Am
24. Juli 2002 ging die Bestellung an connecting-
electronics ab, da dort der PIONEER
DVR-104 DVDRW 1x/2x/4x/8x Bulk für 303 €,
incl. Versand 307 € bei Vorkasse angeboten worden ist.
Die Lieferung ist am 05. August 2002 eingetroffen, man hat sich mit
der Vorkasse sehr viel Zeit gelassen! Inzwischen ist
der Brennerpreis auf 297,99 € gefallen. Im September stieg der
Preis wieder auf 307,06 €.
Der Pioneer Brenner
ist in ComputerBild Testsieger in der Ausgabe 11/2002
gewesen.
Auf das System -R/-RW habe
ich nun gesetzt, weil mein Standalone Pioneer DV-535 die damit
erstellten DVDs einwandfrei lesen kann, wie ich in
vorhergehenden Tests feststellen
konnte. Außerdem läuft DVD -R auf den meisten heute vorhandenen
Playern, so dass ein Austausch von selbstgemachten DVDs problemlos möglich ist.
Die Medien für dieses DVD-System sind derzeit besonders günstig, -R
für 3,35 € und -RW für 3,50 €.
Zum
Authoren stehen mir folgende Programme zu Verfügung:
- Sonic
MyDVD (Zugabe von Movie DV)
- Ulead
Filmbrennerei 2
- Ulead
PowerTools 1.3
- Pinnacle
Studio 9
Weil genügend Programme zur Auswahl vorhanden
sind, habe ich auf die Retail-Version (also incl. Software)
verzichtet.
Brenngeschwindigkeiten:
Wiederbeschreibbare |
4x (CD) / 1x (DVD) |
Einmal
beschreibbare |
8x (CD) / 2x (DVD) |
Formate |
CD-ROM, CD-R, CD-RW,
DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW |
Datenblatt-pdf
von Pioneer
Erste
Erfahrungen mit dem DVD-Brenner:
Nach dem Ausbau meines normalen Brenners aus dem MEDION 3000 baute
ich den DVD-Brenner an die selbe Stelle ein und schloss die drei
vorhandenen Kabel genauso wie vorher an. Nach dem PC-Start ist der
Brenner vom Betriebssystem problemlos erkannt worden. Für einen
ersten Test setzte ich eine DVD-R von PRINCO ein, die der Brenner
mit 4489 MByte freien Speicher erkannte. Ferner verwendete
ich das Authoringprogramm Filme auf CD & DVD Version
1.05 von MAGIX und holte
damit eine 5Minuten DV-AVI eines neuen Videos von der gerade
laufenden Landesgartenschau in Kronach in den PC. Das Rendering in
DVD-MPEG in der Standardeinstellung und der Brennvorgang haben eine
Gesamtzeit von 28 Minuten in Anspruch genommen. dabei waren sehr
kritische Szenen mit Bewegungen, z.B. Camcorderfahrt durch ein
Kornblumenfeld oder in einem Rogen- , Gerste- und Haferfeld mit sehr
vielen feinen Einzelheiten.
Ebenfalls
habe ich einen Test mit DVD-RW von TDK gemacht. Auch
hier keine Probleme beim Brennen. Die -RW benutze ich vor allem für
Tests!
Die PRINCO DVD-R kostet derzeit hier im Elektronikfachmarkt
4,60 € pro Stück bei Abnahme einer 5DISC-Packung. Bei
VOBIS gibt es derzeit PRIMEDISK DVD-R für 1,99 €
pro Stück bei Abnahme einer 10DISK-Packung.
Die
Wiedergabe mit meinem Pioneer DV-535 verlief problemlos
sowohl mit -R als auch mit -RW in der
erwarteten DVD-Qualität. Ich bin sehr zufrieden...
PCVIDEO
4/2002 hat auf der Seite 26 den Pioneer-Brenner unter die Lupe
genommen und gemeint: "Fürs Erste ist der Pioneer DVR-A04 ein
solides und zuverlässiges Arbeitsgerät für das Lesen und
Schreiben von DVD- und CD-Medien." Der Brenner erhielt das Prädikat
GUT: 77/100 PUNKTE
Filme
auf CD & DVD von Magix Version 1.05 mit dem Ligos GoMotion -
Encoder (34 €
im März 2002!)
erzeugt eine sehr gute DVD-Bildqualität in einer akzeptablen
Zeit. Das Authoringprogramm spricht die die Videos auf der CD
mit den Zahlentasten der Player-Fernbedienung an. GoMotion entfaltet gerade erst bei der DVD seine Stärken
mit den höheren Bitraten. Mittlerweile gibt es diesen Encoder auch
als Plugin für Premiere für 250 $ mit ein paar "Schräubchen"
mehr zum Verbessern der Einstellungen. Premiere-Fans sagen zum
GoMotion - Encoder "sauteuer aber sehr gut!" und
"vorläufige Tests ergaben TMPG-nahe Ergebnisse".
Mit meinem alten Testfilm habe ich auch die neue Version von TMPGEnc
2.57 getestet. Dabei habe ich Einstellungen von der Quantize Matrix
von mb1 verwendet, jedoch war die Bildqualität nicht so
entscheidend besser, dass ich auf den Geschwindigkeitsvorteil
von GoMotion verzichten möchte. Deutlich abgeschlagen worden ist
der Encoder in Uleads DVD MovieFactory. Dagegen kann man aber mit diesem
Authoringprogramm die Pfeiltasten der Player-Fernbedienung
ansprechen, was Filme
auf CD & DVD nicht kann (an dem Problem wird immer noch
gearbeitet!).
Ergebnisse
mit dem Testfilm (DV-AVI, 2 Minuten):
Nr. |
Encoder |
Einstellung |
Renderzeit in Minuten |
Q-Level
Average |
1 |
Ligos GoMotion V 6.0.0.20 |
FaCDuDVD, VBR 7456, 3, 7455, 3000, 48/32, 4/2, A384, Interlace, Unteres Halbbild
zuerst,Bewegungsabschätzung Halbbild |
5:15 |
6,65 |
2 |
Ligos GoMotion V 6.0.0.20 |
FaCDuDVD, CBR 7455, 48/32, 4/2,
A224, Interlace, Unteres Halbbild zuerst, Bewegungsabschätzung Halbbild |
5:15 |
5,92 |
3 |
TMPGEnc 2.57 |
CQ-VBR mit der Q-Matrix von mb1 |
12:20 |
8,54 |
4 |
TMPGEnc 2.57 |
2-pass VBR[VBR] aus Literatur 1) |
24:10 |
11,66 |
5 |
Ligos LSX |
Ulead DVD MovieFactory |
5:20 |
8,55 |
Beste
Ergebnisse erziele ich auf der Grundlage meines Testvideos mit der
Einstellung nach Nr. 2.
Das Abspielergebnis wird auch von der Güte des
DVD-Players abhängen.
Darüber
hinaus hängt die Qualität des komprimierten Videos auch vom
Ausgangsmaterial ab (z.B. verrauscht durch schlechte Lichtverhältnisse)
und von evtl. "störenden"
Codecs auf dem PC.
Damit
hat sich für mich das Thema SVCD nun erledigt!
Da ich alle
bisher geschnittenen Videos in bester Qualität auf DV-Band
archiviert habe, werden diese nun in das DVD-Format gebracht und
anschließend auf DVD-R gebrannt.
Tipp,
wenn die Brennergeschwindigkeit im Brennprogramm nicht richtig
angezeigt wird: Disk zuerst in den Brenner legen und dann erst das
Brennerprogramm starten!
Nachtrag
zu den aktuellen Encodern im Dezember 2002
Ich
stufe die mir zugänglichen Encoderqualitäten im Falle DVD wie
folgt ein:
DVD-
Files aus: |
Note |
Ligos
GoMotion 6.0 |
1,00 |
TMPGEnc
2.58 |
1,05 |
MainConcept
1.2 |
1,08 |
Encoder
in Pinnacle Studio 8 |
1,10 |
Anders
ausgedrückt, nach meiner Meinung liegen die Encoder dicht zusammen,
auch wenn hier und da kleine Unterschiede in bestimmten Situationen
durchaus bemerkbar sind. In meiner privaten Bewertung spielt auch
die Encoding-Geschwindigkeit eine gewichtige Rolle.
Encodertest
in "videoaktiv digital" 1/2003
In
dieser Zeitschrift sind diverse Encoder getestet worden. Allgemein
wird unter den Fachleuten dieser Test als gelungen eingestuft. Hier
ein Auszug über den Test der Software-Encoder...
Ergebnis
nach Bildqualität:
1.
Procoder 54 Punkte (von 60 max)
2. CCE SP 53 Punkte
3. Mainconcept MPEG 47 Punkte
4. TMPGEnc 2.58 44 Punkte
wenn
man nur für die getesteten Software-Encoder eine Rangfolge
aufstellt. Nicht
mitgetestet wurde hier der Encoder GoMotion 6.0 von Ligos, den ich
bevorzuge. Die Gründe sind mir nicht bekannt.
Rohlingtest
in "c't" 25/2002
In
dieser Zeitschrift sind DVD-R getestet worden, hier die Hitliste der
besten Rohlinge:
Marke |
Fehlerrate
Tracking
HF-Signal |
Brenntempo |
Panasonic |
sehr gut
gut
sehr gut |
2fach |
Fuji |
sehr gut
gut
sehr gut |
2fach |
Sony |
sehr gut
zufrieden stellend
sehr gut |
2fach |
Pioneer |
sehr gut
zufrieden stellend
sehr gut |
2fach |
Verbatim |
sehr gut
zufrieden stellend
gut |
2fach |
Maxwell |
sehr gut
zufrieden stellend
gut |
2fach |
TDK |
sehr gut
zufrieden stellend
zufrieden stellend |
2fach |
CHIP-PRAXIS WORKSHOP Ausgabe 03/2002 :
Chip
wertet den Encoder GoMotion 6.0 von Ligos mit: "Der
Ligos-Encoder erzielte im Testfeld die besten Ergebnisse. Die
Artefakte, selbst bei schnellen Schwenks halten sich in Grenzen, das
Bild ist fast rauschfrei. Dieser Encoder lässt sich optimal
einstellen." Somit ist dieser Encoder Sieger im Test mit acht
Programmen geworden!
Externes
FireWire-Gehäuse:
Den freigewordenen SONY 16x/10x/40x CD-Brenner habe ich in ein
externes FireWire-Gehäuse mit dem Oxford-911-Brückenchip
eingesetzt und an die FireWire-Schnittstelle des PCs angeschlossen.
W-Xp hat das Gerät brav erkannt und nach dem Neustart von W-Xp
stand dann auch der alte Brenner wieder zu Verfügung. Dieses
FireWire-Gehäuse werde ich auch für weitere Datenfestplatten
nutzen.

Das
erste große Projekt:
Von der diesjährigen WOMO-Reise an der polnischen Küste von
Stettin bis Danzig und die Kaschubei hatte ich ca. 69 Minuten
geschittene DV-AVI in sechs in sich geschlossenen Teilen, die
gesamte Dateigröße betrug 14,19 GB. Mit dem GoMotion 6 -
Encoder habe ich daraus DVD-gemäße MPEG-Datein hergestellt mit
einer Gesamtgröße von 3,86 GB. Ich verwendete dabei die
Einstellung im GM6: CQ 7455, 20, Halbbild, Interlace, Unteres
Halbbild zuerst, 32/32, 24/24, 4/2, Stereo 224. Für das Authoring
der DVD-Menüs setzte ich Ulead DVD MovieFactory ein, weil hiermit
auch die Player konforme Pfeiltastensteuerung möglich ist. Noch auf
dem PC habe ich die korrekte Funktion der Menü- und
Kapitelsteuerung durchgetestet. Nach dem die Menüs und Kapitel
angelegt waren, berechnet das Programm zunächst ca. 25 Minuten
lang, in sechs Schritten, die benötigten Dateien. Den Probebrand
erstellte ich auf eine -RW. Mit 1fach Geschwindigkeit (1385 kB/s)
dauerte das Brennen dann 52 Minuten. Nun habe ich mir diese -RW auf
meinem Player Pioneer DV-535 abgespielt und am Fernseher betrachtet.
Die Ergebnisse haben mit trotz der Komprimierung des Videos im Verhältnis
von 3,86:1 gut gefallen. Da ich die -RW nur für die Testung
einsetze, brannte ich mir noch eine DVD-R (26 Minuten),
die ich für Vorführungen benutzen kann, weil dieses Format auf
allen Playern in meinem Bekanntenkreis abspielbar ist.
PC
Direkt stellte in der Ausgabe 11/2002 auf Seite 28 fest, dass der
Pioneer-Brenner DVD-R real mit 2,3facher Geschwindigkeit beschreibt,
er hält also den vom Hersteller angegebenen Wert recht gut ein.
Pioneer
fordert am 19.09.2002 ein Update zum Schutz des Brenners:
Anlässlich
der Bekanntgabe der Spezifikationen der neuen Highspeed-DVD-R/RW-Medien
durch das DVD Forum gibt Pioneer Europe bekannt, dass einige DVD-R/RW
Rekorder und Brenner ein Firmware-Update benötigen, um den
Gebrauch dieser neuen Speichermedien zu ermöglichen und potenzielle
Schäden an Gerät und Medium zu vermeiden. Grund ist ein "bug"
in der Firmware. Das Firmware-Update modifiziert die Befehlssätze
der Geräte, passt diese den Anforderungen der neuen Medien an und
beugt so Fehlfunktionen oder Funktionsstörungen bei der Aufnahme
auf die neuen Highspeed-Medien vor.
Nach
dem Update hat mein Brenner die Firmware 1.32 mit Datum 02/09/17...
Literatur:
1)
"Alles
für Ihren DVD-Player selbst gemacht" von DATA BECKER, ISBN
3-8158-2279-3 für € 14,95
Softwaretipp:
InstantCD/DVD