweiterte Version mit LUT + Curve für höheren Contrast + Detail-Popping vor:

"Ich habe an einem Sony-Bildprofil gearbeitet, das unter allen Bedingungen verwendet werden kann und durch einfache Anwendung einer LUT abgestuft werden kann.Ich habe ein HLG3-Bildprofil angepasst und es so flach wie möglich gemacht. Bei Tageslicht hat dieses Bildprofil den maximalen Dynamikumfang, fast vergleichbar mit SLOG, bei schwachem Licht ist es ein Gewinner, da man den ISO-Wert im Vergleich zu S-Log2 nicht zu sehr erhöhen muss.

Bei Tageslicht und schlechten Lichtverhältnissen überbelichte ich dieses HLG3 PP um [+0,7], und in der Nachbearbeitung wende ich eine der LUTs an; diese Belichtung kommt dem Dynamikumfang von Slog2 mit +2 am nächsten.

Ich verwende den BT2020. Das ist ein größerer Farbraum, d. h. er kann mehr Farben enthalten. Das LUTs-Paket funktioniert mit allen HLG-Bildprofilen: HLG, HLG1, HLG2 und HLG3. HLG und HLG3 haben den besten Dynamikbereich."

Ich strebe meist eine Belichtungsverteilung der Kameraaufnahme an die so aussieht:

ETTR

Die dafür nötige Belichtungskontrolle auf dem Kameradisplay kann man zuschalten im Kameramenü 1, Blatt 7 und dort die Belichtungskorrektur passend einstellen, was später das Colorgrading vereinfacht.

So gehe ich selbst mit dem HLG3-Bildprofil um:

Für mich kann ich
HDR(HLG3-Videos)
im Farbraum BT.2020 für die direkte Wiedergabe auf HDR LG OLED HDT-TV produzieren. Mein Bekanntenkreis benötigt dagegen noch SDR-Videos. Für diesen Zweck kann ich mit einer technischen LUT das BT.2020 Kameramaterial in den Farbraum BT.709 transferieren, für die Wiedergabe auf dem SDR-TV oder zum Upload auf YouTube.

Tempo mit HLG

Schneller am Ziel mit HLG
[1] Hohe Flexibilität für die Feinabstimmung (mit Farbkorrektur)
[2] Hochwertige Direktaufnahmen (ohne Farbkorrektur)


Die Kamera-Aufnahme erfolgt bei mir also immer in 4K HDR(HLG3) wegen des größeren Dynamikumfanges der auch für die SDR-Fassung nach dem Farbraumtransfer nützlich ist.

Sony-Präsentation

Bild aus der Sony Produkt-Präsentation(Simulation) mit hellen Spitzlichtern
wie man sie bei einer SD-Aufnahme hier nicht zeigen kann.


Es ist erstaunlich, dass derzeit trotz der Möglichkeit kostengünstig das nötige HDR-Equipment zu erwerben - z.B. 4K-TV mit HDR Abspielmöglichkeit mit den nötigen nötigen Videoschnittprogramme - die Hobby-Videofilmer in der Foren kaum über Ihre HDR-Produktionen berichten.


HDR(HLG) wird in der Sony ZV-1 in einer Sony BT.2020 8 Bit - Fassung ausgegeben. man kann es aber auch in BT.709 ausgeben. Selbst die große Sony Alpha 6600 mit Zoom E 16-55 mm F 2,8 für ca.2.245 EUR zeichnet 4K-Videos nur mit 8 Bit auf.
Von dem druckvollen Markering für 10 Bit-Kamers habe ich mich nicht anstecken lassen, ich war lediglich an einer kostengünstigen HDR-Lösung wie sie auch für TV-HDR-Übertragungen vorgesehen ist persönlich interessiert.

Tipp: Neat Video als Anti-Banding Filter einsetzen: Klick!


In einem EDIUS-Online-Tutorial aus dem Jahre 2012 wird von Matthew Scott folgendes gezeigt: Klick!
Keine Panik also, dass da etwas mit dem 8 bit Videomaterial der Sony ZV-1 in dieser Hinsicht schief gehen könnte.
Man muss im Falle von EDIUS die Video Quantization Bitrate lediglich von 8 auf 10 Bit umstellen um rechtzeitig das zu Erkennen um entgegen zu steuern.

Wie das Timeline-Video von DaVinci Resolve aussieht, höngt grundsätzlich von der Deep Color(Farbtiefe) Einstellung und denn genutzten Efekten ab, siehe Seite 575 der DVR-Bedienungsanleitung. DaVinci Resolve hat bereits in der Grundeinstellung ein 10 Bit - Setting für den Videoschnitt auf normalen RGB PC-Monitoren um Probleme mit dem Banding bei der Nachbehandlung der Videos zu vermeiden.

Die neue Deep-Color-Unterstützung in MAGIX VIDEO DELUXE erweitert die bisher übliche Farbtiefe in der internen Bearbeitung von 8-Bit sogar auf 16-Bit je Farbkanal und erreicht dadurch theoretisch über 281 Billionen Farbabstufungen. Das hilft Treppeneffekte(Banding) bei Farbabstufungen zu verhindern lt. Magix.

VdL - Timeline

Beispiel aus VDL von Magix

Gerald Undone hat in seinem Test-Video der Picture-Profile dagegen bei der Sony A7 III 8 Bit - Kamera deutlich belegt, dass HLG3 mehr Details in den Schatten und mehr Glanzlichter zeigt und weniger Rauschen produziert als S-Log3.

S-Log3

HLG3

Messdiagramme von Gerald Undone im Falle der Sony A7 III(mit 8bit)

Über die obige Dynamikumfang-Testung: Klick!
In diesem Artikel wird der Dynamik-Zuwachs begründet,
wenn man UHD-Video in einer FHD-Timeline editiert:
Klick!

Eingangsdynamik

Messung der Eingangsdynamik der Sony ZV-1 von digitalkamera.de

Mehr über die Bild-Profile der ZV-1 bei Sony erfahren: Klick!

HDR-Inhalte in HLG aufnehmen, bearbeiten und ansehen – ohne zusätzliche Farbkorrektur: Klick!.


SONY HDR: Mehr Lichter und Schatten einfangen: Klick!

Das Bessere ist der Feind des Guten, das ist bei dem Auto so, dem Haus und der Armbanduhr...

Man muss bei allen Überlegungen daran denken, womit man sich final das HLG-Video ansieht. In meinem Fall ist das ein  55" 4K-LG OLED HDR-TV der echtes Schwarz in dunklen Bereichen auf dem OLED-Display zeigt, nicht nur ein Dunkelgrau. Bei diesem Endgerät mit dem OLED-Display kommt der Lichterglanz kontrastrreicher zum Vorschein als z.B. auf einem TV mit LED-Display. Die Endgeräte für das finale HLG-Video verfügen ferner häufig über diverse Bildverbesserungsschaltungen die das Aussehen des HLG-Videos unterschiedlich präsentieren. Mit ein Grund für mich, an Bekannte und Freunde nur eine SDR-Fassung des Videos weiterzugeben die mit einer technischen Farbraum-Transformations-LUT schnell erzeugt werden kann.

Schlussendlich versuche ich mit der mir selbst finanziell geschaffenen Videoausrüstung das rauszuholen was mit den technischen Gegebenheiten möglich ist. Sehr wohl ist mir bekannt, dass es auch hochpreisige 10bit-Aufnahmegeräte gibt oder Kameras mit RAW-Videoaufnahmen über die ich ebenfalls nicht verfüge und ich trotzdem in der Lage bin ein für mich persönlich best mögliche Ergebnis unter den gegebenen Voraussetzungen zu schaffen.

Bin noch nicht der Versuchung erlegen mir die hochpreisigen Aufnahme-Alternativen zuzulegen, sie sind mir nicht mobil genug und viel zu teuer.

Sony verdient zumindest eine Anerkennung für die Implementierung von  Sony-HLG, da es den S-Log-Implementierungen in mehr als einer Hinsicht weit überlegen ist. Ein wesentlicher Aspekt dieser Überlegenheit ist, dass die Hybrid Log Gamma-Implementierung einen maximalen Dynamikbereich eines Sensors ermöglicht.
Es gibt aber auch Leute die sich darüber aufregen weil Sony Kameras mit 8 bit Farbtiefe mit 4:2:0 Chroma-Subsampling
statt 10 bit mit 4:4:4 für die Kamera-Baureihe bis hin zu den großen Systemkameras mit Wechsekoptik angeboten hat, siehe hier: Klick


Sony HLG

Sony hat den "Instant HDR-Workflow" mit HLG1,2 und 3 bei seinen Kamera eingeführt um die Aufnahmen direkt auf einem geeigneten HDR-TV ohne weiterem Color-Grading vorführen zu können.

HLG1 bis 3 beschreibt hauptsächlich die unterschiedliche Graustufenverteilung. HLG3 liefert den größten Dynamikumfang dadurch werden Details in Hell/Dunkel besser und höher aufgelöst. Angeblich soll bei HLG3 das Rauschen ausgeprägter sein wovon ich allerdings noch nichts gesehen habe.

Der Profi Alister Chapman war ein verbiesteter Gegner der HLG-Aufnahme bei seinen Sony-Profikameras, er hat sich aber bereits 2018 besonnen eine 3D-LUT zu entwickeln, die genau das macht was bereits in der Sony-ZV1 an Instant HDR-Technik ab Werk-Lieferung steckt:

"Ich habe eine neue und verbesserte HLG-Kamera-LUT für die Kameras PXW-FS7, PMW-F5 und PMW-F55 entwickelt. Diese 3D-LUT kann verwendet werden, um HLG direkt aufzunehmen, indem die LUT in die Aufnahmen in der Kamera eingebrannt wird. Auf diese Weise können Sie "Instant HDR"-Material erstellen, das genau wie das HLG-Material von einer PXW-FS5 oder Z90 nicht benotet oder modifiziert werden muss, um ein HDR-Bild auf einem ausgestatteten HDR-Fernseher bereitzustellen. Hauttöne sollten bei etwa 55-60% und Weiß bei etwa 70-75% exponiert werden."

Quelle: Klick!


Info: HDR im Detail; Klick!


"Die Maximalhelligkeit der HLG-Gammakurve dagegen entspricht der Maximalhelligkeit des jeweiligen Anzeigegeräts. Da die Gammakurve abhängig von der Maximalhelligkeit des Anzeigegeräts variiert, gestattet sie selbst auf herkömmlichen SDR-Displays eine akzeptable Darstellung von HDR-Inhalten mit geringeren Verlusten der Bildqualität."

Die Max. Wiedergabehelligkeit meines 55" LG OLED HDR-TVs liegt bei 650 Nits.

Der Author schreibt dort in der Diskussion dazu:

"Aufgenommen in HLG3 mit REC2020-Farbe. Keine weitere Änderung. In der Nachbearbeitung habe ich das Farbmanagement von DaVinci Resolve verwendet, um den REC2020-Farbraum in den REC709-Farbraum und das HLG-Gamma in das REC709-Gamma 2.4 zu transformieren. Dann habe ich die Sättigung ein wenig erhöht und die Belichtung mit Hilfe von Scopes angepasst."


Von den Unzufriedenen habe ich mich nicht anstecken lassen, ich bin mit der HLG3-Aufnahmen mit dieser kleinen Sony ZV-1 Kamera sehr zufrieden. DaVinci Resolve liefert in der Standard-Projekteinstellung von 10Bit ein farblich sehr angenehm neutrales Videobild mit HDR-Glanzlichtern auf dem 55" LG OLED HDR-TV.

Genau so habe ich es gerne - eine angenehm natürliche Farbauflösung.
Dafür muss ich nicht zu 1000 oder 2000 Nits graden, mein 55" OLED LG-UHDTV zeigt eh nur bis 650 Nits auf dem Display an. Dafür zeigt er echte Schwarztöne an nicht nur einen grauen Brei in den Schatten. Dadurch bekommt man eine sehr ausgewogene Kontrastdarstellung gezeigt mit schönen Glanzlichten bei der abendlichen Vorführung.
Nur in Ausnahmefällen färbe ich bestimmte Reisefilme in den Kodalchrome Farbton ein aus nostalgischen Gründen als jahrelanger Super 8 Filmer der ausschließlich nur Kodak Filmmaterial gefilmt hat.



Selbst gefilmt 1986 auf S8-Kodachrome 40 mit der Bauer Nizo 6080 Professional mit Kompendium, 15/60m Filmkassete,
der Originalfilm läuft 25 Minuten bei 18fps, hier sind nur einige Impressionen im damaligen Glaskolben TV-Look zu sehen
Aus meiner Liebe zum Super 8 Film ist min Kleinunternehmen "Digital Video & Bild" entstanden um dort<
den ehemaligen N8/S8-Hobbyfilmern Digitalisierungsdiensdtleistungen anzubieten.


Trennzeichen

In der Kameraeinstellung "Fotoprofil(PP)" findet man man unter PP10 eine Voreinstellung für [HLG3] Gamma im Farbraum BT.2020, hier kann man in der Kamera mit ISO 125 ohne Bildrauschen arbeten. Das ist das beste Aufnahmebildprofil der Sony ZV-1, meine persönlichen Video-Aufnahmen mache ich meistens damit.

PP10
BT.2020
ab Werk

Persönliche Optimierung
in BT.2020 aus Kamera für HDR-TV
Schwarzpegel

- 3 am Tag, + 3 bei Dämmerung/Nacht
Gamma
HLG3
HLG3
Schwarz Gm

breit
Knie

manuell, Punkt 100%, Kurve +5
Farbmodus
BT.2020
BT.2020
Sättigung

- 2, ggf. etwas erhöhen
Farbphase

0
Farbtiefe

R +0
      "

G +1
      "

B -1
      "

C -1
      "

M -1
      "

Y +1
Details
-7*
-7*

* -7 nötig, weil die Sony-ZV-1 zu scharf aufzeichnet was zum lokalen Flimmern von filigranen Aufnahmestrukturen führen kann bei Bewegungsaufnahmen. Wie man in DaVinci Resolve nachschärf, bitte hier lesen: Klick!

Auch hier gilt: Von hier aus muss ggf. noch die Y-Luminanzkorretur für den Bereich Hi und Low angepaßt werden. Hier werden auch die Farbkorrektur und Nachschärfung durchgeführt. Erst nach Abgleich aller Videoclips erfolgt das Color-Grading und ggf. die Intensität des Color-Gradings angepasst.

Einzig das HDR(HLG3) Videomaterial der Sony ZV-1 kann praktisch sofort auf einem HDR-TV abgespielt werden, es sind nur noch geringe Belichtungs- und Farbkorrekturen z.B. bei Landschaftsaufnahmen oder Street-Touren nötig:

Grundsätzlich wird von mir soweit wie nur möglich meine HLG3-Kameraufnahme im Wide-Gamut Farbbreich nachbehandelt, auch kontrolliert mit Scopes und visualisiert auf einem HDR(HLG3) TV auf meinem Schnittplatz:

Wide Gamut Nachbehandlung

Beispiel DaVinci Resolve 18 Studio

Optional wird am Ende erst eine technische Transform LUT aufgelegt, falls HLG3 in Rec.709 final exportiert werden soll.

Auszug aus einem Beitrag in "Film & TV-Kamera: Klick!

„Weil wir in ACES arbeiten, ist der Sprung zu HDR nicht groß, denn wir können entscheiden in welchen Verwertungsfarbraum wir gehen.

Wer auf die HDR-Wiedergabe keinen Wert legt, der kann den Farbmodus in der Kamera auch auf BT.709 einstellen oder eine Technische Transform-LUT dafür, z.B. von Adam Webb beziehen.

HLG3 im Rec.709 Farbraum bearbeiten(Aufnahme mit Sony Alpha 7 III, gilt auch für die Sony ZV-1: Klick!

Technische Transform-LUT für die Nachbearbeitung in einer 10Bit-Timeline aus HLG3 BT.2020 zu BT.709:

HLG BT2020 für BT.709 LUT von Adam Webb
einsetzbar für Kamera-Aufnahmen in HLG2 und HLG3
Quelle: Klick!

Adam Webb filmt mit der Sony A7III in HLG3: Klick!
Wie Adam Webb seine obige LUT in DaVinci Resolve verarbeitet siehe:
Klick!

SDR-Video: Verwertungsfarbraum REC709 aus HLG3 in DaVinci Resolve:

Mit der UHD HDR(HLG3) Aufnahme bekommt man bester Kameramaterial für ein SDR-Video welche auf jedem TV abgespielt werden kann...

a) Farbraumwechsel mit technischer LUT:

LUT HLK to Rec709

Technische LUT macht aus HLG-Aufnahme ein Rec.709 Video,
für die Nachstabilisierung, Belichtungs- und Farbkorrektur setzt man zusätzlich
Nodes vor dem Einsatz der Technischen Farbraumwechsel-LUT ein,
die Nachschärfung setzt man nach der Farbraumänderung ein.


b) Color Management von HLG3 Rec.2020 zu Rec.709 Gamma 2.4:

HLG3 zu BT.709

Color Management Einstellung für ein DVR-Video

SDR-Vorschau auf dem PC-Monitor

Größere SDR-Vorschau auf dem PC-Monitor im Color-Arbeitsraum per Shift + F,
per Strg + F wird die Vorschau auf dem ganzen Monitor angezeigt




Transformiert in den Verwertungsfarbraum Rec.709 Gamma 2.4 aus
HDR(HLG3) Rec.2020 mit Hilfe des DaVinci Resolve Farbmanagements.
Etwas zurückhaltende Farbkorrektur, weil für LUT-Grading vorbereitet.

HDR-Video: Verwertungsfarbraum REC2020 HDR(HLG3) in DaVinci Resolve:

Color-Management in DaVinci Resolve für ZV-1 HDR(HLG3) Videoaufnahmen(PP-10):

Color-Management in DVR für ZV-1 Videos

Eine Rec2020 HDR(HLG3) Videoaufnahme kann direkt ohne Nachbearbeitunng auf einem HDR-TV abgespielt werden. Nachbearbeitungsbedarf beschränkt sich meist auf Nachstabilisierung, kleiner Luminanz-und Farbkorrekturen und Szenenabgleich sowie zum Schluß die Nachschärfung.

Eine individuelle Farbkorrektur kann man unter Beachtung von folgenden Einschränkungen durchführen:

Hier ein Internetfund mit einer einer praktischen Beschreibung von
Filmmaking Elements zum Umgang mit 8 Bit Video im Color-Arbeitsraum(veröffentlicht am 09. Mai 1922): Klick!

Mehr Farbkorrektur-Qualität als das öffentlich rechtliche Fernsehen derzeit z.B. WDR-TV sendet, benötige ich nicht!

HLG-Eigenschaften der WDRTV-Reisedoku

HLG-Eigenschaften der WDR-TV Reisedokumentation

Es geht hierbei um die Bearbeitung von Farbkorrekturen mit gewissen Werkzeugen im Color-Arbeitsraum mittels derer das Bild zerfallen kann und die man deshalb besser meidet und andere Werkzeuge benutzt. Fener wird empfohlen ausschließlich nur 8 Bit Videomaterial in DaVinci zu importieren welches davor per Transform in ProRes 422 10Bit gewandelt worden ist. Damit kann man viel effizienter arbeiten.


Zum umfassenden DaVinci Resolve Workflow: Klick!


Video Clipping - was versteht man darunter?

Erklärung zum Videoclipping: Klick!

Bei Videoproduktionen bedeutet Clipping, dass Bilder zum Teil ausgebrannt sind, sprich in dem Bildteil befinden sich keinerlei Informationen mehr. Das kommt vor, wenn man Motive wie oben überbelichtet aufnimmt. Das kommt aber kaum vor, wenn man die Aufnahme auf dem Kameramonitor mit dem Zebrawerkzeug(95%) und dem Histogramm überwacht und die Belichtung nicht übersteuert, d.h. nicht in das Weiß-Clipping abgleitet, siehe hierzu auch: Klick!

Farbkorrektur und Color-Grading der ZV-1 HLG3-Videoaufnahmen in DaVinci Resolve:

In DaVinci Resolve ist das HDR-Mastering von mir gleich auf 650 Nits begrenzt worden, weil der OLED-HDRTV von LG nicht mehr bieten kann. Das OLED-Display liefert ja echtes Schwarz und kein Dunkelgrau was die Kontraste deutlich besser erscheinen läßt.

HLG-Inhalte sind Display-neutral und können deshalb mit SDR- (Standard Dynamic Range) und HDR-Geräten wiedergegeben werden.

"Ein HDR-Fernseher kann jedoch Highlights wie Reflexionen von glänzenden Oberflächen oder einen sehr hellen Himmel anzeigen und gleichzeitig Details und Texturen in den dunklen Schatten darstellen, die normalerweise auf einem SDR-Bildschirm verloren gehen. Der Schlüssel liegt also darin, den mittleren Bildbereich korrekt zu belichten, und dann sollten die sehr hellen und sehr dunklen Bereiche sich von selbst ergeben.",
so schreibt das z.B.
der oft zitierte Profi Alister Chapman.



HDR(HLG3) in DaVinci Resolve zurückhaltend farbkorrigiert wo nötig(verschiedene Lichtsituationen)

mit nachfolgenden LUT Color-Grading an einem Videoclp-Beispiel

Color Grading

Screenshot vom normalen PC-Monitor, vom HDR-TV kann man das leider nicht machen

Abschliessendes Color-Grading nach dem Farkorrektur-Abgleich aller auf der Timeline liegenden Videoclips:

Das kann man mit speziellen beliebten Look LUTs realisieren...

Color-Grading mit Look LUTs

Mittels Colorgrading nach dem Abschluss der zurückhaltenden Farbkorrektur schafft man sich einen einheitlichen individuellen Cinematic-Look für alle auf der Timeline liegenden Videoclips.

Fazit: HLG3 ist benutzerfreundlicher umf liefert bessere Aufnahmen als S-Log3.

SONY BEST PICTURE PROFILE - HLG3 SETTINGS + CINEMATIC LUTS -
Sony A73 A7S3 A6400 A6600 A7R4 A7C ZV1: Klick!

Geeignete Motive für HDR-Videoaufnahmen:


Am besten geeignet sind Videomotive mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten, überall sollten aber noch Details erkennbar sein, die Schatten sollten nicht völlig schwarz und die Lichter nicht völlig weiß sein.

Man muss also vor der Aufnahme schon auf die Motivwahl mit den oben genannten Eigenschaften Ausschau halten. Flach aussehenede Motive z.B. bei bedeckten Himmel ohne Spitzlichter bringen nichts für den gewünschten HDR-Effekt bei der Videovorführung auf dem HDR-TV oder meinem für HDR-Video geeigneten Smartphone.


Der 32" LG-PC-Schnittmonitor ist auf den Bildmodus "Foto" eingestellt, der 32" Kontroll-HDRTV am Schnittplatzan der Blackmagic I/O-Karte Intensity Pro ist auf den Bildmodus "Kino" voreingestellt worden, die Farbabstimmung der beiden Sichtgeräte passt so visuell am besten zusammen. Der 55" Wiedergabe-HDRTV von LG mit dem OLED-Display wird auf den Abspiel-Bildmodus "Standard" eingestellet.

Wie man HDR-Videos nutzen kann die mit Smartphone oder modernen Sony-Kameras(ZV-1, Sony A73, A7C oder Panasonic GH5 bzw. ähnlichen Kameras für die Aufnahme vom HLG verwendet, siehe hier: Klick!

Wie schärft man HDR(HLG) Videoaufnahmen nach bei den man bei der Aufnahme die Schärfe in den Fotoprofilen herausgenommen hat um z.B. lokales Flackern von filigranen Details zu verhindern?

Die besten Möglichkeiten der Nachschärfung bietet DaVinci Resolve Studio an: Klick!
Das Ziel der umfangreichen Vorgehensweise in DaVinci Resolve ist Artefakte und Farbveränderungen bei der Nachschärfung zu verhindern.

Direkt in der Projektskalierung von UHD auf FHD kann man die Nachärfungsmethode festlegen:

Image Scaling

Custom: Mit dieser Einstellung können Sie den genauen Algorithmus bestimmen
der bei allen Größenänderungen Operationen verwendet wird.
Die verfügbaren benutzerdefinierten Größenänderungsfilter-Optionen sind:
Bessel, Box, Catmul-Rom, Kubisch, Gauß, Lanczos, Mitchell,
Nächstgelegener Nachbar, Quadratisch und Sinc.

Einzelne Clips kann man auch clipweise in der Timeline nachschätfen mit dem Effekt [Sharpen].
Eine weitere Option ist auch der Einsatz des "Midtone Details" mit einem Regler und das "Blur-Sharpen" mit den zwei vertikalen Reglern.

Blur Sharpen

Eine Transformierung der HDR(HLG) Aufnahmen in den Farbraum von SDR-Video
kann man sehr gut ebenfalls in DaVinci Resolve bewerkstelligen ohne spezieler technischen Transform LUT: Klick!

Filmen & schneiden:

Ich filme ausschliesslich mit 4K-25p im HDR(HLG3) Picture Profil filme im Farbraum BT.2020 für den eigenen LG HDR UHD-TV.

Ich bearbeite UHD-Aufnahmen in einer FHD-Timeline, damit ereicht man eine etwas bessere Bildqualität, Rauschen wird dadurch z.B. etwas weniger sichtbar. Wenn man in der FHD-Timeline etwas vergrößern möchte, dann kann man das ohne Qualitätsverluste realisieren bis auf 1:1 Pixelgröße. Außerdem kann man mit einem Ausschnitt schräg liegende Motive verlutlos ausrichten und auch Kamerafahrten mittels NLE durchführen. Auch bei Nachstabilsierungen im NLE hat das einen Vorteil.

Diese Arbeitsweise kenne ich schon seit Kauf der Panasonic FZ-300 im Jahre 2015:
Panasonic-Video: 4K - die Revolution im Video-Editing - Klick!

Verkantet

Geklärt ist also, dass ich meine Videos in einer Full-HD Timeline(1920 x 1080) finalisiere, da der Betrachtungsabstand zum 55" LG OLED HDR-TV ca. 3,5m beträgt. Bei UHD-Auglösung(3840 x 2160) müßte der Betrachtungsabstand unter 2,1m bleiben um mehr Details zu erkennen laut dem Hersteller LG und genau das in unserem Wohnzimmer nicht praktikabel.

Für den Filmschnitt nutze ich Davinci Resolve Studio und EDIUS.

Link-Tipps von Profis:
  • HDR-Filmaufnahmen mit der ZV-1: Klick
  • HLG Aufnahme und Bearbeitung Teil 1: Klick
  • HLG Aufnahme und Bearbeitung Teil 2: Klick
  • Philip Bloom Sony ZV-1 review and setting: Klick!

    Setting Philip Bloom

    AF-Settings

  • Im Sony Userforum - Kreativberech wird zusätzlich empfohlen:

    Im [Fokusmodus Kamera 1] auf Menüseite 5 den Menüpunkt [Vor-AF] von der Werkeinstellung auf [Aus] einzustellen. Das hat sich in der Praxis als besser herausgestellt auch bei den hochpreisigen Sony Kameras.

Transform HLG3 zu REC.709 per DaVinci Resolve: Klick!


Auge

An sonnigen sollte man auch das unten dargestellte ZOMEI ND-Vario Filter dabei haben um die Möglichkeit zu schaffen sogar mitt ganz offenere Blende f1,8 filmen zu können und den Blenden kleiner als f8 wegen der dann einsetzenden Beugungsunschärfe zu vermeiden. Eine passende Sonnenblende schützt das Objektiv vor Seitenlichteinfall.

Weiter oben habe ich schon erklärt, was man sonst noch bei Videoaufnahmen beachten sollte:


"Belichtung per AEL-Speicher einfrieren",
"Punkt-Fokus - eine Motivstelle manuell festlegen die fokusiert werden soll" und "Manuelle-Fokusierung hält die eingestellte Schärfeebene"

Das Werkzeug "Zebra(95)" ist bei der Suche nach der korrekten Belichtung als Clipping-Warnung eine große Hilfe.
Das "Histogramm" dient als Kontrolle für die Verteilung der "Tonwerte".

Zoom-Fahrten mache ich immer mit einem fixierten ISO und ausschliesslich dem optischen Zoom mit der kleinst möglichen "Normal-Geschwindigkeit", auch immer aus der max. Brennweite heraus, nie aus der Weitwinkelposition auf das Motiv hin. Um die kleinst mögliche Zoom-Geschwindigkeit zu bekommen muss man mit dem verspannten Zeigefinger zwischen dem Auslenkhebel und dem Kameragehäuse die kleinst mögliche Auslenkung nach ein paar Übungen herausfinden.


Für das Filmen gelten halt andere Gesetze als für das Fotografieren und darauf muss man sich auch mit der Ausrüstung einstellen, wenn man Freude an den Filmaufnahmen haben will.

Als Filmformat kommt in meinem Fall das Kamerasetting HDR(HLG3) im Farbraum 2020 in Frage, es liefert die besten Videoaufnahmen aus dieser Kamera. Im Biddprofil PP10 ist die Schärfe (Detail) auf -7 eingestellt, d.h. geschärft wird die Aufnahme erst im Videoschnittprogramm. Es wird die Shutterzeit nach der 180° Filmaufnahmeregel eingestellt. Die Gamma-Anzeigehilfe für das Display ist auf Assist HLG(BT 2020) voreingestellt um die Farbwiedergabe auf dem Kamera-Monitor möglichst gut beurteilen zu können.

ND-Filter aus der Kamera oder per Vario-ND vor dem Objektiv für Filmaufnahmen?

Die edelkompakte Sony ZV-1 Kamera ist als erste Kamera dieser Baureihe speziell für das Videofilmen ausgestattet worden. Die Schlüsselrolle spielt hierbei der in der Kamera eingebaute [ND-Filter], der bei zuviel Licht die Belichtung abdunkelt um
drei Licht-Blendenstufen, z.B. Blende 4 statt 8Im Filmaufnahme-Modus kann die Option [Auto] des ND-Filters nicht genutzt werden. Bei der Aufnahme von Filmen wird die Einstellung für [ND-Filter] auf den Wert zu Beginn der Filmaufnahme verriegelt

Manchmal kann es deshalb sinnvoller sein mit manuelle Kameraeinstellung und einem Vario-ND Filter zu arbeiten, vor allem dann wenn man mit offener Blende bei F 1,8 wegen der Hintergrundauflösung Fotos oder Videos aufnehmen möchte:

Zomei ND-Vario Plus Alu-Gegenlichtblende

ZOMEI ND-Vario Filter plus Gegenlichtblende JJC LN-58W

Bei Einsatz des Vario-ND vor der Frontlinse des Objekives für eine stufenlose Lichtzufuhr-Regulierunng sollte der interne Kamera-ND Filter deaktiviert werden. Das kann z.B. nötig werden, wenn man mit offener Blende und langen Verschlusszeitten fotografieren oder filmen möchte. Darauf achten dass die Einstellung zwischen min/max-Markierungen auf dem Drehring liegt, nicht außerhalb. Bei abgeschaltten internen ND-Filter stelle ich zuerst den ZOMEI-ND auf die Lichter per Kameramonitor ein, schwenke dann auf die Schatten um zu prüfen ob ich zu stark abgedunkelt habe - es sollten schon noch gewisse Details auch in den Schatten zu ehen sein - um falls nötig nachzujustieren.

Kleinere Blendenöffnungen als F8 sollte man während des Filmens wegen der dann ouftretenden Beugungsunschärfe nicht verwendet werden. Siehe auch: Klick!

Falls man einen ND Vario-Filter nicht dabei hat, dann hilft es auch mit Shutterzeiten zwischen 1/100-1/200 sec Videos aufzunehmen um die Lichtaufnahme zusätzlich zu reduzieren. In diesem Fall sollten man sehr langsam schwenken und/oder ggf. zusätzlich das Abspielverhalten glätten, z.B. per Mercalli V6 SAL.


Weitere Filter vor dem Objektiv für Film- oder Fotoaufnahmen?

Wenn es lediglich darauf ankommt während der Film-oder Fotoaufnahmen etwas abzudunkeln um die Beugungsunschärfe zu verhindern, dann arbeite ich manchmal mit ND-Festwertfiltern von denen ich 2 Stück von HOYA verfüge mit einer Filterstärke von jeweils NDX8 zusätzlich zu dem kameraeigenen ND. Ein NDX8- Filter nimmt drei Blenden an Licht weg um die vom Kamera-Hersteller in der Bedienungsanleitung zulässige kleinste Blendenöffnung einzuhalten. Der Vorteil mit Festwert-Filtern zu arbeiten ist, dass sich da nichts unabsichtlich verstellen kann während einer Sequenz von Aufnahmen, was bei ND-Vario Filtern schon mal passieren kann wenn man unbeabsichtigt mit den Fingern an die Drehfilterfassung gerät.

Informationen über Neutraldichtefilter: Klick!

Um Reflexionen jeglicher Art bei der Aufnahme zu verhindern ist hier zusätzlich ein CPL-Filter verfügbar.



Kamera-Display und Objektiv-Abschirmung vor einfallenden Licht:

Die Monitor-Helligkeit kann man nur bei FHD-2K - Aufnahmen regeln im Menü "Einstellung", nicht aber im Falle von 4K-Videoaufnahmen. Man muss also schon selbst etwas unternehmen um das Motiv besser auf dem Bildschirm kontrollieren zu können:

Bei Außenvideoaufnahmen - insbesondere an stark sonnigen Tagen - benötigt man eine gute Abschirmung  des  3" -Kameradisplays da die Sony ZV-1 über keinen EVF verfügt. Für diesen Zweck habe ich mir einen "MATIN LCD VIEW FINDER" von EnjoyYourBrands mit Dioptrienausgleich und einem guten Einblick sogar mit aufgesetzter Brille zugelegt. Damit hat man eine "strahlende" Sichtkontrolle auf das 3" Display bei der Video-Filmerei.

View Finder ZV-1

Mit der Dioprienkorrektur kann man die Anpassung für Bediener
mit oder ohne Brille für einen klaren Blick auf das Display sorgen.

In vielen Situationen ist mein Smallrig Sunhood  mit den Abmessungen von 74 x 70 x 64 mm sehr hilfreich um den Lichteinfall auf das Display abzuschatten. Arbeitet man mit einem Sunhood, dann verfügt man über die Möglichkeit mit dem Punkt-Fokus auf ein Ziel zu tippen und die Bildschärfe in dieser Bildebene zu fixieren und dann auuch schwenken ohne Störungen durch Fokuspumpen.

Ulanzi-WW-Streulichtblende_Sunhood

Sony ZV-1 mit Sunhood auf dem kleinen Tripod-Tischstativ
mit Ulanzi-WW mit aufgesetzter
JJC LN-58W Streulicheulichtblende


Seitenlichteinfallschutz

Bei dieser Smartphoneaufnahme des Bildschirmes schien die Mittagssonne über meine linke Schulter auf den Smalring Sunhood. Man sieht im Bild, dass die rechte Innen-Seite des Sunhoods von der Sonne angeleuchtet war, das Display dagegen nicht, die Spiegelung in der rechten Seite des Displays ist von der rechten Innenseite des Sunhoods verursacht worden. Wenn man weiss wie diese Aunahme entstanden ist, dann weiss man auch wie man sich hinter dem Sunhood z.B. mit eine Schildmütze hinstellen muss damit das Display möglichst deutlich das angepeilte Motiv darstellen kann ohne dass die Sonne oder eine andere Lichtquelle direkt auf das Display scheint.

Profis arbeiten unter schwierigsten Bedingungen oft mit einem XXL - Sunhood mit dem sogar zwei Personen mit aufgesetzter Tarnkappe das Motiv noch gut beurteilen können.


Drohnen Sungood

Quelle: Drohnenaufnahme Klick!

Ultimativ: Optischer Sucher für die Sony ZV-1:

Im Sony Alpha-Forum habe ich eine Abbildung mit diesem Sucher gefunden...

Optischer Sucher

Der Sucher im Bild ist ein Ricoh GV-2. Bei Sonne ist der optische Sucher nicht zu schlagen und ist auch besser als ein EVF. Da man den Bildschirm der ZV-1 komplett abschalten kann, ist die ZV-1 die beste Loesung wenn es um Batterieverbrauch geht,schreibt der Käufer.

Tipp: Bestes Zubehör für Sony-ZV-1: Klick!

Feuerwerk filmen:

Am besten gelingt das vom Stativ aus:

Unter der Kamera habe ich die Ulanzi Adapterplatte UURig R054 aus Metall befestigt um den Zusatzakku für lange Aufnahmezeiten dort andocken zu können.
Stativaufnahme

Stativmontage der Kamera mit Zusatzakku...
am besten vom erhöhten Standpunkt(z.B. Balkon) aus filmen


Kamera-Einstellungen abweichend von meiner Standardeinstellung(Fn-Taste):
  • Mit dem Zoom die Aufnahmebrennweite für den Bildausschnitt einstellen
  • Kamerastabilisierung ausschalten
  • ND-Filter ausschalten
  • ISO bis 2500 zulassen
  • Manuell fokusieren: Per [Fn] auf die Videovoreinstellungen umschalten und dort von [AF-C] auf [MF] umstellen, dann den runden Schalter im verzahnten Steuerrad betätigen. Es erscheint jetzt eine Entfernungsskala mit dem Einstellbereich von 0,3m bis unendlich(Symbol der liegenden 8). Mit dem verzahnten Steuerrad auf die gewünschte Entfernung das Einstellrad drehen mit Motivkontrolle auf dem Display.

    MF-Fokus

    Mittels Fokusfeldeinstellung(x4.0) kann man sehr genau auf bestimmte Details manuell fokusieren.
    Die Anzeigedauer für die Entfernungsskala ist einstellbar.

  • Belichtung eines bestimmten Bildausschnittes mit der C1-Taste fixieren
Gutes Gelingen...

Akku-Tankstelle bei Wohnmobilreisen:


Neben der hier beschriebenen mobilen Powerbank habe ich noch eine ältere stationär einsetzbare EasyAcc - Powerbank mit einer Kapazität von 12.000 mAh.


EasyAcc Power Bank

Diese Powerbank kommt meistens im Wohnmobil zum Einsatz als Akku-Tankstelle für verschiedene Gleichstrom-Geräte.
Sie besitzt vier USB Ausgänge und kann deshalb mehrere Verbraucher gleichzeitig aufladen. Die Akkutankstelle kann ich im Wohnmobil über die vorhandenen Solarzellen laden.



Diese Aufnahmeformate habe ich nach einigen Tests für mich festgelegt

Damit ich nicht langwierig über die Menüs die Kamera einstellen muss, habe die drei Speicher wie folgt belegt:
  • Speicher 1: Video-Mode P 2K-100p 100 M, HLG3, BT.2020, XAVC S, freihand aus dem Stand heraus.
  • Speicher 2: Foto Mode A, RAW &JPEG, L:17M, 16:9, Kreativmodus Landschaft, freihand aus dem Stand heraus.
    Tipp: Für den Fall, dass man mal eine KB-Brennweite von 280mm(Klarbildzoom 4fach) benötigt in der Landschaft, wird folgendes in dem Aufnahmemodus geändert: JPEG Aufnahmen, Größe S:5.0M, 3:2 oder JPEG Aufnahmen, Größe S:4.2M, 16:9 sonst bleibt alles. Die JPEG-Aufnahmen damit sind durchaus noch recht gut!
  • Speicher 3: Video-Mode P 4K-25p 100 M, HLG3, BT.2020, XAVC S, freihand aus dem Stand heraus mit dem obigen Standard Aufnahme-Setting mit der Powerbank als Griff unter der Kamera und Nackengurt..
In allen per Sony ZV-1 gefilmten zwei Fällen werden die Videoaufnahmen mit dem SteadyShot Standard aus stehender Position heraus stabilisiert. Ich nutze den Autofokus AF-C(Mitte), Der Kamera ND ist Videoaufnahmen praktisch immer aktiv.. In Spezialfällen habe ein Vario-ND vor der Optik. Bei Schwenks wird ferner für repräsentative Schwenkstellen die Belichtung per AE-Taste "eingefroren".

Welche Aufnahme-Kombination wann einsetzen:
  • Sony ZV-1 Standard Aufnahme-Setting mit Powerbank als Griff unter der Kamera - einsetzbar für Videoaufnahmen die stehend aufgenommen werden, Schwenks sind ebenfalls möglich mit zugeschalteten Steady-Shoot- Aktiv und Verspannung mit Tragegurt gegen den Nacken wie schon weiter oben beschrieben..
  • Sony ZV-1 wie oben, zusätzlich für gehend aufgenommene Videos: DJI Pocket 2 Gimbalkamera in bester UHD-Qualität oder 2,7K für größeren Crop-Zoom..
  • Sony ZV-1 bei Bewegungsaufnahmen mit abgeschalteter Kamera-Stabilisierunge um Bewegungsaufnahmen mit Aufzeichnung der Gyro-Daten aufzunehmen falls ich die DJI Pocket 2 nicht dabei haben sollte.
  • Es kann auch sinnvoll sein in bestimmten Situationen mit dem Matin View-Finder auf dem Kamera-Display oder mit dem aufgesetzten Smallring-Sunhood zu filmen.
Mit dieser Ausstattung bin ich für alle in meinem Fall vorkommenden Aufnahmesituationen gut gerüsstet.

Trenner


Fernsteuerung der Kamera mit dem Smartphone:

Nach dem ich mir die Sony-Anleitung zu "Sony Image Edge Mobile" - Klick! - für die Verbindung der Kamera mit dem Smartphone genauer angesehen habe hat die Installation der Verbindung mit dem Smartphone per WiFi geklappt.

Der Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT ist ein nützliches Werkzeug für die Fernbedienung der Kamera und als Haltegriff unter der Kamera um diese besser führen zu können.

Smartphone als Profimonitor + APP?

Diese APP ist viel besser als "Sony Image Edge Mobile-APP".

Monitor+

SlashCAM berichtete schon 2021 darüber:
Klick!
Dazu gibt es auch eine gute deutschsprachige Erläuterung(Technische Voraussetzungen ab 05:15): Klick!
Informationen vom Hersteller der APP: Klick!


+++

Fazit:

Es handelt sich um eine außergewöhnliche Kamera mit einer Funktionsvielfalt die derzeit einzigartig auf dem Markt ist in dieser Preisklasse und Kameragröße. Das Kunststoff-Kameragehäuse im metallischen Look kann man sicher mit dem Kameragriff auf der Vorderseite des Gehäuses halten. Zusätzlich kann man eine Trageschlaufe oder einen Nackenriemen anbringen. Das ZEISS Zoom-Objektiv ist klasse, die Mikrofone sind gut und der aufsteckbare Winschutzfilter ist sinnvoll und wichtig. Bei Outdooreinsätzen muss man aufpassen, die Sony ZV-1 ist nicht gegen Kontamination mit feuchter Luft(z.B. im Botanischen Garten) Regenwasser- oder Flugsand geschützt.

An sonnigen Tagen sollte man den "MATIN LCD VIEW FINDER" von EnjoyYourBrands mitführen um evtl. auf das Display einfallende Sonnenlicht abzuhalten mit guter Sicht auf das eigentliche Motiv. Das um das Augenumfeld angesetzte Gerät ist auch ein guter Stützpunkt für eine bessere Freihand-Kameraführung. Nachteil dabei ist, dass man den anvisierten Fokuspunkt nicht mittels Bildschirmberührung festsetzen kann. Alternativ sinnvoll ist auch ein Smallring Sunhood zum Auschieben auf das Display für Abschirmung von seitlich einfallenden Licht sowie Zugang zum Touch-Display..

Überraschend ist auch die Gyrostabilisierung für Freihand-Aufnahmen im Gehen mit an Bord. Die Kamera zeichnet drei Metadaten auf: Bildstabilisierung, Clipkennzeichnung und Kameradrehung. Mit dem Catalyst Browser von Sony bekommt man dann gute Stabilisierungsergebnisss bei Video-Shutterzeiten zwischen 1/200 und 1/400 sec. Der kameraeigene Steady-Shot muss hierfür komplett abgeschaltet werden. Die Stabilisierungsentwicklung übernimmt der kostenlose Catalyst Browser oder Gyroflow(mittlerweile auch als Plug-in in DaVinci Resolve verfügbar.

Kamera-Aufnahmeset

Ich bin meistens mit dem an der Unterseite der Kamera
angeschraubten Akku mit einer DIY-Befestigung unterwegs.
Damit kann ich stundenlang unterwegs sein ohne
den Kamera-Akku ständig wechseln zu müssen,
da er immer nachgeladen wird.

Die Sony ZV-1 liefert Videomaterial im Cine-Kinolook, S-Log für das nachträgliche Color-Grading auf Projektebene z.B. per DaVinci Resolve Studio.

Gebrauchsfertig aus der Kamera wird
HDR(HLG) als vorführfertiges kompatibles Videomaterial mit blauen Himmel - falls der Himmel am Tag nicht bedecket ist - geliefert für HDR-TV/SDR-TV mit nur einem geringen Anpassungsbedarf im Videoschnittprogramm. Man bekommt realistische Bildeindrücke, nahe an der Wahrnehmung des menschlichen Auges mit detaillierten dunklen und hellen Stellen mit wenigen Blackouts/Whiteouts ganz ohne Farbkorrekturen.
Mein Favorit für Videoaufnahmen sind die Kamerasettimgs PP10 von hier: Klick!

Die HDR(HLG3) Videos dieser Kamera sind nicht schlechter als die HLG-Produktionen des Deutschen Fernsehens, z.B. im Vergleich mit der Reise-Dokumentation des WDR, siehe hier: Klick!


Bei UHD-Aufnahmen steht die max. optische Objektivbrennweite von 70mm zu Verfügung, schaltet man den Klarbilld-Zoom hinzu, dann sind es 112mm und bei der FHD-Aufnahme gar 150mm. Der elektrische Klarbildzoom fährt nicht kontinuierlich vom optischen Zoom zum Klarbildzoom bei Videoaufnahmen durch, es entsteht eine kleine Pause dazwischen, auch wenn man mit dem Sony Bluetooth Griff GP-VPT2BT arbeitet.

Die Sony ZV-1 ist auch bestens für Fotoaufnahmen gerüstet. Man bekommt Bilder mit hoher Auflösung von L: 20MP geliefert mit einer optischen Brennweite von 70mm, bzw. 140mm wenn man den Klarbild-Zoom aktiviert.
Bei geringerer Foto-Auflösung - S: 5.0MP - sind Foto-Aufnahmen mit KB-äquivaleter Brennweite von bis zu 280mm möglich.

Die kleine Sony ZV-1 führte in Japan 14 Monate lang sämtliche Kamera-Verkaufscharts an, auch wenn Sie technisch nicht immer perfekt arbeitet.

Kleiner Rückblick auf ergonomisches Videofilmen mit sog. Camcordern:

Mit einem 534 Gramm schweren Canon HV30 Camcorder mit 25p Band-Aufnahmewmodus konnte ich seinerzeit komplikationsloser Videos auf Videoband aufnehmen, auch diese Kamera für ca. € 700 hatte schon einen ND-Filter und einen motorischen optischen 10fach-Zoom und einen Modus für ein nachträgliches Color-Grading. Natürlich konnte man damals nur in HDV-Auflösung arbeiten nicht in in HDR(HLG3) bei UHD-Aufnahme.


Sony ZV-1, derzeit die beste Kompaktkamera ?: Klick!


Linktipps für mehr Informationen und zur Fortbildung
  • Chip-Test: Klick
  • Digitalkameratest: Klick
  • DPReview-Test: Klick
  • DPReview-Test(beste Kamera für Vlogging im Jahre 2021) : Klick
  • Diese Kamera macht vieles einfacher: Klick!
  • SONY ZV-1 – Videoeinstellungen und Features | Tutorial deutsch: Klick
  • In 4K aufnehmen für 2k-Finalisierung(sechs Gründe dafür): Klick
  • Bewegung in Super-Zeitlupe aufnehmen(HFR-Einstellung): Klick!
  • Blackmagic Pocket Cinema Camera vs Sony ZV-1: Was ist der Unterschied?
  • Sony ZV1 vs A7C Testbericht - wer braucht was, Vorteile/Nachteile: Klick!
  • Sony ZV-1 | A Filmmakers Review - YouTube

  • Warum die Sony ZV-1 fast die ideale Kamera ist: Klick
  • Sony ZV-1 Kompaktkamera – Mini-Gigant für Videografen? Klick
  • Sony ZV-1 Best Cinematic Video Settings:
    Tips for Epic Results | 4k24p Test Footage: Klick
  • Sony ZV-1 - Beginners Guide on How-To Use The Camera: Klick!
  • Sony ZV-1 IN DEPTH Low Light Guide | Vlog | Cinematic Test footage | Slow Motion | Tips: Klick!
  • Sony: S-LOG eröffnet Horizonte für schöne Aufnahmen in Kinoqualität: Klick!
  • Sony ZV1 ZV-1 4K Lowlight Video Test: Klick!
  • Sony Catalyst Browser - Farbkorrektur, Video-Nachstabilisieren und mehr: Klick!
  • Sony ZV-1: Playlist - für fast alles ene Lösung: Klick
  • Sony Technologie: Klick!
  • Sony 4K für HD: Klick!
  • Sony Focus entmystiffizieren: Klick!
  • Sony: Warum S-Log und HLG gut für das Video sind: Klick!
  • Gerald Undone: Jede Menge von Tipps von denen auch ein Sony ZV-1 Eigner profitieren kann --> Klick!
  • Die besten Farbprofile für Videos - HLG, S-Log und Cine2 im Vergleich von D.S.: Klick!
  • Wie D.S. seine Reisen filmt mit Sony-Kameras: Klick!
  • Worauf bei der Videoaufnahme achten? ---> Klick!
  • ROLLING SHUTTER EFFEKT TEST IM VERGLEICH: Klick!
  • So machen es die Profis: Klick!
  • HOW TO SETUP SONY ZV-1 with CINEMATIC SETTINGS FOR FILMMAKING: Klick!
  • Mit Mut in die LUT(kostenloser PDF-Download), wie das die Profis machen: Klick!
  • Sony ZV-1 & Gimbal ZHIYUN CRANE M2 mit Aufnahmebeispielen aus dem Internet: Klick!
  • Focusing on a Gimbal using AUTOFOCUS - Modes & Settings for CINEMATIC VIDEO: Klick
  • Fragen und Antworten zu ZV-1: Klick!
  • Street.Fotografie mit der ZV-1: Klick!
  • Bestwerte für die ZV-1 im Chip-Testcenter: Klick!
  • S-Cinetone auch mit anderen Sony-Kameras: Klick!
  • Selbstständig im Netz mit der Sony ZV-1: Klick!
  • Diverse Testaufnahmen mit der Sony ZV-1: Klick!
  • Cine 4 vs. HLG3: Klick!
  • High Dynamik Fernseher: Klick!
  • HDR liefert bessere Pixel(PQ und Kurve): Klick!
  • HLG-HDR Testcharts: Klick!
  • HLG-Normalisierte Transformation: Klick!

  • Schon sehr lange ist mir Thierry Philippon bekannt der für das französische MAGAZINEVIDEO testet:

  • Sony ZV-1 Test: Klick!, Video dazu: Klick!
  • Zhiyun Crane M2 Test von T.P.: Klick!, Video dazu: Klick!
  • DJI Mavic Mini Beschreibung von T.P.: Klick!, Video von DJI dazu: Klick!, siehe auch meine eigene HP: Klick!

  • Canon Geschichten: Klick!
  • Canon Artikel: Geheimnisse für erfolgreiches Vlogging; Klick!

auge

Ab und zu - aktuell in 07/2023 - überprüffe ich die Qualität meiner Haupfkamera Sony ZV-1(660 i Okt. 23 bei MM) aus dem Jahre 2021, ob es lohnend ist in eine Neuanschaffung mit verbesserte Technik zu investieren.

Sony kündigt eine neue ZV1-II an und erster Blick darauf: Klick-1, Klick-2, Klick-3

Sony wirbt seit Juli 2023 für den Nachfolger der ZV-1 Kamera. Der Nachfolger nennt sich ZV-1 II. Vorbestellungen für € 999 sind hier möglich: Klick!

Überblick über die ZV-1 II, hier: Klick!

Vollständige Technische Daten: Klick!

Wo der Mehrwert der ZV-1 II verborgen ist, muss man möglichst objektiv im Internet ermitteln:

  • UHD-50p Videoaufnahme gibt es nicht, auch nicht Videoaufnahmen in 10 Bit Farbtiefe möglich, wie bei der ZV-1
  • Neu ist der jetzt voll bedienbare Touchscreen
  • Neu ist ein stärker wirkender Activ-SteadyShot für gehend aufgenommene Szenen, lt. Sony ist eine Nachbehandlung nicht nötig. Tester in YT beklagen sich - siehe Klick! - allerdings über fehlerhafte stabilisierte Video-Aufnahmen nach der 180° Shutter-Regel.
  • Neu ist die WW-Brennweite von 18mm für ständig quasselnde Selbstfilmer(Vlogger) statt 24mm bei der ZV-1, Tele nur 50mm statt 70mm, Blende jetzt F/1,8-4, davor 1,8-2,8... Die große Brennweite fehlt also, die selten benötigte 18mm Brennweite, in meinem Fall für Landschafts- und Übersichtaufnahmen bekomme ich bei der ZV-1 mit dem WW-Vorsatz von Ulanzi in vorzüglicher Qualität.
  • Neu ist, das Stativgewinde ist jetzt weiter weg von der Klappe über dem Akku und der Speicherkarte. Im Falle der ZV-1 habe ich mir die Ulanzi Adapterplatte UURig R054 von Kaufland geholt und gut ist es.
  • Neu sind die "Kinoreife Vlogs" jetzt bei der ZV-1 II an Bord um nicht mehr behandlungdütftige Videos aus der Kamera zu liefern. Es handelt sich dabei um das extrabreite Cinemascope-Seitenverhältnis und die Möglichkeit, den Videoszenen schon in der Kamera einen speziellen Look zu verpassen, was ich nicht benötige weil die schwarzen Streifen oben und unten auf dem UHD-TV für weniger Bildinhalt verantwortlich sind.
    Ich bevorzuge bei der ZV-1 lieber die Kamera-Aufnahme in HDR(HLG3) im Farbraum BT.2020.

Erstes kritisches Review im Video: Klick!

Was sagte einmal Trapattoni "Was erlauben Strunz?" und "einige Spieler haben die Flasche leer".

Alles in allem ist diese neue Kamera für mich ein "No GO" zum Preis von 999 €. Die Schwächen der ZV-1 habe ich mittels der hier beschriebenen Maßnahmen selbst ausgebügelt. Die ZV-1 bleibt für mich weiter der Favorit bei den Sony VLogging Kameras in Edelkompaktbauweise.

Gleichzeitig hat Sony derzeit ein Angebot für eine 10 Bit Alpha 6700 ohne ND-Filter mit einem Objektiv 18-135mm Brennweite zum Preis von 2100 € mit einem Gewicht von 818 Gramm. Mit dem Aktiv SteadyShot könnte man mit dieser Kamera auch gehend filmen ohne die Videos dabei noch nachstabilisieren zu müssen. Genau das hat Sony schon bei der ZV-1 versprochen und nicht gehalten. Mit der Alpha 6700 Kamera ginge mir die Mobilität der ZV-1 verloren, deshalb kommt diese Kamera für mich, auch wegen des hohen Preises, nicht in Frage.

Mit "Elefanten-Kameras" und "Terminator-Kamerastabilisierern" werde ich nie mehr filmen!

ZV-1 oder ZV-1 II?: Klick!

Würzburg, Oktober 2021, Revision vom 23.09.2024

auge

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird aber in der Regel gern erteilt.  Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.

© Bruno Peter Hennek