privhp.jpg (7910 Byte)

In letzter Minute: Digitale Schmalfilmrettung!
Autor.gif (7348 Byte)

Würzburg: Projektoren gehen kaput, bald kann man historisch wertvolle Familienaufnahmen oder Dokumentationen nicht mehr auf der heimischen Leinwand betrachten und die Filme wandeln durch chemische Prozesse ihre Farbe in Richtung Rot/Grau oder sie schimmeln gar. Höchste Zeit also für einen Videotransfer auf eine DVD bzw. Blu-ray oder als Videodatei auf einen anderen Datenträger.
Nach dem sich in meinem Video-Studio in den letzten Jahren einiges in der Ausstattung geändert hat, habe ich auch meine Arbeitsweise bezüglich Schmalfilm-Videotransfer mittels optischer Abtastung direkt von der Filmebene den neuen technischen Möglichkeiten angepaßt.

Projekt 2007
Schmalfilm-Digitalisierungstechnik

- Das hier ist keine Dienstleistungsseite sondern eine technische Erläuterung -

Die hier ehemals aus der Entwicklungszeit stammende Beschreibung der Schmalfilmdigitalisierung habe ich entfernt(niemand hat sich für die Bauanleitung bei mir bedankt...), da ich die optimale "On the Fly Verfahrenstechnik" der Digitalisierung per 50Hz Netzsynchronlauf des Wiedergabe-Projektors mit einer Wiedergabegeschwindigkeit von 16 2/3  Bildern/Sekunde ohne durchlaufender Schwarzbalken mit einer High-Definition Kamera im Durchschleifebetrieb zu PC-Festplatte per Makroobjektiv direkt von der Filmebene aus  final für mein Dienstleistungsangebot ausentwickelt habe.

NIZO 6080

Lange ist es her: Meine Braun Nizo 6080 ca. 2 kg Schmalfilm-Technik in der Hand
Preis 1987/88 2980 DM im Set, geeignet für 60m- Kassetten..

Mit günstigen Digitalisierungs-Preisen kann ich Privatpersonen, Gewerbetreibenden sowie Archiven mit einer Qualitäts-Dienstleistung in meinem "Unruhestand" bedienen. Das von mir im Laufe der Jahre erarbeitete Digitalisierungs-Know-how habe ich zu einem Kleinunternehmen ausgebaut, welches ich ich jetzt als Rentner sinnvoll betreibe.

Es können Digitaliserungsergebnisse für weitere Selbstbearbeitung geliefert werden oder auch finale Vorführfassungen als Videofile in unterschiedlichen Kodierungen oder auf DVD und Blu-ray angeboten werden. Natürlich wird auch der Ton der Schmalfilme mit digitalisiert - soweit vorhanden - von Stereo- bzw. Duoplay- oder Einspurvertonungen als Mono-Sound oder auf Wunsch auch als Ton-Einzelspurlieferung für Selbstsynchronisierung mit Synchron-Audiowave am Video.

Umzugskarton mit N8/S8-Filmen

Sie sind hier genau richtig, wenn Sie individuell abgestimmte Digitalisierungen benötigen und keine Massenware-Automatenergebnisse haben wollen!

Bar Mizwa an der West-Klagemauer in Jerusalem

- Auf den roten Button klicken -
Filmausschnitt von einer Pilgerreise nach Israel im Jahre 1988,
Kamera Nizo 6080, natürlich auf Kodak S8-Film

"Magistra der Philosophie" mit einer Diplomarbeit über das Super-8-Filmformat an der Uni-Wien: Klick!

Zu Video&Bild Dienstleistungen

Einfach auf das Bild klicken zu der Dienstleistungshomepage!


Mein Titelbild in der Super 8 Filmzeit

Schmalfilmprojektoren für die Synchron-Digitalisierung von S8/N8 Schmalfilmen aus den 70er Jahren:

Bauer und Nizo   

In den letzte Jahren des Hobby-Schmalffimes gab es nocheinmal einen A5-Versand-Katalog mit 134 Seiten der alles was der Markt damals für den Filmfreund geboten hat enthielt. Ein Bauer-Projektor T610 Microcomputer Stereo kostete damals 2.695 DM. Für das Nizo 6080 S8-Kameraset zahlte man 2.980 DM.

Ich verfüge über Tonfilm-Projektoren des ehemaligen Marktführer Bauer
aus der letzten und vorletzten Fertigungsgeneration:


Meine Filmprojektoren erwerbe ich normalerweise meist gebraucht im guten Erhaltungszustand von Ebay oder besser direkt von meinen Digitlisierungskunden. Die Projektoren sind dann meist 40-50 Jahre alt..., sie benötigen oft eine Instandsetzung, Austausch von Verschleißteilen, Wartung und eine gewisse Pflege was ich selbst mache, viele Original Bauer-Ersatzteile habe ich auf Lager für meinen eigenen Bedarf aus ausgedienten Projektoren.
  • Bauer T192 für S8/N8 umschaltbar, Netzfrequenz-Motor---> Video & Bild Netz-Regler
  • Bauer T600 für S8-Stereo, Netzfrequenz-Motor, wird nur wir Leinwand-Projektionen eingesetzt.
  • Bauer T502 für S8-DUOPLAY mit Geschwindigkeitsregelung per Trimmpoti
  • Bauer T510 Microcomputer DUOPLAY mit Geschwindigkeitsregelung per Trimmpoti
  • Bauer T525 für S8-DUOPLAY mit Impuls Synchroneinrichtung(Fälker)
  • Zwei Bauer T610 Microcomputer STEREO für S8 mit Geschwindigkeitsregelung per Trimmpoti
Mit diesen Filmprojektoren habe ich viel Erfahrungen bei der Schmalfilmdigitalisierung seit 2007 gesammelt, kleinere mechanische Reparaturen kann ich selbst ausführen, auch die Montage der Trimmpoti und der Impuls Synchroneinrichtung für die Digitalisierungs-Kamera. Ein T610 Projektor kostete 1987/88 2.695 DM.

Bauer Projjektoren

Die Produktion der langlebigen und leise laufenden Projektoren ist im Werk Stuttgart erfolgt. Robert Bosch baute 1972 ein Werk in Malaysia auf in dem ebenfalls Projektoren hergestellt worden sind.
Zwischen 1980 und 1982 sank der weltweite Absatz von Kameras und Projektoren um ein Viertel. 1986 wurde die Produktion eingestellt.

Die Bauer-Projektoren haben aber auch einige mechanische Konzeptions-Schwachpunkte, wie nachlassende Anpresskraft für den Film an der Filmbühne und damit Verlust an Schärfentiefe, weil der Film dann in die Objektivachse wandern kann. Ferner bricht immer wieder der Zapfen für den Framer per Drehknopf der die Drehbewegung in eine Hubverstellung überträgt. Durch ungenügende Schlaufenbildung vor allem an der unteren Schlaufenbildung des Filmes bevor dieser in den Filmkanal mit dem Tonkopf reinläuft führt zu unruhigen Vertikallauf des Filmes vor dem Filmbühnenfenster.  Natürlich reißt auch nach einiger Zeit der Antriebsriemen vom Motor auf die Hauptwelle mit  der Dreiflügel-Blende. Um das in den Griff zu bekommen, muss man schon über etwas Mechaniker Erfahrungen verfügen. Auch im elektrischen Bereich kann es Probleme geben, z.B. brummendes Projektor-Tonteil woran die Sieb-Elkos der Netzversorgung schuld sind. Dank der Hinweise von Telecine-Fälker gibt es einige wichtige Reparaturhinweise zu der Elektrotechnik der Bauer Projektoren.

Um das kleine N8/S8 Filmbild zu erfassen benötigt man ein Makroonjektiv welches abgestimmt ist auf den Aufnahmesensor, die Projektoronjektive werden entfernt. Als Mokroobjektive nutze ich ehemalige Dias-Projektor Objektive mit 85mm Brennweite und offener Blende F/2,8 die an eine von Video & Bild  entwickelte Fassung montiert sind um diese inn die jeweiligen Projektor reinzuschieben.

Ich verfüge über folgende Makroobjektive:
  • Will Wetzlar MAGINON 1:2,8/85
  • ISCO Göttingen PROJAHR 1:2,8/85
  • BRAUN Nürnberg SUPER-PAXON 1:2,8/85
  • ENNA München ENNAGON 1 : 2,8/85
     
Synchroner Filmtransport des Projektors mit der 50Hz-Videokamera:

Die Projektoren müssen mit einer Synchrondrehzahl zu der hiesigen 50Hz-Netzfrequenz bei dem Transport des Filmmaterials durch den Filmkanal laufen. Für die Bauerprojektoren mit der 3-Flügel-Sektorenblende gilt:

50/3 = 16.667 Bilder/Sekunde

Einige Projektoren von Fa. Bauer mit Gleichstrommotor können mit einer Fälker(leider verstorben) Impuls- Synchroneinrichtung auf die Netzfrequenz eingeregelt werden oder mit einer Trimmpoti-Nachrüstung an der Motordrehlzahl-Regelplatine manuell eingepegelt werden. Es gibt auch noch Bauer Projektoren mit Wechselstrombetrieb, dafür gibt es sehr gut geeignete Thyristor-Energieregler für den 220 Volt Netzanschluss.


Fälker Sync-Steuerung T525-VanEck  Video & Bild Projektorregler

1. Fälker Impuls Sync- I/II Steuerung für Gleichstrommotore zum Abgleich mit der 50Hz-Aufnahmekamera
2. Trimmpoti von Van Eck für Gleichstrommotore für einen fein justierbaren stabilen Lauf und
3. Video&Bild Netz-Regler für Projektoren mit Netzfrequenz-Motor ebenfalls sehr fein justierbar für einem stabilen Lauf.


Einbaustelle für Van Eck Trimpoti

An dieser Stelle wird der Widerstand R522 auf der Motorsteuerungs-Platine R522
aufgetrennt und dazwischen
ein Trimmpoti von Van Eck(NL) dort für die
Drehzahlanpassung des
Super8.Projektors - T610 - eingebaut.


Verstellreserve für den "Bildstrich"


Bei Gebrauchtkauf von Projektoren kommt es vor allem darauf an:
Für die Bilstrichverstellung muss noch genügend vertikale Reserve vorhanden sein,
ansonsten ist die Excenter-Steuerkurve für den vertikalen Hub auf der Blendenwelle
oder die Schaltnocken auf dem Film-Greifer
verschlissen und im schlimmsten Fall
bekommt man das komplette Filmframe nicht über die Filmbühne als Video gescannt.

Doppelgreifer mit Schaltnocken

Bauer Filmtransportgreifer mit zwei intakten Perforationsklauen,
dazugehörig ist noch ein Schmierfilz für die Kontaktstelle am Excenter
und Kunststoffnocke am Greifer


Prospekt "S8-Bauer Projektoren 1978", der letzten Produktionsgeneration:
Klick!
Die Fa. Bauer mußte Anfang der 1980er Jahre die Produktion von Filmprojektoren einstellen!
Hier eine Auswahl von Projektoren die sich für die Digitalisierung sonst noch eignen: Klick!

Transferbeleuchtung für Filmprojektoren mit LED-Kaltlicht:

Eine gleichmäßig per LED-Licht und mit satinierten Streulichtplatte verteilte Ausleuchtung der Filmbühne ist sehr wichtig. Die Streulichtplatte sollte möglichst eine Farbtemperatur ohne Farbstich liefern, den endgültigen Weißabgleich muss allerdings die Kamera zuverlässig während des Projektorlaufs durchführen mit manueller Einstellung..

Die Halogernlampe muss raus, eingesetzt wird eine LED-Ausleuchtung mit Streuscheibe von Fälker(ehemaliger Lieferant) oder eine kostenarme Video & Bild Eigenentwicklung aus Force light GU 5,3 SMD 24LED WW 120 12 Volt 5 W 370 LM. Vorgesetzt habe ich am Lampenhalter eine 3mm Acrylglas-Streuscheibe weiss satiniert
. Netzgerät AC/DC ADAPTER Modell: JDT2410, Input; 240 Volt, Output DC 3-24 Volt. An der Einstellskala habe ich die nutzbare max. Spannung für 12 Volt markiert nach Messgerät für die max. Drehpoti-Stellung.

Video & Bild Projektorlampe

Prototyp: Ich nutze nur 4 LED im Mittelkreis der Lampe

Die Entwicklung einer eigenen Video & Bild Transferbeleuchtung ist nötig geworden nach dem Ableben von Telecine Fälker da die Übernahmefirma für die Telecine-Transferbeleuchtung aktuell 195 EUR verlangt.


Die Aufgaben der Dreiflügel-Blende auf der über einen Motor-Riemen angetriebenen Hauptwelle:

Ein Blatt der Rotations-Flügelblende dient dazu um den Moment zu verbergen bei dem ein Bildwechsel im Fenster der Filmbühne stattfindet, die beiden anderen Blenden helfen das Flackern visuell zu unterdrücken durch Bildwiederholung was in unserem Gehirn den Eindruck eines flüssigen und nicht ruckartigen Filmtransportbewegung erweckt.

Dreiflügel-Blende mit Exzenter-Nocke

Dieser mechanische Trick war ein Meilenstein bei der Filmprojektorentwicklung um Film-Einzelbilder in einer Bewegungsauflösung zu geniessen ohne vertikaler Bildruckler.

Voraussetzung für einen ruhigen und vibrationsfreien Projektorlauf.

Der Film wird automatisch in den Filmkanal geladen, dabei entstehen zwei normierte Filmschlaufen, eine oberhalb der Filmbühne und eine unterhalb. Diese Filmschlaufen müssen frei an der oberen und unteren Filmumlenkrolle laufen, sie dienen dazu den ruckartigen Bild- für Bild-Filmtransport durch den Filmkanal ohne Zwang zu erzeugen.

Filmlaufkanal

Gestört wird der ruhige Filmlauf und Bildstand durch beschädigte Perforation des Filmes, durch ungenaue  Filmschnittstellen bei denen der Abstand zwischen zwei Performationslöchern nicht mit den Transportnocken des Doppel-Greifers übereinstimmen.
Alte Filme haben oft eine zerstörte Filmgleitschicht die das Gleiten des Filmes im Filmkanal vor der Filmbühne evtl. behindern, es können auch die Filmandruckplatte Laufstörungen verursacht werden. Der Projektor fängt dann an zu nageln an was man deutlich hört.

Gewisse Laufstörungen kann man mit der Betätigung des Schlaufenformers beheben. Nach Betätigung des Hebes nach unten wird die obere Filmschlaufe vergrößert, meist aber auf Kosten des freien ungehinderten Laufs der unteren Filmschlaufe. Nach einem kurzen Rückwärtslauf kann u.U. beide freilaufenden Filmschlaufen wieder herstellen.
Ich bevorzuge oft  bei solchen Filmlaufstörungen die manuelle Schlaufenbildung  mit großen Filmschlaufen oben und kleinerer unten, dabei hilft es die Abdeckung des vorderen Transportrades zu öffnen und dort den Film aus der Verzahnung zu nehmen um genug Schlaufen-Filmmaterial nachzuschieben die dem Film Platz ohne Berührung an den beiden Umlenkrollen geben. Im unteren Umlenkrollenbereich kann man ggf. mit einem dünnen runden Kunstoffstab den Film oberhalb von der unteren Umlenkrolle nach rechts verschieben - also weg von der Umlenkrolle - wodurch sich eine erweiterte Filmschlaufe bildet.
Nach Abschluss der manuellen Schlaufenjustierung schraubt man die Filmkanalabdeckung an dem vorderen Transportrad wieder fest.
Den Anpressdruck der Filmandruckplatte kann man am Exzenter der Aufstecklagerung einstellen.
Währens des Projektorlaufs halte ich die Filmkanalabdeckung entfernt um zu verfolgen ob die beiden Filmschlaufen frei im Filmkanal laufen zwschen den beiden Transport-Zahnrädern oben am Filmeinlauf und unten am Filmauslauf und ob sich dort genügend Filmmaterial befindet oder das Spiel in den beiden Schlaufen verloren gegangen ist, was sogar zum Filmriss führen kann. Am Filmeinlauf zum Projektor sind elektrostatische Bürstem angebaut um eine Trockenreinigung der einlaufenden Filme durchzuführen, Das Filmfenster kann mit einer Preßlufteinrichtung ausgeblasen werden. Zusätzlich gewünschte Filmnassreinigungen können mit einer speziellen Einrichtung durchgeführt werden.

Optische Erfassung des Filmbildes in der Filmbühne mit der Videokamera und LED-Ausleuchtung

Ich verfüge über folgende Videokameras mit denen ich Schmalfilme von der Filmoberfläche her über ein Makroobjektiv digitalisiere:

  • Sony HDR-HC3 mit dem Carl Zeiss Vario-Sonar T* für Capturing per IEEE-1394 Schnittstelle und HDMI

    Kamera-Einstellungen

  • Canon HV30 mit Canon Video Lens für Capturing per IEEE-1394 Schnittstelle und HDMI
  • Panasonic HSC-SD99 mit Leica Video Lens für HDMI-Capturing per Blackmagic I/O-Karte Intensity Pro
Anmerkung: Digitalkameras mit Videoaufnahmefunktion sind nicht besonders gut für Schmalfim- Digitalisierungen geeignet, weil sie oft eine Aufnahmezeitbegrenzung haben und oft nicht überhitzungsfrei arbeiten und deshalb nicht für stundenlages Capturing geeignet sind. Ich kann mit meiner Ausrüstung S8-Schmalfilme bis 700 m Länge von einer Filmspule aus digitalisieren.

Um das Filmbild vollständig zu erfassen benötigt man an Stelle der Projektionsobjektive entsprechend auf den Aufnahmesensor der Videokamera abgestimmte Makroobjektive. Der Systemaufbau mit Kameraanbau-Tisch an den Projektor muss so erfolgen, dass die Objektivachse des Filmprojektors mit dem Macro-Objektiv parallel zu der Objektivachse der Aufnahmekamera verläuft. Ein leichter Versatz der beiden Achsen ist sogar förderlich um CA-Effekte in der Videoaufzeichnung. Der Abstand von der Filmbühne bis zu der Videokamera sollte nicht zu groß sein, damit man nicht unnötig Licht im Quadrat zum Abstand verliert.

Luminanzschärfe

Luminanz-Schärfeverteilung aus einem eigenen S8-Frame in der Größe 5,68 x 4,22mm

SMPTE-Testbild

Überprüfung der Kameraausrichtung mit dem SMPTE - Testbild umgewandelt in s/w

S8-Wellenform in EDIUS

Gute Farberfassung vom Kodak S8-Filmmaterial

Per IEEE-1394 Schnittstelle kann man noch mit EDIUS 9 und Video deLuxe 2022 capturen, EDIUS X und DaVinci Resolve benötigen für die Vebindung zum PC eine I/O Videoschnittkarte mit einem Capturingprogramm..
Für die Nachbearbeitung, Videoschnitt und Restaurierung des gescannten Videomaterials haben sich die NLE-Programme EDIUS X und DaVinci Resolve Studio 17 Studio sehr bewährt.


Motorisch betriebener Filmbetrachter:

Vorhanden ist ein aus der 70er Jahren alter ERNO EM-1512 Filmbetrachter im guten Zustand.

Filmbetrachter

Max. Spulengröße 240m, Beleuchtung auf hellere Halogenlampe 12V- 10W umgerüstet


Etwas aus der N8/S8-Filmgeschichte:

Die Agfa-Werke in Müchen und Leverkusen sind 2005 in Konkurs. Zuletzt ist dort für die Hobbyfilmer als Analogfilm der Agfa Super 8 Moviechrome Schmalfilm angeboten worden dessen organische Filmgleitschicht heutzutage durch Schimmelflecken die Aufnahmeergebnisse vieler Hobbyfilmer verhunzt. Rettung kann noch durch ein Chemiebad und Abstreichen der Filmschicht erreicht werden, nach Trocknung kann eine neue Filmgleitschicht aufgebracht werden. Nach meiner Kenntnis macht das Herr Rings aus Bad-Honnef mit einer speziell dafür entwickelten Maschine.

Agfa Isopan F

In der ehemaligen DDR ist nach dem zweiten WK u.A. der obige s/w Doppel-8-Film in der Filmfabrik Agfa-Wolfen(Kreis Bitterfeld) produziert worden. Im Jahre 1964 erfolgte eine politische Entscheidung der DDR-Regierung: Die Filmfabrik verkaufte ihre Markenrechte an das „Schwesterunternehmen“ in der BRD und firmierte weltweit unter dem Label ORWO (ORiginal WOlfen) neu.

Von 1972 bis 1987 filmte ich in Super 8 zuerst mit einer Quelle-Filmkamera, nur eine kurze Zeit, dann mit der Nizo 560 und Nizo 6080 Professional. Die Schmalfilmzeit ging bei mir 1987 zu Ende nach der Einführung von Analog- später Digital- und High-Definition-Video zu erschwindlichen Preisen möglich geworden ist.

Ich habe seinerzeit ausschließlich die ab 1965 vermarkteten Super 8 Filme von Kodak eingesetzt, insbesondere den Kodachrome Super 8 Film der eine sehr gute Bildschärfe, feines Filmkorn und den typischen Kodak-Farblook lieferte. Das Filmmaterial ist bis heute ohne Schimmel und ohne Farbstich mit einer sehr feinen Filmkornstruktur in einem sehr guten Erhaltungszustand vorhanden, es ist ideal für den HD-Filmtransfer geeignet.

Kodachrome Schmalfilme

Kodachrome-Schmalfilme hatten bei Tageslichtaufnahmen ein sehr feines Filmkorn im Falle ISO 25/15°.

Filmtransfer-Beispiele



Selbst gefilmt 1986 auf S8-Kodachrome 40 mit der Bauer Nizo 6080 Professional mit Kompendium, 15/60m Filmkassete,

der Originalfilm läuft 25 Minuten bei 18fps, hier sind nur einige Impressionen im damaligen Glaskolben TV-Look zu sehen.

Super8-Video “SKIAKROBATIK WELTCUP in LAAX 1981” in Zeitlupe
Die Veröffentlichung ist mir freundlicherweise von meinem Kunden Herrn H.S. gestattet worden
.

Sie können sich das Video auch runterladen, z.B. mit dem  4K Video Downloader in MP4-720p und auf Ihrem PC Monitor z.B. mit dem kostenlosen MPC-HC-Player ansehen.
Stellen Sie den Player auf die native Download-Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkte ein, nicht höher weil der PC kein gutes Upscaling beherrscht, die Vorführung sollte in 1:1 Pixelgröße d.h. nativ in der hergestellten Bildauflösung erfolgen und nicht vergrößert. Das runtergeladene Video liegt lediglich in einer variablen Bitrate bis max. 2500 kb/s vor um es flüssig auch über schwache Datenübertragungsleitungen übertragen zu können, es ist 127MB groß nach dem Download.

Hinweis: Zwischenbilder in Schmalfilmdigitalisierungen einrechnen:
Man sollte sich nicht wundern, wenn bei schnelleren Bewegungsabläufen das Bild ruckelt, schließlich sind in der Schmalfilmzeit aus Filmkostengründen von Hobbyfilmern meist nur Aufnahmen mit 18 Bilder/Sekunde als Bewegungsauflösung aufgenommen worden. Systembedingt kommt es bei der Aufnahme im Interlaced- Verfahren in jedem dritten Bild zu "gekreuzten" Halbbildern die man bei der Vorführung nicht unbedingt wahrnimmt. Man kann diese Kreuzbilder jedoch herausrechnen und mit duplizierten Zwischenbildern ersetzen. Das ist besser als die Zwischenbildeinrechnung mit der Methode "Optical Flow" z.B. die problematische Bewegungsframes produzieren kann in bestimmten Konstellationen. Das "Blending = Mischbilder" liefert z.B. sog. "Geisterbilder". Ihr 60Hz-PC-Monitor stellt die Schmalfilmdigitalisierungen anders dar als ein 50Hz-TV!

Tipp: Upscaling verstehen --> Klick!

Eigene S8-Aufnahme digitalisiert: Südtirol 1984 in FHD-1080-25p

Eigene S8-Aufnahme digitalisiert: Venedig 1984 in FHD-1080-25p

Es lohnt sich private Familiendokumentationen von N8- oder S8-Schmalfilmen auf Video - DVD, Blu-ray oder USB-Stick/Festplatte bzw. SD-Speicherkarte digitalisieren zu lassen!

Digitalisierung plus Restaurierung beauftragen?

Viele meiner Kunden wünschen lediglich eine Digitalisierung der oft über 40 Jahre alten Schmalfilm für eigene Nachbehandlung mittels Schnitt  und einfacher Farbkorrektur  sowie ggf. Nachstabilisierung, Kontrastanhebung und Nachschärfung mittels Videoschnittprogrammen der 100 €uro Klasse.

Eine Restaurierung bestehend aus digitaler Filmkornentrauschung, digitaler Schmutzentfernung fest am Film anhaftender Verunreinigungen der Filmemulsion erfordert Profi-Filter die es nur in Profitools wie NeatVideo oder Videoschnittprogrammen wie EDIUS X oder  DaVinciResolve 17 Studio mit Antiflicker, Automatic Dirt Removal, Dust Buster, Lens Disortion, Dehaze, Primäre Farbkorrektur mit Kontrolle über das Wellenformwerkzeug und qualitativ anspruchsvollere Stabilisierer in bestimmter Verfahrenstechnik gibt.
Die Anwendung dieser Filter ist zeitraubend und kostet auch zusätzlich etwas. Wer sich jedoch ein qualitativ wertvolles Archiv alter Familiendokumentationen aufbauen möchte, der kann das optional bestellen.

Womit digitalisierte Schmalfilme auf dem PC selbst schneiden und nachbehandeln?

ShotCut ist eine kostenlose und plattformübergreifende Open-Source-Videobearbeitungsanwendung. Für viele Privatanwender wird dieses Videobearbeitungsprogramm völlig ausreichend sein.

Shut-CUT

Schnellanleitung dazu: Klick!
Herstellerinformationen: Klick!

Womit digitalisierte Schmalfilme auf dem PC vorführen?

Ich empfehle das kostenlose Programm MPC-HC oder MPC-BE aus dem Internet.

MPC-HC Player

Wichtig ist, daß der erforderliche Wiedergabekodierer(Codec) freigerschaltet ist in diesem Programm.

Digitalisiertes Videomaterial auf einem HD- oder UHD-TV vorführen?

Man kann das Videomaterial direkt über über die USB-Schnittstelle in den TV einspielen.
Ich persönlich bevorzuge FHD-Blu-rays mit Menüführung, die mit einem Blu-ray Player eingespielt werden können, dabei wird das Blu-ray Material automatisch sogar auf den UHD-TV hochskaliert in bester Qualität. Durch die feinkörnig Auflösung des UHD-TVs sieht das FHD-Video sogar noch besser aus als auf einem HD-TV.

Hinweis: aus digitalisierten Schmalfilmen kann man sich auch nach Jahrzehnten noch Bilder(sog. Frames) aus den Videos herausholen die sonst noch niemand als Bild davor gesehen hat. Die Belichtungszeit eines solchen Frames in der Filmkamera erfolgte mit 1/43 Sek. was einem Hellsektor der Umlaufblende von 150° entsprach.

Bar Bruno in Venedig

S8-Frame in Venedig 1984

Katze Venecia 1984

S8-Frame: Katze in Venedig 1984 nach dem Bar-Besuch...

Reiseprospekt

S8-Frame: Reiseprospekt vom Kunden abgefilmt

Schriftprobe

S8-Frame: Schriftprobe aus einem Kundenvideo

Schmalfilme ohne Ton:

Die Audio-Spur im Video wird stumm geschaltet. Wer sich für eine Selbstnachbearbeitung des Videos entschieden hat, der wird das Video seinen Vorstellungen entsprechend nachvertonen. Auf Wunsch kann ich S8/N8 - Stummfilmen einen Original Projektorlaufton kostenlos unterlegen. Dadurch kann man das Video dann so vorführen wie man es im vorigen Jahrhundert gesehen hat. Dunkelt man noch den Raum ab bei der Vorführung, dann steigert das die Aufmerksamkeit der Betrachter für den ursprünglicher Schmalfilminhalt.

Piratenschiff

Sammler finden bei Ebay eine ganze Reihe
von Zeichentrickfilmen die man ebenfalls digitalisieren kann.

Schmalfilme mit Ton:

Der aufgenommene Sound muß vom Line-Out des Projektors zu der Aufnahmekamera geführt werden.
Die Tonanpassung der hohen Leistung am Ausgang des Projektors zum Mikrofoneingang der aufzunehmenden Kamera erfolgt mit einem Tonadapter der gleichzeitig auch die Gleichspannung zur Versorgung vor Kontensatormikrofonen abkoppelt. Von der High-Definition Aufnahmekamera werden Bild & Ton zu der
Dawicontrol DC-1394 PCIe Steckkarte mit dem Controller-Chip von Texas Instruments des 4K-PCs per FireWire-Kabel geführt. 

AudiosynchronisierungDer Ton wird zusammen mit der Videodatei auf die Festplatte gespeichert.
Ich verwende den Audio-Ton am Video aus dem Scanvorgang mit 16 2/3 Bildern/Sekunde lediglich als Synchronhilfe  - weil die höheren Frequenzen bei musikalischer Vertonung gegenüber einer Aufzeichnung mit 18 Bildern/Sekunde abfallen.

Um die bessere Audioaufnahme im zweiten Aufnahmeganges zu bekommen, muß man vom "Line Out" des Projektors den Ton zum "Line In" des 4K-PC Mainboards mit dem Realtek ALC662 Onboard-Soundchip mit Projektorlauf bei 18 Bildern pro Sekunde zu übertragen. Die Aufnahme erfolgt per "Audacity", wobei die Aussteuerung der Aufnahmen nicht zu hoch sein darf. *

Für die manuelle Synchronisierung auf der Timeline sucht man sich markante Audioziele am Anfang und am Ende des Videos aus die man verikal von Audiospur zu Audiospur justieren muß. Am besten geht das wenn man die Timeline für diesen Zweck auf 1 Frame aufzoomt.

Das mit 16 2/3 Bildern/Sekunde aufgenommene Video incl. Ton werden auf der Timeline des Videoschnittprogrammes an die Normvorführgeschwindigkeit des S8-Filmes von 18 B/s mit dem Zeitfunktionsfilter - ca. 8% Beschleunigung - angepaßt und mit dem Audio-Ton des zweiten Aufnahmeganges synchronisiert an Hand der Waveform des Audios.

Mittlerweile habe ich mir zusätzlich eine USB-Soudbox zugelegt:

Fabrikat LogiLink UA0099 USB2.0 Sound Box 7.1 Surround Anschluss. Sehr gute Rezensionen darüber habe ich bei verifizierten Käufern von Amazon gefunden.

LogLink-Soundbox

Auf der Rückseite liegt der USB-Connektor und der S/PDIF IN,
auf der linken Seite sind die MIC IN

USB-Soundbox

Audiobox-Steuerung

Die LogiLink-Manager für alle Settings

Man muß nicht lange in der Windowssteuerung und dem Realtek-Manager herumschalten. Die externe Soundkartenbox kann Audio gleichzeitig aufnehmen und wiedergeben. Die baßstarke Soundbox hat einen besseren Klang als der im PC-Mainboard verbaute Soundchip. Die Aufnahmen sind viel rauschärmer als  Aufnahmen in den 80er Jahren mit Kassettenrekorder mit Dolby C. Die Soundbox ist entstört gegen übliche Handy 217 Hz Töne. Ein Laustärkeregler an der Soundbox ist vorhanden, Mikrofon- und Lautsprecherstummschaltung ist vorhanden.

Der Kopfhörer läßt sich nicht separat von dem Lausprecheranscluss in der Lautstärke regeln. Das ist nicht weiter schlimm bei mir, da ich die Lautsprecher über LINE OUT auf einer Stereo Mini-Anlage angeschlossen habe und außerdem gibt es Kopfhörer mit einem eigenen Lautstärkeregler.

Auf die digitale Audacity-Aufnahme muß man möglicherweise einen Hochpaßfilter bei 5 - 10 Hz anwenden, was in EDIUS Pro 9.x kein wirkliches Problem ist. Das Gerät ist kompatibel zu Windows 10 64bit.

* Die Aufnahme vom Line-out des Projektors bei 18 B/s Projektorlauf erfolgt per Audacity. Die Aussteuerung sieht wie folgt aus:

S8-Zweispuraufnahme

Original S8-Zweispuraufnahme, unten Kommentar, oben Hintergrundsound

Dieses Procedure sichert gute Qualität in Bild und Ton!

Woelke-Tonkopf

Langlebiger Permalloy Woelke-Tonkopf im Bauer Projektor.
Das Kernmaterial der Recovac-Tonköpfe ist eine
extrem harte Metallegierung mit Niob und Titan
für einen guten Kontakt mit der Tonspur.

Es gibt S8-Schmalfilme mit einer oder zwei Tonspuren, die wie folgt digitalisiert werden können:

  1. In Mono, entweder von der Audio-Spur 1(0,8mm) oder Audio-Spur 2

    Spur 1

    Auf der Spur 2(0,4mm) ist immer die von der Kamera aufgezeichnete Live-Tonkulisse gespeichert.

    Spur 2

    Auf der Spur 2 ist meist das Szenen-Geschehen nachträglich im Projeketor kommentiert und aufgezeichnet worden. Die Duoplayautomatik kann im Projektor an diesen Stellen die Wiedergabe der Spur 1 absenken um 6, 12 oder 24 dB. Nur selten ist vom Filmproduzenten auf der Filmspule vermerkt, dass es sich um eine Duaplayvertonung handelt und mit wieviel dB die Tonabsenkung erfolgt ist seinerzeit.

  2. Mono Duoplay-Wiedergabe von zwei Tonspuren, wobei die Kommentarspur per Automatik-Duoplay in den Sound auf der anderen Ton-Spur leiser stellt. Um sicher zu stellen, daß die Kommentarspur auf jeden Fall gut verständlich hörbar ist, wird der Level der Absenkung sicherheitshalber auf 24 dB eingestellt

    Duoplay

  3. In Stereo-Ton vertonte Schmalfilme werden in Mono aufgenommen, d.h. die zwei Tonspuren werden mit identischer Lautstärke auf ein Signal zusammengeführt.

    Stereo auf Mono zusammengeführt


    Tipp zu der Audionachbearbeitung für Selbstbearbeitung:


    Audioprobleme mit denen man es möglicherweise bei der Sound-Restaurierung der schmalen Tonspuren des Schmalfilmes zu tun bekommt in der Nachbearbeitung:

    • Das Audio-Mastering der vertonten Schmalfilme hat seinerzeit völlig gefehlt
    • Tonspuren oft abgenutzt oder gar teilweise defekt
    • Unterschiedliche Aussteuerungs-Level der seinerzeitigen Schmalfilmvertonung mit unlänglichen Instrumenten am Projektor
    • Verloren gegangene Information über die Lautstärkeabsenkung der im Duoplayverfahren
      vertonten Schmalfilme
    • Die Nachvertonung auf Schmalfilm konnte seinerzeit nicht normalisiert werden
    • Ton klingt hohl oder dumpf, sowie allgemeine Klangmängel
    • Rauschen unterschiedlicher Art über praktisch alle Frequenzbereiche
    • Spezielles "weißes Rauschen" von analogen Bandaufnahme, Mikrofonvorverstärkern und solche die von A/D-Wandlern verursacht worden sind
    • Netzbrummen
    • Übersteuerungen, Verzerrungen, Clipping
    • Störende Klicks, Schalt-Knackser der Projektorsteuerung, Mikrofon-Zirpen
    • Knistern von Schalplattenaufnahmen
    • Poppgeräusche duch Schaltknakser etc.
    • Entmagnetisierungen der Tonspuren die einer Auffrischung bedürfen

    Die Monodigitalisierungen kann man in der eigenen Nachbearbeitung zu "quasi Stereowiedergabe" über zwei Tonspuren zu zwei Lautsprechern mit dem kostenlosen Tool Audacity umwandeln: Klick!
    Im Falle von EDIUS 9.x macht man das so: Klick!

    Für das Cleaning & Mastering kann man "Audacity V 2.3", Filter aus den NLEs (hier z.B. EDIUS Pro 9.x oder Magix Video deLuxe einsetzen.
     
    Wer viel mehr benötigt, der kann sich für  das teurere  SOUND FORGE Audio Lab 3
    entscheiden, dort sind auch Filter vorhanden um z.B. aus dumpf klingenden Aufnahmen mit dem "Energizer" die Wiedergabe präsenter zu machen. Laute und kurze Störgeräusche kann man in diesem Fall in der Spectralansicht herausschneiden ohne den gesamten Hintergrundton zu entfernen. Neben den automatischen Funktionen kann man über das Zahnradsymbol auch per Monitoring Einzelparameter eine Funktion nach eigenem Gusto wählen und so den Maximalerfolg als Audio-Restaurierer anstreben.
    Mit diesen Tool kann man viele Störungen komfortabel beseitigen, sogar kurze Schalt-Knackser etc. "übermalen". Analysewerkzeuge wie Peakmeter, Oscilloskop, Phasenkorrelator, Spektroskop und Spektrogramm sind vorhanden. Mit dem Cleaning- und Mastering-Agent kann man automatisch die Korrekturen durchführen oder die Filterstärke mit einem Drehrad einstellen.

    Hinweis aus der Bauer-Projektorbedienungsanleitung (T 502, T 525, T 601) zur systembedingten Synchronität von Bild- und Toneinsatz bei Super 8 Filmen:

    Bei allen Tonfilmen ist der Ton stets 18 Bilder vor dem zugehörigen Filmbild. Die erste Sekunde nach Schnittstellen hat deshalb einen nicht zu dieser Szene gehörenden Ton. Dieser kurze Tonversatz stört normalerweise nicht.

    Quelle: Bedienungsanleitungen der Fa. Bauer

     
    Wichtiger Hinweis zu der Audioqualität:

    Man sollte die Erwartungen an die Audioqualität von den Schmalfilmen nicht zu hoch schrauben, die Tonspuren sind oft brüchig und zum Teil sogar ausgebrochen, die Abspielgeräte für Schmalfilme sind sehr alt mit nachlassender Gleichlaufgenauigkeit und selbst die Studio Projektoren von Bauer T502, T510, T525 oder TT610 haben seinerzeit Audio im Falle von S8-Filmen mit 18 B/s nur mit einem Frequenzbereich von 50-10.000 Hz(bei 24B/s waren es immerhin 50-12.000 Hz) aufgezeichnet auf die äußerst schmalen Tonspuren. Zum Vergleich: Das hier noch vorhandene Technics Stereo-Cassettendeck speicherte auf Normalbänder einen Frequenzbereich von 20 - 18.000 Hz auf.

    Die Lage der von der Fa. Bauer eingebauten Woelke-Tonköpfe(aus München) ist nicht wie bei einem guten Tonbandgerät nachjustierbar.Heutige Maßstäbe an die Audioqualität der S8-Schmalfilme aus der Zeit von 1965 bis zum Ende der 80er Jahre und oft noch bis in die 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts anzulegen ist nicht zeitgemäss!

    Magnetpartikel der Tonspuren lösen sich nach Jahre der Lagerung von dem Filmmaterial:

    S8-Magnet-Tonspur

    Bei Nassreinigung der Filme bleiben durch die Projektion lose Magnetpartikel nach Jahrzehneten der Lagerung am Microfasertuch hängen. Eine saubere Tonabnahme kann von derart abgenutzten und nicht mehr intakten Tonspur mit losen Beschichtungsmaterial nicht mehr erwartet werden. Der Ton setzt aus, zirppt vor sich hin und rauscht ohne Bassdruck.

    Die Vertonung der alten Schmalfilme erfolgte seinerzeit mit automatischer Pegelung oder mit manueller Pegelung unter Beobachtung der analogen Aussteuerungsanzeige am Projektor. Diese Anzeige reagierte relativ träge, deshalb ist es oft zu Überschreitung der zulässsigen Pegelspitzen mit Clipping gekommen. Das Clipping auf den Tonspuren des Schmalfilmmaterials ist oft garnicht bemerkt worden bei der Vorführung, alleine schon wegen der lauten Laufgeräusche des Projektors mit Quitsch- und Reibungsgeräuschen des Filmes in den Filmspulen.
    In der Nachbehandlung der transferierten Videos kann man versuchen da
    s Clipping zu unterdrücken mit Filtern wie "Clip Fix" z.B., man kann auch die Lautstärke in diesen Bereichen bis zu 10 dB absenken mit dem Filter "Verstärken" in Audacity.

    Fehlerhafter Filmvorspann und unsachgemäß ausgeführte Trockenklebestellen:

    Am besten ist immer noch der Original weiße Filmvorspann der nach der Entwicklung der 15m Filmrolle geliefert worden ist. Machen Leute wollen es ganz gut machen und sie einen grünen Filmvorspann davor. Meine Erfahrung damit ist nicht so gut:

    Perforationsfehler

Der grüne Filmvorspann ist fehlerhaft, die Perforierungslöcher sind zu eng beinander, der Film wird durch die verzahnten Transporträder des Projektors zerrissen und man bekommt dann sehr viel Arbeit um die Bruchstücke aus dem Filmkanal herauszubekommen.

Perforation

Der Stift der Würker-Klebepresse geht nicht in die Perforation
plus schadhafte Stellen an der Tonspur am Lochraster

Klebestelle

Der Super-Gau an der Trocken-Klebestelle, Erneuerung mit
freien Lochraster für einen ruckelfreien Transport erforderlich!

Meine Seite hier wird fachlich als Profi-Anleitung von der WDR-Redaktion empfohlen: Klick!

Eine von vielen Kundenrefernzen:

Ich habe jetzt mit der Nachbearbeitung begonnen, und bin erstaunt über Ihre sehr gute Scan-Qualität. Die Differenzierung der Farben in den Mitten gefällt mir und besonders die sehr ruhigen, stabilen Bilder. Und mit der Davinci Resolve Studio Farbkorrektur holt man noch richtig was raus.Obwohl meine Filmqualität schon sehr grenzwertig war.

Mein Sohn hatte die Digitalisierung mit irgendeinem 400€ Gerät von Amazon versucht.
Das kann man nicht vergleichen, da liegen Welten dazwischen. Als Vergleich würde ich anführen, Polaroid-Bild vs. Aufnahmequalität einer Spiegelreflexkamera.

Aus der Zuschrift von P.B. vpm 28.08.2022

Besuchen Sie bitte meine Dienstleistungsseite. Klick!

Lesetipp 1: Sprachverständlichkeit im Fernsehen(ARD/ZDF) als PDF-Datei; Klick!
Lesetipp 2: 24p - Was macht den Filmlook aus? als PDF-Datei; Klick!

Nichts ist für einen Ingenieur schlimmer als Stillstand im Ruhestand!

14.01.2005, aktualisiert im 29.08 2022, B.P. Hennek


Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet.

Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.