Video & Bild mit dem Smartphone
Xiaomi T14 Pro

Co-Engineered with LEICA

Erschliessung neuer Video- und Fotowelten mit dem Xiaomi Smartphone ab November 2024:

Begonnen habe ich die Handy-Filmerei mit einem kleinen Nokia HD-Videohandy. Mein erstes richtiges Smartphone war 2014 dann das Sony Xperia Z2. Im Jahre 2018 habe das Huawei Mate 20 Pro mit LEICA-Optik erworben. Die Kooperation von Leica mit Huawei ist inzwischen - 2022 - eingestellt und wurde durch eine Zusammenarbeit mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Xiaomi ersetzt.

Die Optiken von LEICA
Start mit dem Xiaomi 14T Pro
Objektiv-Brennweiten Video Bildwiederholrate
Video-Aufnahmemodus Mit MasterCinema HDR-HLG
Ohne MasterCinema HDR-PQ
Log-Video aus DaVinci Resolve
Kino-Filmmodus 24p
8K-Video in 24/30p
Foto-Aufnahmemodus Mit Hochformat 9:16 arbeiten
Blackmagic Camera-App
Hohem iSteady V3 Gimbal
Belichtung bei Videoaufnahmen Video & Foto auf PC speichern
Makro mit Raynox-Lens AI/KI-Dienste
ND-Filter für Lichtmengen-Reduz.
Verschiedenes

Xiaomi Meisterwerk bei Tag und Nacht*: Klick!

* am 10.02.2025: Update Xiaomi Hyper OS 2.0.16.0 UNNEUXM ist als handliche Datei mit 6,3 GB geladen worden. Der Download hat ca. 20 Minuten gedauert. Das Entpacken dauerte 12 Minuten. Installiert nach 2 Minuten. Nun ist auch Android 15 an Bord.

Jetzt im November 2024 der Umstieg auf ein weiterentwickeltes Smarphone Xiaomi T14 Pro 512 GB erneut mit LEICA-Optik als High-End Kamera, allerdings in der nächsten Optik-Generation.  Der Wechsel vor allem deshalb weil man mit der Kamera in 10 Bit, BT.2020, HLG(Gamma) sowie 10 Bit, BT.2020, PQ(HDR10) aufnehmen kann. Gleichzeitig verfüge ich mit dem Xiaomi Smartphon auch wieder über die LEICA-Objektive mit bessere Performance bei schwachem Licht. Ich habe mich bewußt für das mir schon bekannte Android-Betriebssysem und gegen das IOS als Neueinsteiger entschieden.

Nur mit HLG(Hybrid Log-Gamma) kann man Videos auf HDR- und SDR-TV abspielen.

Will man nach der 180°-Shutter-Regel filmen mit Histogramme- und Zebra-Kontrolle, dann geht das nur im Filmaufnahmestil Xiaomi-Log in 10bit, Regie-Modus in 8bit und HDR(HLG( in 10bit im Pro-Modus.
In den anderen Videostilen kann man die beiden nötigen Kontroll-Instrumente nicht einblenden.

Im Farbraum BT.2020 mit HLG10bit incl. "Stärker Scharfzeichnen" kann man incl. Histogramm und Zebra auch mit der kostenlosen Blackmagic-Aufnahme-APP Videos aufzeichnen.

Wer professionell Bewegungsaufnahmen besser stabilisieren möchte, dem empfehle ich dieses Gimbal.

Das Telefon ist sturzsicher, sowie staub- und wasserdicht nach IP68.

Werkseitig ist das Display mit einer PET-Schutzfolie für den Transport versehen worden, diese ist zu entfernen.
Lose beigefügt ist eine Display-Schutzfolie mit "Anti-Fingerprint" im Lieferumfang enthalten.

Vorsicht: unbedingt das Smartphone zumindest in die mitgelieferte Silikon-Schutzhülle reinlegen, da es aalglatt in der Hand liegt und es ansonsten zum Boden hin entgleiten kann. Ich habe zusätzlich noch eine Buch-Klapphülle aus Leder für den erweiterten Schutz angeschafft der auf Reisen nötig ist.

Die Optiken der Kamera mit LEICA Branding:

CoEnginLeica

  • Tele-Kamera links oben (60mm): 50 MP 6P-Objektiv mit 1/2,76“-Sensor und f/1,9-Blende
  • Hauptkamera (WW 23mm) rechts oben: 50 MP Light-Fusion-900-Sensor (1/1,31“)* mit f/1,6-Blende
  • Ultraweitwinkel rechts unten (UWW 15mm): 12 MP, 6P-Objektiv mit f/2,2-Blende, 120° Blickwinkel, 1/3,06“-Sensor
  • Mit den Kameras wird ein Brennweitenbereich von 15 bis 120mm abgedeckt

    * Der Light Fusion 900 ist ein für Xiaomi und Leica-Optik angepasster 1/1,31" großer Bildsensor mit 2,4μm Superpixel. Er verfügt über einen beeindruckenden Dynamikbereich von 13,5 LW und eine native Farbtiefe von 14 Bit für einen bisher unerreichten Detailreichtum in Licht und Schatten.

Xiaomi Smartphone
Mein drittes Smartphone in Titan Black, Gehäuse abgedichtet (IP 68)
mit Xiaomi Hyper OS 1.0.11.0.UNNEUXM*
Spezifikation: Klick!

Das Smartphone wiegt 211 Gramm, das Gehäuse besteht aus einem Metallrahmen aus Aluminium und Glas.
Maße: 160,4 x 75,1 x 8,4 Millimeter, etwas größer als mein bisheriges Huawei Mate 20 Pro. Mitgeliefert wird eine lose beigelegte Displayschutzfolie und eine "xiaomi" Silikon-Schutzhülle sowie ein Auswurtool für die SIM-Karte und ein USB Typ-C-Kabel.

Ein neuer Anfang: Klick!

Unter den TOP3: Klick!
Smartphone einrichten per YT-Video: Klick!
HDR für eine natürliche Videowiedergabe: Klick!
Erfahrungsbericht von Simon: Klick!

Das offizielle Release-Datum für das Xiaomi 14T und das Xiaomi 14T Pro war der 26. September 2024. Zum günstigen November-Dealpreis von 654 € (UVP usprünglich bei ca. 1.100 €) bei Mindfatory am 07.11. erworben und am 09.11.2024 gelefert.

Für das  Apple iPhone 16 Pro hätte ich einen Tag nach der USA-Präsidentenwahl 1.100 € löhnen müssen. America First nicht mit mir, schlieslich steckt in dem gekauften Xiaomi-Smartphone auch Technologie von Leica - Germany aus Wetzlar.

Smartphone Workshop im Leica Park Wetzlar: Klick!

Start mit dem Xiaomi 14T Pro mit Foto- und Videoaufnahmen

Was filme ich?

Familien-Dokumentationen, Ausflüge in die Natur, Spaziergänge in historischen Orten, Altstad- und Gemeindezentrum, Klöster und Burgen, Veranstaltungen, Festlichkeiten, Museum, Ausstellungen, Strassen-Künstler, Gartenfilme, Freizeitfilme, Sportereignisse im „Run & Gun“-Stil . Dafür gibt es keine Drehbücher, höchsten eine vorbereitete Shot-Liste. Maximale Videolänge 20 Minuten, oft nur kürzere Momente als "Video Postkarte".

Dafür ist das Kamerasystem im Xiaomi T14 Pro aus der Jackentasche altersgerecht sehr gut geeignet. Mit dem Hobby-Filmen habe ich 1972 begonnen. Eine der besten Super 8 Kameras war die NIZO 6080 Professionell aus dem Jahre 1980..

Xiaomi verspricht vier Android Updates nachzuliefern. Derzeit ist Android 14 installiert. Ferner verspricht Xiaomi für fünf Jahre Sicherheitsupdates.

Hauptmenue

Nach dem Start mit dem Hauptmenü

Mein Hauptinteresse an dem Xiaomi(schau-mie)-Produkt gilt der Kamera:

Ich bin kein Vieltelefonierer..., nutze aber das Smartphone gerne als Navi mit Google Maps, als Notizblock und mit WhatsApp für den Nachrichten- und Foto-Video Versand/Empfang.

Ich beurteile meine Kameras nicht nach Benchmarks, sondern nach dem praktischen Ergebnissen die sie abliefern.

Objektiv-Brennweiten:

Diese von LEICA entwickelten Objektive bieten eine hohe Bildqualität und Flexibilität bei der Aufnahme aus verschiedenen Perspektiven und Entfernungen. Fixfokus-Objektive sind in der Regel einfacher und weniger flexibel, während die Objektive des Xiaomi 14T Pro fortschrittliche Funktionen wie optische Bildstabilisierung und variable Brennweiten bieten.
  1. Leica Hauptkamera links oben:
    • Auflösung: 50 MP, Blendenöffnung, ƒ/1,6 mit 23 mm äquivalente Brennweite, FOV 85°
  2. Leica Teleobjektivkamera rechts oben:
    • Auflösung: 50 MP, Blendenöffnung: ƒ/2,0 mit 60 mm äquivalente Brennweite, FOV 40°
  3. Leica Ultraweitwinkelkamera rechts unten:
    • Auflösung: 12 MP, Blendenöffnung: ƒ/2,2 mit 15 mm äquivalente Brennweite, FOV 120°
Leica_Branding_Cam  Leica-Tele

LEICA VARIO-SUMMILUX 1:1,6-2,2/15-60 ASEH* Dreifach-Kamera,
- Tele-Kamera im rechten Bild mit schwebender Fokusgruppe -
das 4-fach LED-Licht bei Video, Blitz bei Foto ist links unten angeordnet.

* vom Hersteller wird das Objektiv so benannt als ob es ein einziges Objektiv wäre.mit fünf Brennweiten von 15-120mm.

Standard-Brennweiteneinstellung

Brennweiten-Auswahl für Fotoaufnahme,
in der unteren Leiste ist das Kamera-Menü gelistet;
ganz rechts ist der letzte Punkt "Mehr" leider nicht zu sehen,
die Programmierer habe dafür keinen Platz mehr gefunden,
dieser Menüpunkt muss erst "hergezogen" werden

Variabler ND-Filter als "Lichtschlucker" für Videofilmer:

Buch-Klappe

VND auf der Smartphone Buch-Klappe
für Videofilmer unerlässlich

Smartphonekameras verfügen nicht über ND-Filter um die Menge an einfallenden Licht auf den Aufnahmedsensor zu reduzieren um z.B. bei 30p mit 1/60 sec Videos mit Nachziehschweif aufzunehmen. Rigos liefert die Automatic sehr kurze Verschlußzeiten welche die Wiedergabe bei Bewegungsaufnahmen dann meist ruckeln läßt.

Die technischen Daten Video-Licht/Foto-Blitz findet man hier heraus: Klick!
Aktivierung in beiden Fällen über das Blitzzeichen

Vor allem erwarte ich bessere Ergebnisse bei der Videoaufnahme -
in 10 Bit HLG/PQ bzw. 10 Bit Log - von dieser Kamera im Vergleich mit dem fast 5 Jahre alten Huawei Mate 20 Pro.

Der empfohlene Aufnahmeabstand der Hauptkamera beträgt 10 cm bis unendlich.Der empfohlene Aufnahmeabstand der Telekamera beträgt 50 cm bis unendlich.Der empfohlene Aufnahmeabstand der Ultraweitwinkelkamera beträgt 40,5 cm bis unendlich. Der Digitalzoom macht noch Sinn bis 5x, darüber hinaus werden die Video-Aufnahmeergebnisse zunehmend weicher.

Die Kamerabedienung ist mit bis zu fünf Brennweiten ausgerüstet die auf dem Display angeklickt werden:
0,6-fach - 1-fach - 2-fach - 2,6-fach - 5-fach, bis zu 2,6-fach(60mm) optisch. 5-fach(120mm) entsteht als Crop aus der Hauptkamera. Ferner kann man mit zwei Fingern den Bildausschnitt auf dem Display den Bild-Ausschnitt stufenlos wählen.

Adaptives Kameraobjektiv für Fotoaufnahmen:

Hinzu kommt noch die Möglichkeit In den Kameraeinstellungen automatisch zwischen Haupt- und Teleobjektiv umzuschalten während der Bildausschnittwahl.

Adaptives-Teleobjektiv

Xi-CropFoto

/1/Crop-Foto: Ausschnitt-Anzeige auf dem Display

Sowohl die Hauptkamera(23mm Brennweite) also auch die Telekamera(60mm BrennweiteI liefern 50 Megapixel, werden Bilder hergestellt die einer Brennweite von bis zu 720mm entsprechen, nicht digital sonden per Crop(Bildausschnitt) auf Pixelebene, stabilisiert mit dem OIS
Genau das ist mir für die Fotografie mit dem Smartphone sehr wichtig. Auskunft darüber liefert der Copilot von MS-Edge nach Sucheingabe " Adaptives Teleobjektiv" und erweiterter Fragestellung.

Makroaufnahmen mit der Raynox Macroscoping Lens M-250

Man kann zwar Nahaufnahmen schon aus 10 cm Entfernung machen, im 1:1 Makromodus kann man aber nicht arbeiten. Eine zusätzliche Vorsatzlinse sorgt allerdings für Abhilfe. Die Raynox-Lens mit 8 Dioprien Linsenstärke setze ich in das Gewinde des angebrachten VND-Filters. Die Raynox-Lens wird über das Hauptobjektiv(50 MP) geschwenkt.
Jetzt noch das Objektiv von 2,6X(60mm) bis 5X(120mm) eiinstellen und aus ca. 10cm Entfernung per Freihandführung Makroaufnahmen machen.

Makro Kamerasetting

Makro-Kamerasetting mit Raynox-Lens auf VND

Raynox-M250

Motiv-Ausschnitt aus dem vergangenem Jahr

Makro

3:4 Makro mit Tele 2,6X links und 5X rechts
aus 10 cm Entfernung mit 1/25 sec, f/2,0 und ISO 2500 ohne Blitz
freihand aufgenommen, Tastenbreite 18mm

Wichtige weitere Eigenschaften:

Man kann im Fotomodus zwischen zwei unterschiedliche Bildprofile, dem "Leica Authentic" und dem "Leica Lebendig" wählen. Der "Leica Authentic Look" wurde eigens von Leica entwickelt er soll Kunden mit Smartphone-Bildern im ikonischen "Leica Image Look" begeistern.Der Fokus liegt also auf einer ästhetisch ansprechenden und natürlichen Farbwiedergabe, gut gezeichneten Schatten, realistischen lokalen Kontrasten und einer hervorragenden Wiedergabe feiner Details.Darüber hinaus verfügt der "Authentic Look" über eine reduzierte Vignettierungskorrektur, um einen minimalen Lichtabfall zwischen der Bildmitte und den Ecken des Bildes zu erzielen und ihm den typischen Look eines Bildes zu verleihen, das mit einem Leica Summilux Objektiv aufgenommen wurde.

Leica Authentic und Lebendig

Testbild bei grau bedeckten Himmel aufgenommen. links "Authentic", rechts "Lebendig",
auffälliger wird der Effekt bei Aufnahmen mit Sonnenschein, siehe: Klick!

Der Light Fusion 900 ist ein für Xiaomi angepasster 1/1,31" großer Bildsensor mit 2,4μm Pixelgröße. Er verfügt über einen Dynamikumfang von 13,5 LW und eine native Farbtiefe von 14 Bit für mehr Detailreichtum in Licht und Schatten. Die Kamera arbeitet mit einer Dual Native ISO Fusion Max für eine hohe Dynamik, was bei Aufnahmen mit wenig Licht vorteilhaft ist.

Auf dem Pro-Modus Panel kann zusätzlich das Schärfe-Peaking aktivieren. Schärfe-Peaking, auch bekannt als Focus Peaking, ist eine nützliche Funktion, die hilft, den Fokus bei der manuellen Fokussierung einer Schärfeebene präzise einzustellen.

Videostabilisierung über die Aufnahme-Optionen im Aufnahme-Modus der App:

Bis auf die Standardeinstellung kann man die anderen Einstellungen nur bei bestimmte Videobildauflösungen und Bildraten einstellt, auch im Falle von HDR-Videoaufnahmen. Die Kamera schaltet selbststädig zu kleineren Bildauflösungen und Bildraten und schaltet ggf. auch HDR ab.

Man findet folgende Stabilisierungs-Optionen mitels Schalter-Symbole in den erweiterten Einstellungen hinter dem Schalter-Symbol > auf dem Display:

Xiaomi-Videostabilisierung

/4/ Symbole für Links den OIS, rechts dem EIS

Die Videobildstabilisierung kann man mit drei Optionen einstellen:

- Stabiles Video liefert den größten Bildausschnitt mit der geringsten Videostabilisierung.
- Stabiles Video ausgeschaltet(durchgestrichen) liefert einen mittleren Bildausschnitt als Standardeinstellung.
- Stabiles Video Pro liefert den kleinsten Bildausschnitt mit der besten Videobildstabilisierung.

Die Hauptkamera (Weitwinkel 23mm) wird und das Teleobjektiv (60mm) wird vom OIS stabilisiert, die Ultraweitwinkelkamera (15mm) dagegen vom EIS. Der EIS hilft, Verwacklungen zu minimieren und sorgt für scharfe Bilder, insbesondere bei Videoaufnahmen und in Situationen mit viel Bewegung.

Zum hohem iSteady V3 Gimbal, falls die kameraeigene Stabilisierung individuel nicht ausreicht: Klick!

Videofunktionen der rückseitigen Kamera:

  • MasterCinema, wird oben links mit dem kleinen Analog-Filmbutton auf ein/aus eingestellt.
  • HLG- und LOG-Videoformat kann aufgenommen werden, wenn MasterCinema augeschaltet ist.
  • Normales Rec.709 Videoformat, wenn HDR/LOG ausgeschaltet sind.
  • ShootSteady tw. und EIS
  • Kurzes Video
  • Dual-VideoZeitraffer
  • Ultra Night
  • VideoRegie-Modus
  • Professioneller Videomodus

AE/AF kann man sperren:

Der Gelegenheitsfilmer verläßt sich bei Aufnahme auf die Automatic die sowol die Belichtung als auch die Schärfe selbst festlegt. Das führt meist dazu, dass das wichtige Motivdeteil nicht scharf ist und zudem die Belichtung nicht stimmt.
Um das zu vermeiden tippt am mit dem Stift oder dem Finger auf eine ausgewählte Motivstelle auf dem Display. Jetzt wird genau an die Stelle der AF/AE gesperrt und die Schärfe sowie die Belichtung wird an dieser Referenzstelle sozusagen eingefroren. Der Forgeschrittene Smartphonefilmer bestimmt also selbst was Ihm wichtig ist.

AF/AE

/3/ Das Schloss symbolisiert die Sperre in der ausgewälten Entfernungs-Ebene,
das Sonensymbol kann man nach oben oder unten per Vertikal-Schieber die Belichtung nachzujustieren

Xia-Pro-Schaerfeumlagerung

Schärfe auf den Vordergrund links gelenkt mit filmisch/cineastischer Wirkung im 16:9 Format

Erste eigene Praxis-Aufnahmeerfahrung:

Am Anfang stand ersteinmal der Ausdruck des PDF-Benutzerhandbuches für das Betriebssystem Xiaomi-Hyper-OS. Habe zunächt die vorhandene SIM-Karte von meinem alten Huawei Maste 20 Pro in das Xiaomi gesteckt und dort ein Google-Konto angelegt. Dann habe ich in der Stadt ein paar Fotos und Videos aufgenommen, auf dem OLED-Display sah das schon mal vielversprechend aus
. Schließlich habe ich mich für einen "freenet" Vertrag im Telekom-Netz entschieden. Das Smarphone kann zwei Nano-SIM (4FF) Karten aufnehmen die unabhängig voneinander genutzt werden können.

Die Kamera hat im Chip-Test die Note 1,4(sehr gut) bekommen.

Chip-Test: Klick!
Testvergleich 14T und 14 T Pro: Connect 12/24 Seite 24 - 27, ebenfalls sehr gut.
Xiaomi 14T Pro vs. iPhone 16 Pro Max Kamera Vergleich: Klick!

Häufig gestellte Fragen zum Xiaomi 14 T Pro: Klick!

Video- Aufnahmemodus

Bei den vielen Umschaltmöglichkeiten für die Kameraeinstellungen kann man leicht die Orientierung verlieren.
Wenn man etwas länger damit arbeitet, stellt man fest, dass man eigentlich nur einige der angebotenen Optionen in der Praxis benötigt, einfach nur diejenigen die das beste Bildergebnis auf dem verfügbaren Wiedergabegerät bieten.

Kameraeinstellungen.

Das ist nur ein Teil der verfügbaren allgemeinen Optionen
im folgenden Sechseck-Schalter

Kamera-Panel für die Einstellung der Videoaufnahme:

Videoaufnahmemodus Global

Globale Video-Aufnahmeeinstellung

Xii-Kameraeinstellungen-LOG

LOG Video- Aktivierung finden,
wenn das Fotokamerasymbol sichtbar ist
im zugeschalteten Pro-Video-Setting siehe Bild /12-13).
Unter dem Sechseck verbergen sich die eigentlichen Kameraeinstellungen.

Siehe auch hier eine von mir erstellte PDF-Datei mit fünf Screenshots  von den Pro-Video Kameraeinstellungen: Klick!

Manuell einstellbarer Fokus(AF und MF) im Pro-Modus siehe Bild /18/. Ausprobieren sollte man bei der Suche nach der geeigneten Fokusierung unbedingt mal "Fokus der Bewegungsverfolgung" um bessser zu verstehen was dabei eigentlich geschieht. Die Bewegungsverfolgung auf dem Xiaomi 14T Pro ist eine nützliche Funktion, die hilft, sich auf bestimmte Objekte oder Personen zu konzentrieren und deren Bewegungen zu verfolgen. Diese Funktion kann besonders hilfreich sein für die Videografie, um sicherzustellen, dass das Motiv immer scharf bleibt.

Liegt ein selbsterstelltes HDR-Video vor, dann wird dieses in HDR auf dem Smartphone-Display abgespielt, im Bild unten sieht man die HDR-Meldung links oben als Bestätigung. Das Display ist also ein kleiner HDR-TV mit einer Aulösung von 2.712 x 1.220 Bildpunkten.

Xi-HDR-Display

/2/ Die Wiedergabehelligkeit kann man automatisch oder manuell einstellen.

Das 6,7 Zoll OLED-Display liefert eine Bildhelligkeit mit bis zu 1.578 cd/qm(nits) laut Chip-Test vom 03.10.24.
4.000 nits Peak bei HDR-Wiedergabe.Computer-Bild
(20.01.2025) hat die Display-Helligkeit so ermittelt: SDR-Wiedergabe mit 1.503 cd/qm(nits) und HDR mit 3476 cd/qm(nits).

Videos ganz normal in BT.709/8Bit aufnehmen:

Videos kann man aufnehmen über das Auswahl-Menü "Video".

Die meisten Xiaomi-Videofilmer nehmen heutzutage Videos in 4k 3240 x 2160 in 8Bit BT.709 auf. Mit desem Smartphone kann man das in einer Bildwiederholrate von 24, 30 oder 60p aufnemen. Die Bitrate  liegt bei 70 Mb/s.
Der Aufnahmemodus "Master CINEMA" und "HDR" - siehe Bild unten - und "HDR10+" in den Kameraeinstellungen /1/  sind deaktiviert. Diese Videos kann man auf SDR-TVs und normalen PC-Monitoren  abspielen. Sie wirken allerdings nicht filmisch*, weil die Frames ohne Nachziehschweif aufgenommen werden. Gut für Aufnahmen mit schnellen Bewegungsen, z.B. von Sportaufnahmen, auch wenn Zeitlupen daraus im NLE hergestellt werden sollen.

* als filmisch gilt das was für die Kinovorführung mit 24 FPS Bildwiederholrate viele Jahrzehnte lang aufgenommen worden ist, das gibt es z.B. immer noch auf vielen DVDs oder auch Blu-rays zu kaufen. Zu dem Begriff "filmisch" zählen aber auch viele andere technische Aspekte aus der analogen Filmwelt.

BT.709

/5/ Hier stehen fünf Brennweitenstufen zu Verfügung

Heutzutage filme ich kurze Familienreportagen und kleine Dokumentationen in BT.709.
Es handelt sich hier um eine automatisierte Videoaufnahme im Gegensatz zu dem weiter unten beschriebenen Regie-Modus oder Pro-Video-Zuschaltung bei denen viele Einstellparameter manuell bedient werden können.

MasterCinema Videoaufnahmemodus in HDR(HLG):

Videos kann man aufnehmen über das Auswahl-Menü "Video".

Xiaomi-MasterCinema

Das Filmsymbol "Master CINEMA" muss eingeschaltet werden - der Button ist nicht durchgestrichen.
Es werden nun Videos mit einem hohem Dynamikumfang im 10Bit BT.2020-Farbraum aufgezeichnet und damit mehr Details in hellen und dunklen Bereichen erfasst. Man kann in 24 und 30p aufnehmen, jedoch nur mit der Hauptkamera mit dem aktitivierten Pro-Video incl. Histogramm/Zebra-Kontrolle.

Hi-HLG

/7/ HLG-Aufnahme, Pro-Video zugeschaltet.

Das kostenlose MediaInfo zeigt an, dass es sich um ein HDR-Video mit der Transfercharacteristik HDR(HLG) also Hybrid-Log-Gamma handelt. Diese Aufnahmen sehen filmischer(cinematischer) aus als die HDR(PQ) Aufnahmen, weil der Anstieg der Kennlinie nicht so steil ist. Entwickelte HLG-Aufnahmen können alle sehen die über HDR-Sichgeräte oder auch nur über ein SDR-Sichgerät verfügen. Die Aufnahme erfolgt im Codec HEVC(H.265). Die Aufnahmebitrate liegt niedriger als bei HDR(PQ) Videoaufnahmen.

Wird der Pro-Video zugeschaltet, dann kann man die Belichtungszeit bei einer Bildwiederholrate von 30p auf 1/60 sec nach der Shutter-Regel einstellen und mit der Belichtungskorektur +/- EV Belichtungskorektur die Belichtung nach Histogramm/Zebra einpegeln. Bei zuviel Licht, setze ich einen magnetisch gesicherten Variabel einstellbaren ND-Filter auf den Kamera-Objketivblock auf, siehe Klick.

HDR(HLG) Dateien werden so abgespeichert: VID_20250215_092114.mp4

Xi_HLG_Eigenschaften

/6/ So werden die Aufnahmeeigenschaften der HDR(HLG) Videoaufnahme z.B. in EDIUS 11 angezeigt.



/8/ Original HDR(HLG)-Videoframe nur auf HDR-Sichtgeräten mit größerer

Kontrastumfang und Spitzlichtern darstellbar.

Dafür muss man die Datei von YT im MKV-Container kodiert im Codec V_VP9 herunterladen.

HDR(HLG) liefert filmisch/cinematisch(also weicher) aussehenden Videos.

HDR-Videoaufnahmen in HDR(PQ):

Videos kann man aufnehmen über das Auswahl-Menü "Video".

Um die  angezeigte Option "HDR" nutzen  zu können, muss "Master CINEMA" ausgeschaltet werden - Button durchgestrichen. Klickt man auf "HDR" leuchtet der Schriftzug jetzt in rot. Auch hier wird ein Video in 10Bit BT.2020-Farbraum geliefert, jedoch laut MediaInfo in der Transfercaracteristik HDR(PQ). Entwickelte PQ-Aufnahmen können alle sehen die über HDR-Sichgeräte verfügen. Die Aufnahme erfolgt im Codec HEVC(H.265).
Beachten: HDR10+(PQ) gibt es nur dann, wenn es in den folgenden Kameraeinstellungen eingeschaltet ist!

HDR10-Plus

Der Vorteil von HDR(PQ) gegenüber HDR(HLG) ist, dass man bei der Farbkorrektur über 900 Nit die hellen Stellen blinzeln lassen kann, das Video sieht auch schärfer und klarer aus und dadurch aber weniger filmisch/cinematisch als im Falle HDR(HLG).

PQ

/9/ HDR(PQ/ Aufnahme-Setting

Original HDR(PQ)-Videoframe nur auf HDR-Sichtgeräten darstellbar.

Xi-PQ_Bitrate_LightLevel

/10/ Im HDR(PQ) Aufnahmemodus ist die Bitrate höher ebenfalls der Light-Level(zeigt MediaInfo)

Ein HDR(PQ) Video ist eher für dokumentarische Videos die ausschließlich auf einem HDR-TV abgespielt werden einsetzbar. Für SDR-TV muss man daraus zusätzlich ein SDR-Video generieren, was aber kein Problem darstellt.

Das Histogramm/Zebra kann man im HDR(PQ) Aufnahmemodus nicht zuschalten. Man macht also einen gewissen "Blindflug" ohne Instrumenten-Kontrolle auf dem Smartphone-Display.

HDR(PQ) Dateien werden so abgespeichert: VID_20250215_092048_HDR10PLUS.mp4

Die Objektivbrennweite zieht man mit zwei Fingern auf dem Display bis zu 6X auf.


/11/ Original HDR(PQ)-Videoframe nur auf HDR-Sichtgeräten mit größerer
Kontrastumfang und Spitzlichtern darstellbar.

Schaltet man den Pro-Video hinzu, dann kann man zwar auch das Histogramm zuschalten und andere Manipulationen durchführen, man bekommt dann aber nur eine BT.709 Videoaufnahme. Will man das nicht haben, dann muss man unbedingt HDR(PQ)Automatik-Aufnahmemodus bleiben und peinlich darauf achten, dass man nicht zu schnell schwenkt sonst ruckelt diese Aufnahmen wegen zu kurzer Shutterzeiten.

Pro-Video zuschalten um in LOG(L) zu filmen:

LOG-Videos kann man in 4k-30p aufnehmen. Das Filmsymbol muss durchgestrichen sein. Das Objektiv muss auf die Hauptkamera(W) geschaltet werden. Schaltet man nach dem Klick auf "Video", dann "Pro-Video" hinzu, dann kann man im Kameramenü das LOG(L) Profil aktivieren - und damit dann mit mehr Detaireichtum filmen. Man sieht jetzt ein ungesättigtes flaches LOG-Bildprofil auf dem Display siehe Bild 13-1.

MediaInfo zeigt an, dass in diesem Fall  in 10Bit BT.2020-Farbraum mit der Transfercharacteristik BT.709 gefilmt worden ist. Entwickelte Log-Aufnahmen können alle sehen die über kein HDR-Sichgerät verfügen. Die Aufnahme erfolgt im Codec HEVC(H.265).

Xi-LOG-MediaInfo

LOG-01

/12a/ Bei Log-Aufnahmen (findet man im im Pro-Video) unbedingt das Histogramm zuschalten

LOG-Aufnahme

/12b/ LOG-Aufnahme mit manuellen Parameter-Einstellungen

Zusammen mit dem Histogramm und Belichtungsüberprüfung(Zebra) hat man die beste Belichtungs-Kontrolle mit vielen manuell einstellbaren Parametern für die aufzunehmende Szenen. Zur Belichtungsfindung ist der Einsatz eines variablen ND-Filters(VND) anzuraten um korrekte Shutterzeiten bei zuviel Licht zu bekommen, z.B. 1/60 sec bei 30p-Videoaufnahmen, siehe hier: Klick!

Histogramm

Ausgewogene Videoaufnahme im Histogramm(Bildmitte),
die Belichtung ist weder links noch rechts beschnitten.

Das Histogramm gibt es ncht nur in den Kameras, sondern auch in besseren Videoschnittprogrammen.

Original LOG

/13-1/ Flaches LOG-Videoframe aus der Kamera bei Trübwetter aufgenommen

Xi-LOG-Video-DVR

/13-2/ Flaches LOG-Videoframe nach DVR-Farbraumtransformation.
für weitere Farbkorrektur/Farbgrading in DaVinci Resolve

Beispielvideo in YouTube, ab 0:57 sec wird die Handhabung gezeigt: Klick!
Zuschaltbare Kamera LUTs werden nur für die Vorschaukontrolle während der Aufnahme verwendet.

Die LOG-Videoaufnahme ist eine interessante Alternative zu der HDR(HLG) Videoaufnahme.

Von der LOG-Aufnahmen zum Ausgabefarbraum mit DaVinci Resolve:

Normalerweise stellt man für das Projekt zuerst das Timeline-Format ein,  jetzt folgt die Farbmanagement-Einstellung auf "DaVinci YRGB Color Managed" auf eine "Automatische Farbverwaltung" ein. Im nächsten Schritt wird der Farbverarbeitunngsmodus auf "SDR/HDR" eingestellt und der Ausgabefarbraum z.B. auf "HDR" gesetzt. Im Falle von "HDR10+" den Haken für den Export setzen. Das Waveform Scale wird auf "HDR(ST.2084/HLG)" eingestellt.

Leider liefert Xiaomi keine werkseitig angepaßte LUT um aus dem Xiaomi LOG-Videomaterial drn Farbraum für die ordentliche Wiedergabe auf Sichtgerägeräte zu transformieren, so wie das bei anderen Kameraherstellern, wie Sony, Canon oder Panasonic ist.

In diesem Fall hilft bei der "Entwicklung" der  Xiaomi LOG-Aufnahme allerdings DaVinci Resolve mit der "Farbraumtransformation" ganz hervorragend weiter. Zuerst wird der Videoclip im Montage-Arbeitsraum zugeschnitten und geglättet mit "Ähnlichkeit" bei der Stabilisierung von Bewegungsaufnahmen.

Nun geht es in den Farbe-Arbeitsraum:

Farbraum-Transformation

Farbraumtransform

Siehe auch hier: Klick! mit zwei Node(Node 02 noch im Xiaomi LOG,
Node 04 macht LOG3G10), ggf. werden noch weitere
Nachbehandlungsschritte wie z.B. Videobildschärfe  hinzugefügt.

Log3G10 ist eine Log-Kurve, die speziell für die Kodierung von Kameradaten im REDWideGamutRGB-Farbraum für die anschließende Farbabstufung und Umwandlung in SDR/HDR. Das Verfahren ist von der amerikanischen Firma RED entwickelt worden, jetzt im Besitz von Nikon.

Xi-LOG

Quelle: Klick!

Man kann die Node-Einstelungen des ersten Clips auf weitere  Clips übertragen per Kontexmenü und der Funktion "Grading anwenden".

Schlussendlich geht es zum Export-Arbeitsraum für die finale Kodierung mit den Projekteinstellungen im Farbmanagement mit dem eingestellten Farbverarbeitungsmodus und Ausgabefarbraum mit dem gewählten Export-Codec H.264/H.265/AVC incl Metadaten in "Main/Main10" exportiert wird.

Hier ein YouTube-Tipp dazu: Klick!

Bei LOG-Aufnahmen kann es zu Überschärfungen kommen die im Videoschnittprogramm beseitgt werden müssen.
In diesem Fall mit mehr Helligkeit aufnehmen die später im Videoschnittprogramm rausgenommen wird.

Regie-Modus für Videofilmer:

In den Regie-Modus kommt man über das Modus-Menü "Mehr".

Im Regie-Modus steht eine Benutzeroberfläche mit erweiterten Parametern wie bei einer professionellen Filmkamera zur Verfügung, die bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann, siehe hier: Klick!
Aufgenommen wird mit der Hauptkamera ein 4K Video mit 60 FPS in 8 Bit im Farbraum BT.709 mit OIS.

Im folgenden Display-Bild sieht man links die Histogramm-Anzeige während der Aufnahme.

Für die Brennweitenauswahl stehen hier rechts drei Wahlschalter bereit: UW, W und T(bis 7,8X).

RegieModus

/14/ Das Regie Display für 4K-60 FPS Videoaufnahmen
man findet die Einstellung unter Modus "Mehr" und "Regie-Modus"
siehe Benutzerhandbuch Seite 79.
Hinter dem > findet man weitere Einstellungen.

Xi-60p_MediaInfo

MediaInfo Daten der 60p Videoaufnahme

Xi-RegieModus-30p

Regie-Modus-Screenschot mit vorgesetzten VND-Filter bei der 30p-Realaufnahme

Eine solche Verteilung der Aufnahmeinformationen im Histogramm ist schon mal eine gute Grundlage für die spätere Farbkorrektur im Videoschnittprogramm. 

Zusammen mit dem Histogramm und Belichtungsüberprüfung(Zebra) hat man die beste Belichtungs-Kontrolle mit vielen manuell einstellbaren Parametern für die aufzunehmende Szenen. Zur Belichtungsfindung ist der Einsatz eines variablen ND-Filters(VND) anzuraten um korrekte Shutterzeiten bei zuviel Licht zu bekommen, z.B. 1/60 sec bei 30p-Videoaufnahmen, siehe hier: Klick!

Filmmodus 2,39:1 wie im Kino:

Xiaomi 14T Pro unterstützt den Film Modus in Master Cinema, mit einem Standard-Seitenverhältnis von 2,39:1 bei einer Auflösung von 1920 x 800 und einem Unschärfeeffekt wie bei einem Kinofilm. Die Fokusverlagerung versetzt dich in die Lage, deine Videos filmisch und erzählerisch auf ein neues Niveau zu heben, schreibt Xiaomi in der Werbung.

Filmmodus

Der Fokus wird automatisch auf das Motiv im Videos gelenkt,
wenn man doppelt auf das Ziel-Motiv tippt um das Motiv hervorzuheben.
Vorbild: Kinofim "Weites Land" aus dem Jahre 1958 siehe: Klick!

Weitere Aufnahmedaten: Bildwiederholrate VFR 24-23,948-24,083 FPS, f/1-16 einstellbar*, Fokus verlagerbar, Farbraum BT.2020, 10bit, HLG, Diverse Filter und Pro LUTs.

* einstellbare Blende!

Tipps  Unscharf

Damit werde ich nie filmen wegen der zu kleinen Auflösung, ich bevorzugen 3240 x 2160 als Auflösung. Ferner kann man im Filmmodus nicht nach der 180° - Shutter-Regel mit Histogramm- und Zebra-Kontrolle filmen. Die Belichtung erfolgt automatisch mit viel zu kurzen Shutterzeiten und damit ist die Wiedergabe nicht geschmeidig(filmisch) genug bei Bewegungsaufnahmen. Eine 24p-Videoaufnahme macht die Aufnahme noch lange nicht filmisch(cineastisch) in der Wiedergabe.

Sonstiges:

Den bevorzugten Kamera-Aufnahmemodus kann man in den Kameraeinstellungen speichern(KI-Kamera in den Kamera-Enstellungen), dadurch kann man nach dem nächsten Start wieder im identischen Aufnahmemodus filmen.

Bei den drei obigen hochwertigen Videoaufnahme-Modi kann man wahlweise mit 24/30 FPS filmen, nicht mit 60 FPS. Die meisten Kinofilme die es auf DVD oder Blu-ray gibt sind mit 24 FPS aufgenommen worden.

Ehrlich gesagt, ich benötige keinen 60p Videoaufnahmemodus, da ich nur sehr langsam schwenke oder langsam gehe bei der Freihand-Aufnahme, viel langsamer in 4K- als noch bei 2K-Videoauflösung.

Im Modus-Menü "Mehr" findet man folgendes:

Mehr

Menü "Mehr" farbig

Zusätzlich farbige Auswahl-Optionen wenn man das Schaltersymbol
mit den vier Kästchen betätigt, warum?

Laut Copilot in MS-Edge: "Die Option „Mehr“ in den Farbmodus-Einstellungen des Xiaomi 14T Pro ist farblich gekennzeichnet, um den Nutzern die Navigation zu erleichtern und verschiedene Anpassungsoptionen schnell zu erkennen. Diese visuelle Unterscheidung hilft den Nutzern, auf einen Blick zwischen verschiedenen Einstellungen und Modi zu unterscheiden, was die allgemeine Nutzererfahrung verbessert."

Allgemeine Tipps um korrekte Belichtung für die Videoaufnahme einzustellen:

  • Bekanntlich bekommt man nach der Shutter-Regel für Filmer bei 30p Bildwiederholrate und einer Shutterzeit von 1/60 sec ruckelfreie filmische bzw. cinematische Abspielergebnisse auf dem TV. Im manuellen Aufnahmemodus kann man die Kameraverschlusszeit auf 1/60 sec einstellen. Die Bewegungsvideos sind garantiert ohne Ruckler durch den Nachziehschweif bei den Frameübergängen.
    Sinnvoll ist es zur Regulierung des auf dem Aufnahmesensor einfallenden Lichtes die Menge davon zuerst
    per VND-Filter zu regeln. Bei statischen Motiven spielt die Shutter-Regel natürlich keine Rolle.
  • ISO stellt man auf Auto ein
  • Mit Anpassung von +/- EV kann man die passende Belichtung auf dem OLED-Display des Smartphones nach einiger Übung per Augenschein oder Histogramm einpendeln
  • Überbelichtung vermeiden: HDR PQ kann z.B. sehr helle Lichter darstellen, aber es ist auch wichtig Überbelichtung zu vermeiden, da dies zu einem Verlust von Details führen kann.
  • Unterbelichtung vermeiden, da auch dies zum Detailverlust führen kann
  • Histogramm der Kamera bei der Aufnahme einsetzen:

    Optimales Kamerahistogramm

    Das Histogramm hilft, die Belichtung der Aufnahme zu überprüfen. Achte darauf, dass die Lichter und Schatten nicht abgeschnitten werden. Um das zu ermöglichen, filmt man im Pro-Modus oder Regie-Modus oder mit der BM-App siehe: Klick
  • Die Zebrafunktion der Kamera zum Überprüfen der Helligkeit, mit der das Motiv belichtet wird. Die Zebra-Funktion hat keinen Einfluß auf die Belichtung, es wird lediglich nur die Übersteuerung der Helligkeit geprüft.

    Schärfe und Belichtung

  • Belichtungsreihen: Mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen (Bracketing) machen, um sicherzustellen, dass man die beste Belichtung z.B. für Log-Aufnahmen erhältt.
Nicht alle Filmer werden mit diesem Smartphone sich der Mühe unterwerfen die korrekte Belichtung zu finden, sie filmen dann einfach im Automatikmodus in engsten Rec. 709 Farbraum und sie nehmen Wiedergaberuckler auf dem TV in Kauf.
  • Nachbearbeitung: Ich setze das NLE DaVinci Resolve Studio ein, um die Belichtung und den Dynamikumfang der HDR PQ-Aufnahmen zu optimieren.

Bildwiederholungsrate:

Anders als die Fotografen. müssen wir Videofilmer mit längeren Verschlusszeiten und geeigneten Bildraten arbeiten, damit das Video geschmeidig und ruckelfrei abgespielt werden kann.

Die von Xiaomi mitgelieferte
Video-Aufnahmeapp kann Videos in 24, 30 und 60p* aufnehmen in VFR(Variabler Framerate). Eine Projekt Kombination könnte man auch mit der DJI Osmo Pocket 3 realisieren in dem man in beiden Fällen mit einer Bildwiederholrate in 24p oder mit der Blackmagic Smartphone-App in 25p filmt. DJI Osmo Pocket 3 kann aber auch mit 30p filmen.

* 60p  nur mit einer Farbtiefe von 8Bit im Farbraum  BT.709.

Die Krux mit der Variablen Bildaufnahmerate:
Klick!


Bei Einstellung auf 24, 30, 60 VFR(Variable Framerate) - wie bei den meisten  Smartphones - zeigt MediaInfo folgendes:

Modus der Bildwiederholungsrate VFR
VFR
VFR
Bildwiederholungsrate 24
30
60
minimale Bildwiederholungsrate 23,948
29,91
59,761
maximale Bildwiederholungsrate 24,083
30,03
60.483

Im Gegensatz zu meinen früheren Huawei Smartphone liegen die Bildwiederholraten der Video-Aufnahme bei min./max. deutlich enger beinander, dadurch läuft das Video flüssiger weil reaktionsschneller behauptet der MS-Edge Copilot auf Anfrage. Fakt ist jedenfalls, weder macht das Abspielen der Xiaomi-Videos auf dem Smartphone selbst oder dem TV oder auf dem PC oder in DaVinci Resolve Probleme.

Mit der Blackmagic Kamera App kann Videos in 24, 25 und 30p aufnehmen in CFR(Constante Framerate)..

Im Falle von DaVinci Resolve Studio macht VFR keine Probleme wenn man die Timeline abspielt deren Bewegungsaufnahmen mit der Option "Ähnlichkeit" bei der Stabilisierung oder "Retime Controls", "Frameinterpolation"
etc. geglättet worden sind.

Wenn das trotzdem passiert, muss man VFR in CFR transformieren z.B. mit dem CineForm-Codec bevor die Timeline damit beladen wird. Hier hilft der Shutter Encoder bei der Transformation: Klick!


VND-Filter für das Videofilmen nach der 180° Shutter-Regel:

Ich besitze 58mm ZOMEI Vario-ND. Für die Befestigung am Smartphone habe die Filter-Halterung bei Kase bestellt. Den Vario-ND habe ich mit einem Magnetring in die Halterung eingesetzt. Damit kann man die Lichtmenge die auf den Aufnahmesednsor fällt regulieren

Die Verschlusszeit für eine flüssig statt abgehakt abspielbare Videoaufnahme sollte immer das doppelte der Bildrate betragen. zum Beispiel:


Bildrate(FPS)
Verschlusszeit(sec)
24
1/48
25
1/50
30
1/60
50
1/100
60
1/120

Bildwiederholrate PAL(NTSC) und Verschlußzeiten nach der
180° Filmerregel für filmisch/cinamatisch Abspielergebnisse

Filterhalterung

Filterhalter

Auch als Grip für bessere Kameraführung einsetzbar
wegen der sicheren gummierten Klemmung.


Damit kann man die überschüssige Lichtmenge wegnehmen um
nach der Shutter-Regel bei 30p Bildwiederholrate und einer Shutterzeit von 1/60 sec ruckelfreie filmische bzw. cinematische Abspielergebnisse  zu bekommen, der Einsatz eines Variablen ND-Filters lohnt sich sehr.
Bei statischen Motiven spielt die Shutter-Regel natürlich keine Rolle.

Am ZOMEI Vario-ND gibt es zwei rote Markierungen für weniger und mehr Lichtmenge die ich je nach Wetterlage wähle:


XI-VND

Links die weiße Markierung steht hier auf roten Markierung am VND während
  der sonnigen Mittagszeit. Auf den roten Punkt rechts wird der
"Lichtschlucker" für die Mittagsszeit mit grauem Himmel eingestellt
Passt auch auf die Buch-Klapphülle aus Leder.

ISO stelle ich auf Automatik und mit der +/- EV-Belichtungsregelung reguliere ich die Lichtmenge so ein, dass im zugeschalteten Histogramm - bildet die Helligkeitsverteilung ab - weder der linke noch der rechte Rand abgeschnitten wird.

Optimales Kamerahistogramm

Gutes Kamera-Histogramm
für die Nachbearbeitung im Videoschnittprogramm


Damit sind aber nicht alle Probleme gelöst, weil bei höchsten Sonnenstand auf dem Kamerabildschirm das Histogramm oft kaum noch zu erkennen ist. Eine Abschattung des Smartphone-Bildschirmes ist also angesagt oder man muss sich mit dem Smartphone in den Schatten stellen.

Die Klemmöffnung der Filterhalterung beträgt ca.13mm.
Das Klemmteil mit Gummierung sitzt sehr fest auf dem Smartphone welches man als kleines Grip mit der linken Hand dann besser führen kann bei der Aufnahme. Selbst auf die Buch-Klapphülle kann man die Filter-Halterung befestigeen, man braucht also das Smartphone nicht aus der Hülle rausholen.


Im Lieferumfang ist auch ein Black Mist Filter 1/4 Filter dabei für filmische/cinematisch wirkende Videoaufnahmen.

Weiteres Zubehörteil, die Streulichtblende:

Gummisonnenblende

Eingeklappte Gummi-Sonnenblende auf VND-Filter

Erklärung der Display - Wiedergabebildrate:

Info: Klick!

Das Xiaomi 14T Pro gibt eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz/120 Hz/144 Hz über das Display aus.
Pro HDR-DisplayAI Image Engine HDR10+ Dolby Vision® etc.siehe Spezifikation.


Unterstützte Videoformate der Videokamera:

MP4, MKV, WEBM, 3GP

Das Xiaomi 14T Pro unterstützt die HDR-Anzeige bei der Wiedergabe von HDR10, HDR10+ und Dolby Vision-Videoinhalten.

Video-Auflösung: 2K/4K Video bis 24/30/60 fps plus:

8K Video mit 24/30 fps für diejenigen die das unbedingt benötigen.

Nebelbank über dem Main um 07:30 Uhr am 30.11.24

/16/ 8K Video-Frame: Nebelbank über dem Main um 07:30 Uhr am 30.11.24, -3°C

8k-Video

Eigenschaften des 8K-Videos

Foto-Aufnahmemodus:

Die Funktionalität bei der Fotoaufnahme ist einfach riesig.
Für mich war seit dem Huawei Mate 20 Pro mit Leica-Kamera schon klar, dass ich nie mehr eine Kamera mit Wechsel-Teleobjektiven benötigen werden. Das was hier Xiaomi geliefert hat übersteigt meine praktischen Anforderungen an das mehr an Telebrennweite für Fotoaufnahmen.


Ai-Fotokamera-Global

Foto-Globaleinstellungen

Foto Promodus

Optionen im Foto Pro-Modus
mit dem Schalter "L" kann man das "LEICA-Logo"
unter das Bild mit Aufnahmedaten einblenden.

Siehe auch: Hier eine von mir erstellte PDF-Datei mit sechs Screenshots  von den Pro-Foto Kameraeinstellungen: Klick!

Manuell einstellbarer Fokus(AF und MF) im Pro-Modus siehe Bild /18/. Ausprobieren sollte man bei der Suche nach der geeigneten Focusierung unbedingt mal die beiden Optionen "Tilt-Shift" und "Fokus der Bewegungsverfolgung" um bessser zu Verstehen was dabei eigentlich geschieht.
Die Tilt-Shift-Funktion ermöglicht es, einen Teil des Bildes scharf zu halten, während der Rest unscharf bleibt, was für interessante und künstlerische Effekte sorgt, weil man die Schärfe auf eine bestimmtes Stelle lenkt.
Die Bewegungsverfolgungsfunktion ist eine nützliche Funktion, die hilft, sich auf bestimmte Objekte oder Personen zu konzentrieren und deren Bewegungen zu verfolgen. Diese Funktion kann besonders hilfreich sein für Fotografie, um sicherzustellen, dass das Motiv immer scharf bleibt.

LEICA "Authentic Bildstil" gibt es wenn "Master CINEMA" eingeschaltet und HDR ausgeschaltet wird.
LEICA
"Leica Lebendig Bildstil" gibt es wenn "Master CINEMA" eingeschaltet und HDR eingeschaltet wird.
Der eingestellte Bildstil wird immer kurz am oberen Bildrand eingeblendet. Besonders auffällig wird der Effekt bei Aufnahmen mit Sonnenschein.

Leica Fotostile

Links Leica Lebendig(Vibrant), rechts Lieca Authentik(klassisch),
daüber hinaus gibt es noch 15 weitere Foto-Filter.


Die Kamera-App des Xiaomi 14T Pro ermöglicht es, Fotos direkt im HEIC/HEIF-Format aufzunehmen, wenn das hier aktiviert ist. Es handelt sich um ein modernes Format, das eine hohe Bildqualität bei geringerer Dateigröße im Vergleich zu JPEG bietet.

Xi-HEIC-Bildformat

Wird die Aktivierung ausgeschaltet, dann bekommt man ein JPEG-Bild von der Kamera

Diese HEIC/HEIF Bilder kann man z.B. mit Luminar 4 öffnen und daraus z.B. *.JPEG Bilder produzieren.
Siehe dazu auch die Seite 101 der Bedienungsanleitung.

RAW-Bildaufnahmen kann man auch machen, in dem man die Kamera-APP  für die Fotoaufnahme öffnet und dann Pro-Video zuschaltet.  Dort findet man den Schalter  "Bildformat"  mit dem man zwischen  JPEG und RAW wechseln kann. Bei RAW-Format kann man aber keinen Zoom nutzen.

Fotoeigenschaften

Diese Fotoeigenschaften werden bei der Sichtung
im Smartphone bereits angezeigt.

Neuer Hafen

Blick zum neuen Hafen - links ganz hinten das Kloster Oberzell - 2,6fach Tele (optisch)

Kloster Oberzell

Hinter dem Neuen Hafen im Hintergrund das Kloster Oberzell - 5fach Tele (digital), andere Tageszeit

Adaptives Teleobjektiv:

In den Kameraeinstellungen findet man die Aktivierung für automatisches umschalten zwischen Haupt- und Teleobjektiv. Wie gut, dass beide Objektive 50 Megapixel aufnehmen können. Das ermöglich sog. Crop-Bilder(Bildausschnitte) zu produzieren mit OIS-Stabilisierung stufenlos verglleichbar  zu einer 24 bis 720mm Objektiv-Brennweite(30-fach).

Was im folgenden Bild am unteren Rand einkopiert wird, benennt Xiaomi als "Wasserzeichen".

30x

Erweiterte Leica-Fotoaufnahme 720mm Brennweite(30x)
Auflösung 3060 x 4552 mit der adaptiven Teleobjektiveinstellung als - Freihandaufnahme,
nachgeschärft wegen der Verkleinerung für das Web hier.

Tipp: Objekte mit 5cm Durchmessser bekommt man aus einem Fluchtabstand von 50cm Entfernung mit einer Brennweite von 310mm formatfüllend auf ein Foto ohne Makrolinse.

adaptiv 1x

Brennweite 1x (Hauptobjektiv)

8-fach

Brennweite 8x (Teleobjektiv)
Diese Aufnahme ist entstanden in dem mit zwei Fingern auf dem Display
das Bürogebäude auf 8x herangeholt worden ist.

Porträtmodus:

Im Portrasitmodus werden die verfügbaren Brennweiten in mm(kleinbildkompatibel) angegeben.

Portraitmodus

/13/ Im Porträtmodus der Smartphonekamera

Sowohl bei der Haupt- als auch Selfie-Kamera kann man nachträglich noch die Schärfentiefe verändern über das kleine Blendensymbol links oben. Die Blendenöffnung wird dabei je nach Brennweite für verschiedene Szenarien von f 1,0 bis 16 softwaremäßig realisier um z.B. einen Bokeh-Effekt für Portaits zu erzielen. Auch ein Weichzeichner entsprechend 90mm Brennweite ist vorhanden.

Zusätzlich zu den eingebrachten Leica-Presets gibt es auch noch einen Pro-Modus mit dem man verschiedene Aufnahmeparameter manuell festlegen kann:

Foto aus einem Video holen:

Regensburg an der Steinbrücke

An der Steinbrücke in Regensburg am 27.12.24 - man kann auch Fotos aus eineem Video machen,
schwierige Lichtverhältnisse bei Gegenlicht in der Vormittagssonne.

Tipp von DigitalPHOTO-Magazin: Klick!


Verschiedenes:

Die deutschsprachige Generische Benutzerhandbuch in der Version 01-11 Xiaomi-Hyper-OS hat 170 PDF-Seiten, zu der Kamera findet man allgemeine Informationen ab Seite 62 bis 88. Nicht alle dort beschriebenen Funktionen sind in allen Smartphones die Xiaomi liefert verfügbar.

Kameraeinstellungen über das Sechseck (Zahnrad-Symbol?) in der Xiaomi Kamera-App nach der Wahl einer Aufnahmeart, hier z.B. Video-Aufnahme::


Kameraeinstellungen

/18/
Optionale Einstellungen für die Videoaufnahmen,
z.B. der Videoencoder, die Videostabilisierung, die Bitrate
bei schlechten Licht und HDR10+.


Die
Funktionsbeschreibung für diese Kamera im Pro-Modus findet man dagegen nur in der Kamera selbst auf einem schwarzen Panel für Pro-Foto, Pro Video, Zeitraffer, Lange Belichtungszeit, Regie-Modus, Filmbild, Wasserzeichen und Hilfskamera.

Infopanel

Die Funktionsbeschreibung der Kamera findet man mit diesem Schalter wenn der Pro-Modus zugeschaltet wird für Foto- oder Videoaufnahmen
. Die Listen für die einzelnen Funktionen sind sehr umfang- und aufschlußreich.

Einstellung

  /19/ Das hier findet man nicht im Benutzerhandbuch,
hier sieht man, dass neben Pro-Video auch ein Pro-Foto gibt.
Selbst ein "Schärfe Peaking" ist vorhanden!

Tippt man die gewünschte Schärfeebene eines Objektes an, dann wird um das Objekt eine grüne Umrandung angezeigt zur Kontrolle. Schärfe-Peaking ist allerdings im HDR10+ Bildschirm-Modus nicht möglich!

Hier eine von mir erstellte PDF-Datei mit fünf Screenshots  von den Pro-Video Kameraeinstellungen: Klick!
Hier eine von mir erstellte PDF-Datei mit sechs Screenshots  von den Pro-Foto Kameraeinstellungen: Klick!

Xi-Schaerfe

Nach langer Suche habe ich das obige "F" im Pro-Mous gefunden.

Manueller Fokus

/19/ Manuell einstellbarer Fokus(AF und MF) je nach Entfernung des Objektes,
man beachte auch das eingekreiste "i" links in der Ecke


Zwar kann man die Schärfe je nach Entfernung manuell einstellen, jedoch nicht aber erhöhen oder abschwächen.

AI/KI-Dienste unterstützen dieses Smartphone in vielfältiger Art:

AI und KI-Dienste im Überblick: Klick!

Mit AI-Kamera im Foto-Aufnahmemodus werden Foto-Aufnahmen während der Aufnahme verbessert.
Der Dokumentenscanner kann ebenfalls mit der AI-Kamera  unterstützt werden.
Mit dem AI Video-Editor in dem Smartphone kann man z.B die Cliplänge beschneiden und das beschnittene Video abspeichern. Der AI Video-Editor verfügt noch über weitere sinnvolle Nachbearbeitungsmöglichkeiten, z.B. Filter, Verbessern, Untertitel und Soundtracks, Seitenverhältnis.


KI-Dienste

Je nach Smartphone-Modell sind unterschiedliche Dienste verfügbar.

Hier gibt es z.B. eine Beschreibung was man mit KI Porträt machen kann:
Klick!

Ob ich wiklich davon profitiere, kann ich nach dem jetzigen Kenntnisstand kaum objektiv beurteilen.

Akkuleistung des Smartphones:

Das Smartphone hat einen 5000 mAh Akku, geladen wird  mit 120 Watt kabelgebunden oder 50 Watt kabellos.
Die Akku-Standzeit beträgt 15:35 Stunden lt. Connect 12/24. Am USB-C-Netzteil braucht es 34 Minuten für das Laden.
Das Xiaomi 14T Pro ist das erste Modell in der Serie, das induktives Laden bietet – und zwar mit bis zu 50 Watt. Netzteile sind nicht mehr im Lieferumfang. Die Akkuladung hält deutlich länger als im Falle meines Huawei Mate 20 Pro Smartphones.

Hinweise zum Akkuladen von Xiaomi:
  • Normales Aufladen, immer bis zu 100 % aufladen
  • Limitiertes Aufladen, nur bis 80% erlauben um den Akkuzustand länger zu erhalten
Nachbearbeitung der Aufnahmen:

Fotos werden bei mir mit ggf. Luminar 4 nachbehandelt, für Videos steht DaVinci Resolve Studio und Edius zu Verfügung.


Foto- und Videodatenübertragung zum PC:

Interne Aufnahmekapazität:

Aufnahmekapazität

Smatphone als USB-Geraet
Smartphone als USB - Gerät in "Dieser PC" finden
von hier auf beliebiges Laufwerk Fotos/Videos  spechern

  • Smartphone einschalten
  • Kabel am PC und Smartphone einstecken
  • Auf Smatphone erscheint "USB-Datenübertragung", darauf klicken

    Datenübertragun-Medung auf Xi

    Meldung auf Smartphone nach Kabelverbindung


  • Mit "Mein PC" erst alle angeschlossenen Laufwerke öffnen, dann mit Explorer  "Xiaomi 14T Pro" öffnen sh. oben
  • Jetzt zum Unterverzeichnis "DCIM" wechseln
  • Im Verzeichnis "Camera" findet man nun die aufgenommenen Fotos und Videos
  • Fotos und Videos auf den festgelegten PC-Speicherplatz kopieren.
  • Mit dem Explorer können auch "trashet Files" auf dem Smartphone gelöscht werden
Foto-Aufnahmen:

Bäckerei

Foto-Aufnahme bei November-Trübwetter

Es schneit 11-2024

Foto: Es schneit am 22.11.2024 um 17:Uhr, eigentlich ist es schon dunkel, beleuchtet ist
das Motiv mit dem Außenscheinwerfer mit Bewegungsmelder vom Garten aus

Frühlingsboten

f/2.0, 1/330s, ISO 50, Brennweite 300mm, kein Blitz

Mit Hochformat-Motiv 9:16 arbeiten:

Mit dem Smartphone wird auch die Hochformat Fotografie und Videoaufnahme erschlossen für kreative Köpfe die Ihre Hobbypräsentation etwas anders gestalten wollen, siehe Klick!

Mein Workflow-Mix für Hoch- und Queraufnahmen in EDIUS seit der Version 9:

Für die Hintergrundgestaltung stehen mir viele selbst erstellte Vorlagen zu Verfügung, natürlich kann es auch das kopierte und skalierte sowie unscharf gestellte Hochformat-Motiv selbst ​sein. Folgend habe ich lediglich de den schwarzen Hintergrung der Projekteinstellung geändert.

Hochfomat im Querformat

So sieht das Hochformat 9:16 im Querformat 16:9 aus 
welches mit  identischer Auflösung aufgenommen worden ist.
Man kann ohne Auflösungsverlust das Hochformat
​in dem 16:9 TV-Umfeld skalieren bist auf 1:1 Pixelgröße
wenn es zum Hochformat-Motiv passt.
​Ich kann selbstverständlich auch mehrere Motive auf
​der TV-Fläche anordnen, z.B. statisch mit Einblendung oder
​einfliegen lassen aus verschiedenen Richtungen.

Animation der Formate 1:1, 3:4 und 9:16:


Animsatio auf 16:9 TV

Video- und Foto-Animation auf einem 16:9 TV
​mit dem Edius-Layouter(Keyframe-Steuerung).

Hier wird das Motiv von der Briefmarkengröße
bis zum Vollformat 16:9 ohne 3D-Rahmen animiert


Für das Edius-NLE habe ich mir selbst ein paar Keyframe Layouter-Animation-Effekte erstellt: Klick!

Hochformat-Smartphone-Aufnahmen kann man auch so einsetzen:

Mit dem Xiaomi 14 T Pro kann man Foto-Hochformate in 1:1, 3:4, 9:16 aufnehmen.
Video-Hochformate in 9:16.

Hobbyfilmer streiten gerne darüber ob man im Hochformat aufgenommene Motive in einer Foto- oder Videoshow zeigen kann, dabei fällt den Gegnern meist nur ein das Hochformat-Motiv beschnitten oder nicht genau in die Mitte der 16:9 TV-Vorführformates vor einen schwarzen Hintergrund zu stellen. Dabei kann man z.B. 2 oder 3 Hochformate in 9:16 auch gerne nebeneinander vor einem schönen hintergrund zu stellen.

Hochformat

Hochformat

E-Collage

Es gibt sehr viele Motive die man im Hochformat aufnehmen sollte

Man kann Bilder & Videos die im Hochformat aufgenommen worden sind auch so einsetzen wie oben dargestellt. Besonders schön wirt das wenn man die Motive hintereinander einblendet sogar in der Höhe beschnitten. Der kreativen Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. natürlich kann man die Motive auch "einfliegen/einblenden" lassen, auch mit oder ohne Drehung.


Video-Aufnahmen:


Videoframe

Frame-Videoaufnahme bei November Trübwetter

Am 16.11.2024 nutzte ich kleine Wolkenlücken mit Sonne um eine Freihand Videoaufnahmen zu machen.
Das Video ist aufgenommen worden in 4K-30p HDR PQ, hier ist es jedoch in BT.709 zu sehen. Der Sinn dieser Clip-Zusammenstellung war lediglich technischer Natur um zu erkennen, was man künftig mit dem neuen Mitteklasse-Smartphone als Freihandfilmer machen kann und was man besser nich machen sollte.



Spätherbst im eigenen Garten
die erste Szene ist im 06:53 Uhr aufgenommen worden,
die anderen Szenen nach 15 Uhr.


Advent 2024

Frame-Videoaufnahme im Advent 2024



Video-Postkarte 2025

Der Freizeitfilmer filmt per Freihand-Kameraführung, für ihn steht die Mobilität der leichten und einfach zu bedienenden Ausrüstung auf dem ersten Rang. Freizeitfilme wollen auch nicht einen Rucksack voll schwerer Ausrüstung plus Dreibeinstativ und Gimbal mit Terminator-Weste mit sich herumschleppen. Wer ambitioniertere Ansprüche hat, der muss halt viel mehr investieren.

Ich habe aktuell schon ca. 15 Jahre praktische Erfahrung mit der Smartphome-Filmerei, immer wieder kommt das halt mal vor. In meiner Herren-Umhängetasche liegt noch zur Unterstützung zusätzlich die kleine DJI-Gimbal-Kamera Pocket 3 für besondere Fälle.

Screenshot aufnehmen:

Lautstärke runter-Taste und die Einschalttaste gleichzeitig drücken.
Video vom Bildschirm aufnehmen:
Klick!

Anschluss für eine externe SSD?

Das Xiaomi 14T Pro unterstützt externe SSD-Verbindungen über USB-C. Sie können eine externe SSD über ein USB-C-auf-USB-C-Kabel oder einen USB-C-auf-USB-A-Adapter an das Telefon anschließen, je nachdem, welche Anschlüsse an Ihrer SSD verfügbar sind. So können Sie Ihren Speicher erweitern und Dateien einfach zwischen Geräten übertragen.

Quelle: MS-Edge Copilot

Alternative Blackmagic Camera-APP v 2.0 für Android:

Viele Smartphone-Filmer schwärmen von dieser Videoaufnahme-APP, auch weil man sie kostenlos bekommt.

 
BM-Camera mit Xia
Unterschiedliche Displaydarstellung:

Vertikalhaltung

Bild links: Display-Ausschnitt aus der vertikalen Smartphonehaltung.
Farbiges RGB-Histogramm vorhanden. Gelber Pfeil markiert die +/- ISO-Belichtungskorrektur. Vorteilhaft im Bild links ist, das Histogramm auf dem schwarzen Grund, bei viel Tageslicht ist es dort besser erkennbar als auf dem Screenshoot rechts oder unten.

In dieser Smartphone-Haltung(links) filmt man unauffälliger, das Smartphone kann man so griffähnlich führen. Das Display ist immerhin so groß wie bei meiner edelkompakten Sony ZV-1 Vlogger-Kamera.


Man kann mit der obigen Einstellung auch vertikale 9:16 Videos aufnehmen sh. Screenshot(rechts) nebenan.

In horizontaler Haltung(siehe unten) aufgenommene Videos müssen je nach NLE - Edius/Resolve - Layouter/Inspector auf 0,00/90 Grad gedreht werden damit sie dort dann im NLE horizontal angezeigt werden.


Wenn man das Smartphone von der Hochformat-Anzeige - siehe rechts - in die Querformat-Anzeige schwenkt, dann schwenken die Buttons und die Schriftanzeige nicht mit woran man sich gewöhnen muss.

BM-Landscape

Aufnahmen können erfolgen in BT2010 HLG10 oder Rec.709, HDR(PQ) und LOG dagegen nicht. Neben dem Farbtemperaturregler(Kelvin) gibt es auch einen Farbtonregler(Tint auf 10 voreingestellt) z.B. für sympatischere Gesichtfarbtönung. Man muss hierbei auch das Zusammenwirken der beiden Regler beachten.


Mit dieser BM-App kann man die Aufnahme in 24, 25 und 30p realisieren, nicht 50p.
AE/AF kann man je nach Berührungsort auf dem Display festfrieren.

Erstaunlich ist, dass die BM-App eine "Lupen-Funktion" von 10X zulässt...

Analysefunktion

Die Analysefunktion wird mit dem Schalter 1 geöffnet, darunter erscheinen die
weiteren verfügbaren Funktionen. Bei meiner Kamera funktioniert weder die "LUT-Funktion",
noch die "Falschfabenfunktion", ein Nachteil der Android Smartphones.

Die Videobildstabilisierung erfolgt im Standard- und Optical-Modus, nicht so gut wie mit der Xiaomi-App.
Eine Gimbalunterstützung des Smartphones ist im Falle der BM-App sehr sinnvoll: Klick!
Das Hohem iSteady V3 übertrifft die Videostabilisieung der BM-Camera App um Längen!


Mittlerweile gibt es die verbesserte Android BM-App als Version 2.0.0157.

So gehe ich mit der BM-App um:

- Bildschirmhelligkeit des Smartphones so hoch einstellen, dass man das Histogramm einwandfrei sieht!
- Entrauschen nicht aktiviert
- Stärker Scharfzeichnen nicht aktiviert
- Histogramm anzeigen
- Videostabilisierung Standard, besser Optisch
- Vertikales Video nicht aktiviert
- Farbraum BT2020 HLG aktiviert
- Codec HEVC (H.265)
- Auflösung 4K
- Bildwiederholrate 25p
- Shutter 1/50 Sec
- Flimmerfreier Verschluss auf "Auto"
- Variablen ND-Filter auf die erste oder zweite Rotmarkierung stellen
- Mit +/- die Belichtungskorrektur nach Histogramm/Zebra einpegeln

Der Vorteil der BM-APP ist, dass man im kompatiblen PAL-Bildwiederholmodus in 25p filmen kann und dabei auch die Belichtungskontrolle selbst bei BT2020 HLG-Aufnahmen und die Bildschärfe der Aufnahme ändern kann.

Dateiinfo

Das kann nur die BM-App, Video-Aufnahmeinfos

PDF-Datei zu der BM-APP: Klick! auch hier in deutscher Sprache: Klick!.
Anleitung für professionelle Smartphone Videoaufnahmen: Klick!

Hohem iSteady V3 ist faltbar für die Hosentasche

Schlussendlich habe ich mir doch noch das Hohem iSteady V3 zusätzlich zugelegt - für erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten - nach dem ich einige überzeugende Videos die damit aufgenommen worden sind gesehen habe. Immer dann, wenn es darauf ankommt habe ich jetzt mein "Hosentasche-Gimbal" dabei.

Ich bin ja kein Gimbal-Anfänger, ich besitze z.B. die Gimbal Kamera DJI  Osmo Pocket 3 und auch das ZHIYUN CRANE-M2 für die kompakte Sony ZV-1 Kamera. Das
Hohem iSteady V3 ist laut hohem-Liste kompatibel zu meinem Xiaomi 14T Smartphone. Die Verbindung des hohem iSteady V3 mit der Smartphone-Klemmvorrichtung ist sehr stabil und sicher.

iSteady V3 ist endlich ein Smartphone-Gimbal welches man auf die City-Tour mitnehmen kann, weil es sehr kompakt ist und man es auch in der Hosentasche transportieren kann.

Es ist faltbar, hat eine sehr lange Akkulaufzeit - bis 13 Stunden.
Das Aufladen dauert ca. 2,5 Stunden.
Der Gimbal ist unkompliziert automatisch auszubalancieren. Das Smartphone ist mittig in die Klemmvorrichtung einzusetzen. Die Kalibrierung erfolgt über die Ein/Aus Taste seitlich rechts am Grif in dem man dort 5x die Taste betätigt oder über die M-Taste an der Fernbedienung, ebenfalls 5x die Taste betätigen. Die automatische Kalibrierung und Aktualisierung der Firmware erfolgt nach Kapitel 12 des Benutzerhandbuchs.

hohem-isteady-V3     Hohem Steady
3-Achsen Gimbal: Gewicht 420 Gramm, Abmessungen 98 x 44 x 161mm,
die Nutzlast betrögt 300 Gramm, mein Smartphone wiegt 209 Gramm.


Die Aufnahme wird mit dem Schalter am ergonomisch geformten Hand-Griff per Bluetooth-Verbindung ausgelöst.

Wenn man den Kameraarm einklappt, dann muss man auf die mit einem roten Pfeil beschriftete Einrastposition am Griff achten !

Auf der Griff-Rückseite befindet sich ein großer Schalter der dort mit dem Finger ertastet und betätigt werden kann.
  • Zweimal betätigen: Telefonhalterung neu zentrieren
  • Dreimal betätigen: Telefon nach vorne bzw. nach hinten ausrichten
  • Gedrückt halten: Sperrmodus (L) aktivieren (zum Verlassen Auslöser loslassen)
Nach der mittigen Montage des Smartphones und automatischen Ausbalancieung kann man mit dem Schalter rechts am Griff den iSteady einschalten und gleich im Hochformat(Portrait) 9:16 filmen.

Wenn man den Schalter auf der Griffrückseite 2x betätigt, dann wird das Snartphone mittig ausgerichtet. Drückt man 3x, dann wird das Smartphone zum Motiv-Modus oder Selfie-Modus um 180 Grad gedreht.

Fernbedienung

Bedienungspanel und Fernbedienung
abnehmbar vom Griff


Betätigt man 2x hintereinander die M-Taste am Bedienungspanel, dann schwenkt das Smarphone linksherum in das 16:9 Querformat(Landscape).

Der Tracker mit dem Aufhelllicht befinden sich dann auf der oben/unteren Seite des Smartphones bei 16:9 Videoaufnahme. Normalerweise baue ich den Tracker mit Aufhelllicht nicht angebaut, weil ich mich kaum selbst filme.
Stellt man den Gimbal mit seinem Griff-Tripod mit dem angebauten Tracker am Smartphone am Boden ab, dann kann sich auch selbst im Vorbeigehen filmen, man wird von dem Tracker während der Aufnahme verfolgt.

Die Pfeiltasten links auf dem Bedienungspanel sind dafür da um über die Bluetooth-Verbindung den Kamerazoom zu bedienen. Oben Zoom-In, unten Zoom-Out bei der HDR(PQ) Videoaufnahme.

Der Tracker mit dem Aufhellicht befinden sind dann auf der oben/unteren Seite des Smartphones bei 16:9 Videoaufnahme.

Au der rechten Schmal-Seite der Fernbedienung gibt es noch eine kleine Funktionstaste mit Bedienungsmöglichkeiten die im Kapitel 09 unter Punkt 3 beschrieben sind.

Steuerbar ist der Gimbal vom Griff aus, per Fernbedienung und Gesten. Mit KI-Verfolgung und dreifarbiges Aufhelllicht
um z.B. bei Selfie Schwachlichtaufnahmen oder gegen das Fenster bei Tageslicht die Gesichter besser auszuleuchten.

AI-Tracker mit Aufhellicht

AI-Tracker mit Aufhellicht

hohem-Joy-App
Hohem Joy App, Beschreibung im Benutzerhandbuch,
für mich hauptsächlich für das Setting des Hohem iSteady V3 einsetzbar,
nicht für Aufnahmen. Sie Kapitel 11 des Benutzerhanbuches.


Vier Gimbal-Betriebsarten und Kamera-Drehung um die Objektivachse:

Einmal die Taste
M betätigen, jetzt kann man vier Betriebsarten auswählen...

  • PF(Roll- und Neigungsachse gesperrt) für Kamerafahrten die dem Motiv folgen
  • PTF(Rollachse ist gesperrt) für klassische filmische Kamerafahrten, von mir als Standard bevorzugt
  • POV(alle drei Achsen sind frei beweglich) ein Spezialeffekt der allen schnellen Bewegungen folgt
  • L(alle drei Achsen sind gesperrt) für Vorwärtsbewegungen die einer Linie folgen, z.B. ein gerader Fußgängerweg oder schmaler Brückenweg, an der Mauer entlang
Gimbal-Modus-Xi
  • Kamera-Drehung um die Objektivachse:
    M-Taste 3x hintereinander drücken und dann die Aufnahmetaste betätigen um mit dem Filmen zu beginnen
    .

Die Hohem Joy App kann noch mehr aus dem Gimbal herausholen, z.B. Szenen wie Panorama, Zeitraffer, Zeitlupe und Steuerung der Gimbalbewegung. Die Bluetooth-Verbindung zwischen Kamera mit der  gestarteten App und dem Gimbal klappte problemlos.

Man kann natürlich auch ohne der "Hohem Joy App" mit dem Gimbal arbeiten, wenn man auf die Hohem-Zusatzfunktionen verzichten kann. Ich nutze diese Aufnahme-App nicht, da die Videoaufnahmemöglichkeiten der Xiaomi-App viel umfangreicher sind als mit iSteady-App.

Das Bedienpanel kann man dem Gimbal entfernen und es als Fernsteuerung nutzen.

Man kann diese Hosentaschen-Gimbal teleskopieren- 205mm - und auf einem im Griff vorhandenen Tisch-Tripod abstellen. Nach der Teleskopierung kann man mit Smartphone über die Köpfe von Menschenmengen mit gehobener Hand Aufnahmen machen, bei hängender Kameraführung kann z.B. sehr gut an Blumenrabatten entlang mit dem Gmbal "schweben".

Etwas unglücklich ist, dass nur die halbe Einschaltaste meines Smarphones in der Aussparrung der Gimbal-Klemmeinrichtung frei zugänglich ist.

Hauptschalter-Zugang

Zugang zum Smartphone-Hauptschalter geht gerade so noch mit dem Fingernagel,
hier sieht man auch wie die langen Klauen der Smartphone-Halterung das Smartphone sicher umschliessen..


Im Smartphone habe ich als Standardvideoaufnahme HDR(PQ) 4K-30p  eingestellt und die Gitterlinie mit dem roten Strich eingeblendet der die elektronische Wasserwaage symbolisiert, so sehen ich gleich ob die Kamera im "Wasser liegt" auf dem Gimbal und das Motiv nicht verkantet aufgenommen wird.

Transport während einer Aufnahme-Tour:

Das Smartphone läßt sich mit dem Gimbal zusammenlegen. in das Staivgewinde am Griff habe ich eine Öse geschraubt und mit einem Karabiner einen Nacken-Trageriemen angehängt, so kommt man bequem von A nach B.

+++

Hier gibt es eine informative Test-Beschreibung:
Klick!
Wertvoller Erfahrungsbericht von Simon: Klick! 
Video dazu: Klick!

Hohem Benutzerhandbuch als PDF: Klick!
Hohem Kurzanleitnung als PDF: Klick!
Hohem Tutorials: Klick!

Zum Hersteller: Klick!

Wenn man mehr über das Smartphone erfahren möchte:

Dafür gibt es z.B. die kostenlose APP DevCheck...

DevCheck   Display

In Goggle Play findet man auch noch andere geeignete APPs

Fazit:

Die meisten Menschen filmen und fotografieren heutzutage mit dem Smartphone, weil man es als Funktelefon eigentlich immer dabei hat und man kann wichtige Eindrücke/Erlebnisse unmittelbar vor Ort damit relativ komplikationslos aufnehmen. Es kommt allerdings darauf an wie kreativ man mit der Kamera umgeht, nicht wie teuer sie ist.
Das Xiaomi Smartphone verfügt auch über ein großes OLED-Display für die Aufnahmekontrolle, in meinem Fall sind es 6,67" mit einer Bildwiederholrate von 144 Hertz.

Die Kamera des Xiaomi 14T Pro ist Dank der Kooperation mit Leica sehr hochwertig und kann mit den deutlich teurerer Oberklasse-Smartphones durchaus mithalten. Diese Kamera gab es als Preisbrecher kurz nach der Einführung in Deutschland seit September 2024 zu einem noch akzeptablen Preisdeal auch für Rentner.
Noch nie hatte ich eine so vielseitige Smartphone-Kamera mit einem derart riesigen Funktionsumfang in der Hand, was natürlich auch die richtige Wahl der Videoeigenschaften zur Qual werden läßt.

Für die Videoaufnahme stehen mehrere Aufnahme-Modi zu Verfügung. Es kostet einigen Zeitaufwand bis man die richtige Belichtungseinstellung für HDR(HLG)-, HDR(PQ)- oder Log Aufnahme-Modi im erweiterten Farbraum BT. 2020  findet und dann mit Erfahrungswerten bei der Belichtungseinstellung der Kamera arbeitet. Wenn das einem gelingt, bekommt dann auch schöne Videobildergebnisse mit brillanten Glanzlichtern auf dem HDR-TV.
Nicht alle Filmer werden mit diesem Smartphone sich der Mühe unterwerfen die korrekte Belichtung zu finden, sie filmen dann einfach im Automatikmodus in engsten Rec. 709 Farbraum und sie nehmen Wiedergaberuckler auf dem TV in Kauf.

Die Technik des Smartphones ist sehr solide mit einem ausgezeichneten Leica Kameramodul mit drei lichtstarken Objektiven in Herd-Heizplatten Anordnung mit Leica spezifischen Bild- sowie Farbstilen.

Die beste Videstabilisierung
bei gehend/schwebend aufgenommnen Cinematic-Aufnahmen erzielt man mit dem "Hohem iSteady V3 Gimbal", siehe Klick!.

Kritik von Influencern gibt es bei der Fotografie im Falle der Weitwinkelkamera(0,6x) bei Tageslicht und Telekamera(2x bis 2,6x) bei Nacht.
Hier muss man z.B. mit Luminar 4 nachhelfen nicht dagegen bei der Hauptkamera(1x) die bei allen Lichtverhältnissen brillante Ergebnisse liefert, siehe: Klick!  Bei Tag liefert auch die Telekamera hervorragende Bilder. Im manuelle Bedienungsmodus bekommt man auch die Bildschärfe der Fotos besser hin.

Mit dem Smartphone wird auch die
Hochformat Fotografie und Hochformat Videoaufnahme erschlossen für kreative Köpfe die Ihre Hobbypräsentation etwas anders gestalten wollen, siehe Klick!


Was AI/KI für die Praxis bringt, muss ich selbst noch erforschen ob es nützlich oder eher hinderlich ist.
Der KI-Videoeditor ist schon mal sehr nützlich um in der Kamera die aufgenommene Szene z.B. in der Spiellänge zu beschneiden oder etwas im Smartphone nachzubehandeln.

Für welche Aufnahme-Modi habe ich mich entschieden?

Foto: JPEG, 4:3, 3:4, 16:9, 9:16 je nach Bedarf. Fallweise Zuschaltung von "Adaptives Teleobjektiv".
Stile: Leica Authentic oder Leica lebendig, Portrait, AI, +/- EV, AF einfrieren und Helligkeit evtl.lokal anpassen.

Video: 4k-30p,
HDR(HLG) Master-Cinema aktiv, Pro-Video und elektronische Wasserwaage zugeschaltet, ebenso das Histogramm. Vario-ND Filter soweit nötig, Fallweise Brennweitenzuschaltung, +/- EV, AF einfrieren und Helligkeit evtl.lokal anpassen. Hohem iSteady V3 für verschiedene Arten der Bewegungsaufnahmen einsetzen.

Alternativ
filme ich auch in LOG(L) mit Pro-Video mit dem Smartphone, weil man hier im Farbraum BT.2020 mit 10it Farbtiefe filmt und bei der Aufnahme auch immer das Histogramm und eine Belichtungsüberprüfung auf dem Display zur Kontrolle im Blick hat. Wie es von der Log-Aufnahme zum Export-Farbraum geht habe ich hier beschrieben: Klick!

In Film-Modus werde ich wegen der zu kleinen Auflösung nie filmen!

Die lange Akkulaufzeit und die kurze Ladezeit mit dem 120 W Ladegerät sind schon sehr imponierend.

Unter dem Strich ist es schon fantastisch was man alleine schon mit dem Smartphone Xiaomi 14 T Pro mit der LEICA VARIO-SUMMILUX Dreifach-Kamera
und dem richtigen Zubehör als Hobby Videofilmer und Gelegenheits-Fotograf heutzutage in sehr guter Qualität selbst gestalten kann. Man braucht keinen Bollerwagen mehr um mit der Kamera zum Aufnahmeort zu gelangen.

Die viele Jahre gute Sony ZV-1 kommt kaum noch zum Einsatz.
Es störte mich überhaupt nicht und nie, dass die ZV-1 HDR(HLG) zwar im erweiterten Farbraum BT.2020 aber nur in 8bit Farbtiefe aufnehmen konnte. DaVinci Resolve hat daraus dann 10Bit Videos exportiert ohne irgendwelche Nachteile dadurch auf meinem OLED LG HDR-TV 55" zu bemerken.


Auge

Link-Tipps:
  • Xiaomi Hyper-OS einrichten: Klick!
  • Tipps & Tricks: Klick!
  • Guter Begleiter: Klick!
  • Android Xiaomi 14 T Pro Forum: Klick!
  • Android Update: Klick!
  • Werbung abschaltern: Klick!
  • Xiaomi 14T Pro Kamera-Tour durch Barcelona: Klick!
  • Das Flagship für alle die kein Flagship brauchen: Klick!
  • Vergleich Xiamoni 14 T Pro gegen iPhone 16 Pro : Klick!
  • 4K mit 60 FPS mit der Hauptkamera: Klick!
  • Bildschirmaufnahmen: Klick!
  • YT-Video: Beispiel in 4k-Log aufgenommen: Klick!
    YT-Video: Beispiel in 4k-HDR aufgenommen: Klick!
  • Wer die besten Funktionen noch nicht kennt: Klick!
    Mit dem Tipp dort habe ich die Systemwerbungen der MIUI-Oberfläche abgeschaltet.

07.11.2024, 24.02.2025 B.P.Hennek

 


Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten.
Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird aber in der Regel gern erteilt
 

Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.