Privater
Erfahrungsbericht
Video
de Luxe Plus - 64 Bit
Nach
Video deLuxe 2(2002) und den verbesserten Version 2003/2004, dann VdL
17(2010) und zuletzt VdL MX(2011).
Im Oktober 2016 das Classic
VIDEO DE LUXE mit dem kostenlosen Hitfilm Cinema Style Pack und
kostenloser Lieferung von neuen Features
während eines
Jahres als Zweitprogramm zu EDIUS Pro 8.x gekauft, weil es auch mit dem
GV-Codec HQX im Dateiaustauschverfahren arbeiten kann und auch noch
über ein Capturing-Modul verfügt um alte Videobänder mittels
Zwischenschaltung meiner HDV-Videocam Canon HV30 mit einem A/D-Wandler
capturen kann für mein Dienstleistungsangebot.
Das
Plug-ins Mercalli
V2 von proDAD ist ebenfalls an Bord. Alles
zusammen gab es im Oktober 2016 als Promotion-Aktion für Euro 29,99 statt
119,99. HEVC/H.265 gibt
es nach
kostenpflichtiger Erstaktivierung für Euro 4,99. Plug-ins
nach OpenFX-Standard kann man direkt aus dem Programm heraus
aktivieren. Export auf Bluray, DVD und AVCHD-DVD erfolgt direkt
aus dem Programm heraus. Übertragung
der geschnittene Video direkt in den MAGIX Music Maker oder Video
Sound Cleaning Lab ist möglich. Nach guter Erfahrung mit der
Classic-Version habe ich später noch die Plus-Version für 20 Euro per
Download nachgeordert.
Die Anschaffung des Programmes
zum Taschengeldpreis während eine Promo-Verkaufsperiode war ein überaus
günstiges Schnäppchen. Das
Videoschnittprogramm soll
bei mir hauptsächlich als Backup-Programm
dienen und als Exportprogramm wenn eine AVCHD-DVD benötigt
wird bei
kleineren Projekten bis 30 Minuten,
bestimmte Effekte
aus Hitfilm
Cinema Style Pack eingesetzt werden sollen und wenn eine Fotoshow im Mix mit Videoanteilen
generiert werden soll.
Das
Unternehmen Magix profiliert sich gerade neu nach der Übernahme von
Sony Vegas. Video deLuxe
für gewöhnliche und anspruchsvolle Hobbyvideofilmer ist in den drei verfügbaren Versionen
das Brot- und Butterprogramm für Magix.
Daneben existiert noch Video Pro X welches sich schon an Profis richtet
ebenfalls das neue ehemaligen
Sony-Vegas Videoschnittprogramm unter der Regie von Magix.
Von
Video deLuxe gibt es drei Grundversionen, zum Versionsvergleich geht es
hier: Klick!
Classic
Video deLuxe ist praktisch das Fundament der erweiterten Plus- und
Premium-Versionen.
Womit man die preiswerte Classic Version noch erweitert bleibt dem
eigenen Ermessen vorbehalten...
Die
aktuellen Patches von Ende 09/2017 habe die Ur-Version auf die
neue Versionsbezeichnung 17.0.1.130 (UDP 3)
angehoben.
Diese aktuelle Version hat Magix zu einem Kaufladen für Zusatzsoftware im
Magix Store ausgebaut, per häufiger Werbeeinblendungen hat
man den Eindruck im Besitz einer Werbeversion zu sein...
Sehr wichtig: Wenn
man den Update-Service nicht verlängern, funktionieren die
Programmaktualisierungen auch nach Ablauf der 365 Tage weiter. Sobald
man jedoch das Programm neu installiert, sind die Updates aus diesem
Zeitraum nicht mehrenthalten. Die Software wird in diesem Fall auf den Stand zum Zeitpunkt der Registrierung zurückgesetzt.
Der Firmensitz der Magix Software GmbH ist Berlin!
November 2018 - Zusatzinstallation:
Um
auch von proDAD Mercalli V4 profitieren zu können habe ich von Pearl
für Euro 19,90 noch Video de Luxe 2016 Premium erworben und dieses
Programm im Minimal-Umfang mit dem Mercalli V4 Plug-in incl. CMOS
FIXR auf meinen Rechner installiert. Diese Version werde ich nur bei
besonders schwierig zu stabilisierenden Videoclips einsetzen per HQX(Grass Valley)
Dateiaustausch.
Nach der Installation:
Kaum
habe ich mein neues Videoschnittprogramm installiert und registriert
ist ein Nachbesserungspatch
per Netz auf die Version
16.01.25 geliefert und installiert worden. Das kostenlose Hitfilm Cinema Style Pack -
per Download erhalten - habe
ich in die Effektpalette eingelinkt.
Um vom Anfang an gleich
übersichtlich mit VdL arbeiten zu können habe ich die
Arbeitsverzeichnisse für das Programm auf die Videoschnitt- und Export-Archivfestplatte
im Menüpunkt Datei/Einstellungen/Ordner umgestellt. Das Programm liegt
auf der SSD(C:), dort befindet sich auch das Betriebssystem.
Performance-Eindruck:
Einen
ersten Überblick verschaffte ich mir hinsichtlich Performance auf dem
aktuellen i7-6700 PC
mit dem UHD-Material
meiner Panasonic DMC-FZ300
Foto-/Videokamera. Als Testdesign habe ich mit vier PIP-Videospuren als
Timeline-Gerbirge aufgebaut. Gerade mal knapp zwei PIP-Videospuren unter
der Hauptvideospur laufen flüssig und ohne zu stocken mit
zugeschalteter Hardwarebeschleunigung, also drei Videospuren können in
Echtzeit abgespielt werden.*
Im Falle meines Hauptprogrammes
EDIUS Pro
8.xx laufen alle vier PIP-Videospuren in Echtzeit durch, allerdings
liegen da Welten dazwischen, EDIUS ist ja schon ein Profiprogramm,
während VdL in dieser Version hier ein Einsteigerprogramm ist!

Anders als in EDIUS werden die
PIP-Videospuren unter der Hauptspur auf der Timeline angeordnet!
* Mit
reduzierter Wiedergabeauflösung laufen alle vier PIP-Videospuren miit
kleinen/kurzen Aussetzern gerade noch flüssig durch. Ein spezielles
Vorschaurendern mit VdL Plus möglich!
Bestimmte nicht
echtzeitfähige Video- Effekte/Filter können ebenfalls eine stockende
Vorschau verursachen!
Meist reicht mir die Möglichkeit schnell mal für einen Überblick mit
dem Scrubber durch die Timeline zu gehen.
Mit welchen Videofiltern ist ein
Videoclip auf der Timeline belegt?
Es
ist sehr wichtig
zu erfahren mit welchen Videifiltereffekten die
Videoclip auf der Timeline belegt ist un z.B. die Filterung zu
verändern oder gar eine bestimmte Filterung zu entfernen.
Man
klickt auf den Timeline-Videoclip und anschliessend auf den Reiter
Effekte über dem Mediapool. Am unteren Ende des Mdiapools wird nun eine
Filterübersicht angezeigt, falls der Videoclip mit etwas schon belegt
ist. Falls bereits eine Filterung aufgelegt worden ist, wird folgende
Übersicht angezeigt:

Übersicht der Filter auf
einem Videoclip
Über die Tastatur mit Strg + Umschalt + H
kommt man ebenfalls zu der Effektbelegung der Videoclips.
Ausstattung:
Die Grundversion von Video
deLuxe ist sehr
üppig mit diversen Effekten ausgestattet:
- Gestaltung auf 32 Multimediaspuren
- Importe von diversen
Speicherträgern
- Import und Export mit GV-HQ/HQX
Dateiaustauschkodierer ist möglich
- Automatische Optimierungen von
Farben, Sättigung und Weißabgleich
- Normale Farbkorrekturen,
Chroma-Key-Effekte
- Audio in Stereo
- Hitfilm Cinema Style Pack mit
10 Effekten
- proDAD
Mercalli V 2.0 als zweiten Videostabilisierer
- Schnittstelle zu kostenlosen
VirtualDub Flter Plug-ins ist vorhanden
- OpenFX-Unterstützung
- Fotoshow Maker
- Soundtrack Maker
- Üppige
Audio-Nachbearbeitungsausstattung
- Automatische Lautheitsanpassung
- Einige Audioeffektvorlagen
- Für die Nachvertonung bietet Magix
kompl. Soundpool & Medienpakete als Zukauf an, komplett GEMA
und lizenzfrei
- Magix Foto Designer 7 kostenlos
- Musikalische Schnittanpassung
- Diverse Designelemente
- Objekte können als Takes
gespeichert werden
- Hardware-Beschleunigung der
Vorschau und der Kodierung von H.264 Videomaterial
- Exporte auf Disk mit Authoring für
DVD, AVCHD-DVD und Bluray
- Das
Bedienungshandbuch findet man als PDF-Datei im Hilfe-Menü des
Programmes
Nach
dem Upgrade auf die VdL
Plus Version sind folgende Funktionen für eine
erweiterte Programmnutzung hinzugekommen:
- Multikamera-Verarbeitung
- Vorschaurendering
- Bildschirmaufnahmen
- Automatischer
Lookabgleich
- Konfigurierbare
Effektblenden
- Audio
in 5.1/Stereo
- Musik
Editor 3.0/Mastering Suite
- Blur-Effekte
- Effektmasken
- Filmvorlagen
verwenden
- Selektive
YUV-Farbkorreturen
- Primäre
Farbkorrekturen
- Reiserouten-Animation
- Weitere Komponenten sind
kostenlos downloadbar:
Wer
das und noch mehr benötigt. der muss zu der PREMIUM-Version
greifen oder gar zu der Control-Version
mit spezieller
Videoschnitttastatur!
Video Codec:
Für
mich dient VdL-Plus als verlängerter Arm von EDIUS Pro 9, weil ich auch
mit den beiden ausgezeichneten multirenderingfähigen Grass Valley Kodierern
HQ-AVI und
HQX-AVI
- die durch die Edius-Installation auf meinen PC gekommen sind im Dateiaustausch praktisch ohne Verluste arbeiten kann. Der HQX-Codec wird sogar für
alle Videoprogramme von
Grass Vallay kostenlos bereitgestellt auf dem
Homepageseite EDIUS.de.
Der Funktionsumfang von VdL Plus ist also nutzbar für EDIUS, man kann
bestimmte Clips/Szenen und Montagen in VdL gestalten oder mit den
dortigen Filtern/Effekten bearbeiten und die dort erstellten Dateien in
HQX rauskodieren und in EDIUS importieren. Man kommt über VdL auch zu
günstigen Plugin, z.B. Hitfilm Movie Essential für 49,99 €uro mit den wichtigen Filtern wie "Noise+Grain removal"
wenn man sich z.B. mit der Restaurierung von digitalisierten
Schmalfilmen bafaßt. Ein Demo kann man sich mit der Store-Funktion
unter Effekte in VdL vorab schon ansehen.
Der MPEG2-Codec
kann bei Exportbedarf direkt aus dem Videoschnittprogramm heraus
kostenlos aktiviert werden.
Wer statt
mit dem "Magix
Standard-Kodierer"
lieber mit dem "MainConcept-Kodierer"
arbeiten möchte, der bekommt diese Kodierer ebenfalls bei Magix per
zusätzliches Entgeld. Der MC-Codierer kann auch mit CUDA oder OpenCL
beschleunigt werden, der Magix Standard-Kodierer dagegen nicht!
Mit der QuickSync-Hardwarebeschleunigung
der Intel-CPU im Falle
MPEG-4 arbeiten beide Kodierer!
Der
HEVC-Codec kann ebenfalls
direkt aus dem Videoschnittprogramm heraus installiert werden, jedoch
erst gegen
ein kleines Entgeld.
Der hardwaregestützte HEVC-Kodierer(im
MP4-Container) exportiert eine UHD-Datei der Panasonic FZ300
von
1 Minute Laufzeit in 1:07 Minuten was ein guter Wert ist.
Video-Farbkorrekturen
Das Programm verfügt über einige
Farbkorrekturwerkzeuge für den RGB-Farbraum:
Leider ist kein
Meßwerkzeug vorhanden
um zu kontrollieren ob wir im RGB-Farbraum zwischen den Werten 0-255
nach der Korrektur verblieben sind. Bei der Farbkorrektur in diesem
Programm machen wir also einen Blindflug, weil wir nur nach Augenmaß
arbeiten können, nicht nach einem Vektorscope/Wellenform
Werkzeug. Es besteht die Gefahr, daß wir Details des
Videobildes
verlieren und Banding produzieren.
Helligkeit/Kontrast:
Mit den beiden Reglern
für Helligkeit und Kontrast
arbeiten wir linear über das gesamte ausgewählte Videoframe. Hier kann
es schnell passieren, daß wir die Wertegrenze des RGB-Frabraumes
überschreiten und uns so den Clip zerstören.
Der Gammaregler
arbeitet schon viel besser, da die Tiefen, Mitten und Höhen hierbei
differenziert ausgeregelt werden können.
Farbe:
Hier
kann man den Weißpunkt im Videoframe nach der hellsten Stelle im Frame
oder nach einer repräsentativen Graustelle wählen und dann im Farbkreis
oder in mit den
RGB-Reglern die Farbstimmung bestimmen, allerdings wieder nur auf das
Gesamtframe wirkend.
Farbkorrektur(sekundäre
Farbkorrektur):
VdL
bietet hier zwar keine sekundäre 3-Wege Farbkorrektur an, immerhin aber
können wir hier selektiv arbeiten nach Vorder- oder
Hintergrundinhalt des Videoframes um die gewünschte
Farbstimmung festzulegen die nicht unbedingt der örtlichen
Realität wiederspiegeln muß.
Videobildrauschen entfernen:
VdL verfügt leider nicht über
diese wichtige Funktion!.
Für Video deLuxe gibt es jedoch das geniale Neat
Video Pro Plugin
für $99,90.
Nach Onlinekauf wird das Plugin auf den Zielordner(Destination Folder)
C:\Program Files\Neat Video v4 for Magix und gleichzeitig als Plugin in
C:\ProgramData\MAGIX\Common\VfxPlugins installiert. Nach dem
Programmneustart findet man das neue Entrauschungs-Plugin in der
Effektverwaltung von Video deLuxe.
In meinem eigentlichen Arbeitsprogramm EDIUS Pro 8.22 steht mir das
lizensierte Plugin natürlich schon zu Verfügung.
Den zu entrauschenden Videoclip exportiere ich aus Video deLuxe in
praktisch verlustloser GV-HQX-Kodierung
in ein
Festplattenverzeichnis. Den Videoclip importiere ich nun in
EDIUS
und führe dort die Entrauschung mit Neat Video Pro durch und exportiere
von dort aus den entrauschten Videoclip wieder zurück in erneuter
HQX-Kodierung in das Festplattenverzeichnis. Nun kann man den
entrauschten Videoclip wieder in Video deLuxe importieren und damit das
Dateiaustauschveefahren abschliessen.
Manager für Video-Plug-ins:

Derzeitige
Plug-ins
Anmerkung zu der VirtualDub -
Schnittstelle:
Unter
Windows 10 laufen zwar 32- und 64 Bit - Programme, da Classic VdL ein
64-Bit Programm ist, muß man auch
für die VirtualDub Filter-Schnittstelle 64-Bit V-Dub Filter verwenden
und davon ist kaum was zu finden, außer hier: Klick!
Sinnvolle Tools als Ergänzung zu
Classic Video deLuxe
Video
deLuxe gibt es, wie schon erwähnt in verschiedenen anderen
Ausstattungen mit mehr oder weniger sinnvollen Zusatzfunktionen und
Plugin-Beilagen. Ich bevorzuge eher den Weg des praktisch
verlustlosen Dateiaustausches per HQX-Kodierung mit schon vorhandenen
Plugins z.B. in meinem Hauptarbeitsprogramm EDIUS oder die Anschaffung
von speziellen sinnvollen Tools für alle vorhandenen
Videoschnittprogramme auf meinem Videoschnitt-PC.
Schon längere Zeit nutze ich
Tools von proDAD zum Beispiel:
- ReSpeed V1 als
autonomes Tool:
für die Generierung von Super-Zeitlupen, Zeitraffer und
Zwischenbildeinrechnung nach der "OpticalFloh Methode". Ein Datenaustausch per HQX-Kodierung
ist mit diesem Tool derzeit nicht möglich, trotzdem ist dieses Tool
sehr wertvoll!
- ProDRENALIN V2
ist ein autonomes Tool jedoch ideal als Ergänzung für Classic Video
deLuxe geeignet
wegen dem verlustarm möglichen Datenaustausch per HQX-Kodierung:
Einsatzmöglichkeiten bestehen für Korrektur von Aufnahmen aus
Action-Cams mit Fischaugeneffekt und Korrektur von verzerrten Aufnahmen
übriger Kameras mit starken Weitwinkelobjektiven sowie von
Smartphone-Aufnahmen und normalen Kameraaufnahmen. Es stabilisiert
Videos
auf der Basis des Mercalli
V4 Fundaments, es entfernt auch
das besonders störende Wobble/Wabbeln sowie Vibrationen.
Umfangreiche
Farbkorrekturmöglichkeite sind möglich, eine Vielzahl von Videoeffekten
ist
verfügbar, auch das Rauschen kann damit entfernt werden, Nachschärfung
ist
ebenfalls möglich. Beliebte
Vignetten, Film-Looks, das nachträgliche Setzen von Licht, Farben und
diverse Schwarz-Weiß-Filter sind vorhanden. Keyframes können ebenfalls
gesetzt
werden. Ein importiertes Video kann automatisch in Szenen zerlegt
werden. Schnittechniken und ein Storybord sind vorhanden für die
Entwicklung einer spannenden Videosequenz. Durchgängiger 16bit
Farbwert-Workflow, die Dynamik-Einstellung kann per Mausklick
eingeschaltet
werden. Mit der Lupenfunktion kann man dabei auch
kleinste Details erkennen.Ein Layouter für Skalierungen, Rotation,
Spiegelung etc. ist vorhanden. Export
in HEVC/H265 und Apple ProRes(diese Möglichkeit fehlt noch
in EDIUS) möglich und sogar
in GV-HQ und HQX für verlustarmens Dateiaustauschformat. Man kann
ProDRENALIN V2 sogar als Formatwandler einsetzen!
Die Audio-Abteilung:
Die
Ausstattung ist vorbildlich mit allgemeiner Steuerung,
Audioeffekten
incl. Audio Cleaning, Audioeffektvorlagen, Echo/Hall,
Timestrech/Resample, Soundtrack Maker, Musikalische Schnittanpassung
und dem Audio-Mixer ausgestallet. Meine CONTENT
DVD mit über 3000 Sounds von VdL MX kann ich weiter
verwenden. Darüberhinaus steht mir auch noch Sound
Cleaning Lab 2014 zu Verfügung. Ein weiterer Helfer bei
mir ist auch Audacity,
gibt es kostenlos im Internet.
Finales Kodieren in MP4 mit
Hardwareunterstützung (QuickSync):
Selbstverständlich
wird das finale Rendering auch von der Intel Graphics auf der CPU
unterstützt, allerdings nicht so gut wie im Falle EDIUS Pro 8.xx.
Benötigt z.B. VdL für das Rendering eines 10 Minuten langen Farbbalkens
etwa 46% der Echtlaufzeit bei Verwendung des
MC-Kodierers(IntelQSV-Unterstützung), so macht das EDIUS in nur 9% der
Echtlaufzeit. EDIUS Pro 8.xx ist als Profi-Programm natürlich deutlich
teurer
als Video deLuxe Plus!
Testprojekt für eine AVCHD-DVD
mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 28min:
Die
Arbeitsweise mit VdL ist mir noch von zuletzt VdL MX her bekannt. Ich
verwendete jetzt UHD-Material meiner Panasonic DMC-FZ300 in einem
FHD-Projekt
1920 x 1080-25p.
Man wird bei dem Import aus dem Mediapool auf die Timeline gefragt ob
das Videomaterial an die Timeline-Einstellung angepaßt werden soll. Ich
habe das verneint, schließlich will ich auch virtuelle Kamerafahrten
auf diesem Material durchführen und Motivausschnitt verwenden um den
Schnitt kreativer zu gestalten.
Mit dem Soundtrack Maker
habe ich fix eine musikalische Begleitung zu dem Testvideo erstellt
Während des Editings ist es zu
keinen außergewöhnlichen Ereignissen gekommen, schon mal ein gutes
Zeichen.
Ein erster Brennversuch auf eine AVCHD-DVD scheiterte mit der Meldung,
daß ein Problem während des Brennes auf die Verbatim printable DVD-R
aufgetreten ist. Gut ich habe mal neue XLYNE DVD-RW genommen und es
noch einmal versucht. Nun klappte es auch und diese Disk hat dann mein
Bluray Player der Sony PS3 in sehr guter Bildqualität abgespielt auf
dem
HDTV. Für den gesamten Vorgang der Disk-Erstellung benötigte VdL 45+11
Minuten.
Testprojekt für eine Bluray mit
einer Gesamtlaufzeit von 1h 28min:
Für
das Testprojekt wählte ich eine Downloaddatei aus der Mediathek des
öffentlich rechtlichen Fernsehens. Es handelte sich um eine HD-Datei
1280x720-50p. Diese Datei sollte auf die BD, da sie lt. Spezifikation
kompatibel zu dem genormten BD-Format ist. Man kann dafür den MPEG4-Standard- oder
MainConcept-Kodierer
einsetzen. Der MainConsept-Kodierer finalisiert mit einer niedrigeren
Bitrate, was zu kleineren Files führt bei visuell identischer
Qualität.. Beide Kodierer können mit Hardwareunterstützung benutzt
werden.
Den MainConcept
Kodierer habe ich zusätzlich für kleines Geld direkt vom
Programm aus(Hilfe) erworben. Am
Tage meines Online-Kaufs, kostete der MC-Kodierer nur Euro 4,49 da es
zufällig 10% Preisnachlaß dafür gab.
Man bekommt mit dem MC-Kodierer folgende Möglichkeiten für die
BD-Ausgabe
In den
Projekteinstellungen habe
ich angegeben, daß der MS-Codec QuickSync der Intel-CPU nutzen soll zur
Beschleunigung der Kodierung. Ich habe dann die Kodierung auf
1280x720-50p im MC-Dialog eingestellt und die BD-Struktur zunächste in
ein Festplattenverzeichnis exportieren lassen.
Die BD-Disk
(zunächst
eine wiederbeschreibbare BD-RW) habe ich dann mit dem kostenlosen
ImgBurn durchgeführt. Dafür sind nur wenige Schritte erforderlich:
Write image file to Disc > im Menü File wählt man "Browse for a
source folder... > den Festplattenordner mit der BD-Diskstruktur
suchen > dort die Dateie BDMV und Certificate laden und UDF2.5
oder
2.6 aktivieren und dann auf des Brenn-Symbol die Bluray aus dem
Dateiordner auf der Festplatte direkt auf die Disk schreiben lassen.
Mein Bluray Player der Sony PS3
spielt auch die 1280x720-50p BD auf dem
HDTV als eine FHD-BD-25p in sehr guter Bildqualität ab.
Video Deluxe ist bekanntlich mit einer guten Audio-Abteilung ausgestattet worden:
Übersicht:

Abteilung Audioeffekte

Audio-Cleaning für Restaurierungen:

als Beipiel!
Fehlerbereinigungs-Patches:
Version
16.0.1.25 am
19.10.2016
Version 16.0.1.35 am 26.10.2016
Version 16.0.1.37 am 28.10.2016
Version 16.0.2.49 am 23.11.2016
(598 MB) mit 4
Neuerungen und einiger Verbesserungen
Version
16.0.2.56 am 22.12.2016 (740 MB) mit Fehlerbeseitigungen
Version 16.0.3.63 am 02.02.2017
(743 MB) mit Fehlerbeseitigungen
Version 16.0.3.63 am 11.02.2017
(743 MB) mit Fehlerbeseitigungen
Version 16.0.3.66 am 30.04.2017
(743 MB) mit Fehlerbeseitigungen
Version
16.0.4.98 am 06.06.2017,(840 MB) NEU: In App
Store, Abspielperformanz
verbessert, Fensteranordnung kann gespeichert
werden. Fehlerbehebungen in vielen Bereichen z.B.: Import,
Bearbeitung von Material mit Alpha, bei Bildern, Blenden, Titeln,
Effekte
Version 16.0.4.102 am
28.06.2017,(840 MB) mit
Fehlerbeseitigungen/Korrekturen
Version
16.0.4.119 am 23.08.2017,(842 MB) Verbesserungen im In App Store
(Favoritenfilter hinzugefügt, Sonder- angebote ermöglicht), Fehler beim
Download von Content aus dem In App Store behoben, Fehler bei der
Darstellung von Titeln behoben, kleinere Korrekturen im Bereich Effekte
Version 17.0.1.128
am 26.09.2017: Erweiterung
der Projekte auf 200 Spuren, Effektbereich neu gestaltet,
Contentpakete freischaltbar (Hilfemenü), Effektblenden verbessert,
zahlreiche Bugfixes in allen Bereichen. Gleichzeitig ist ein Upgrade
auf die neue Version angeboten worden, damit soll die Vorschau endlich
5x schneller laufen schreibt Magix...
Version 17.0.1.130
am 27.09.2017: Effektbereich neu gestaltet, Contentpakete
freischaltbar (Hilfemenü).Wave extern bearbeiten funktioniert wieder,
Fehler in der Reiseroutenanimation behoben, Lookabgleich funkioniert
wieder, 3D-Schriftvorlagen können wieder geladen werden. Effekt
"Schärfe" funktioniert auch im CPU-Modus wieder, Fehler bei der
Darstellung von Titeln behoben. diverse Fehler behoben, die zu
Abstürzen führen konnten, kleinere Korrekturen im Bereich Effekte,
kleinere Korrekturen im In App Store
Version 17.0.1.140
am
17.10.2017: Diverse Fehler behoben, die zu Abstürzen führen konnten,
kleinere Korrekturen im In App Store, kleinere Korrekturen an
Programmoberfläche und Lokalisierung
Version 17.0.1.141 am 25.10.2017:
* Zusatz-Blenden werden im Vorlagen-Tab wieder angezeigt
* Fehler behoben, der zu Programmhängern bei der Themensuche in der Hilfe führte
* Performance beim Undo und Redo verbessert
* Fehler behoben, der zu einem Verlust der Transparenz bei Objekten mit 3D-Verzerrung führte
* Fehler behoben, der zu Abstürzen bei bestimmten Effektkombinationen geführt hat
Wenn Mercalli V4 als Videostabilisator benötigt wird :
Bei dem Versender Pearl bekommt man (Status November 2018) immer noch Video de Luxe 16 Premium
für €uro 19,90 + Versandkosten. Dieses etwas ältere
Videoschnittprogramm beinhaltet die Videostabilisierung
Mercalli V4 als
Plug-in. Man kann VdL 2016 Premium parallel zu neueren VdL-Versionen
installieren und es für Stabilisierung von Videos einsetzen mittels
Dateiaustauschverfahren. Diese VdL-Version unterliegt keinem Aktualisierungszwang, sie kann zeitlich unbegrenzt
genutzt werden, sie wird nicht gelöscht wenn eine neue VdL-Version
installiert wird.
Nach der Installation sehen wir bei den Effekt-Filtern:

proDAD CMOS Fixr ist ein Spezialfilter zur Beseitigung der Aufnahmesensor-Fehler, proDAD Mercalli V4
beseitigt anschliessend die Wackler und das Zittern der
Freihandaufnahme. In dieser Reihenfolge sollte man vorgehen wenn die
Probleme der Freihandaufnahme groß sind. In proDAD Nercalli V4 schaltet man die dortige einfachere Filterung der CMOS-Fehler in diesem Fall ab, es ist ja schon mit proDAD CMOS Fixr davor gefiltert worden. Arbeitet man ohne proDAD CMOS Fixr, dann sollte in proDAD Nercalli V4 die Option für die einfachere CMOS-Fehlerkorrektur zugeschaltet werden. Bei der Filterung mit proDAD
Nercalli V4 muß man je nach Szenenart die virtuelle Kamera aktivieren,
also Universelle Kamera, Schwebende Kamera usw. ...
Hier
eine Videoerklärung zu diesen Plug-in im EDIUS-Videoschnittprogramm,
das dort Erklärte gilt natürlich auch für das Videoschnittprogramm
Video de Luxe 16 Premium: Klick!
Hilfe bei Problemen :
Support-Anfragen sind hier zu
stellen: Klick!
Magix Community: Klick! YT-Videos zu VdL: Klick! Tutorials: Klick!
Fazit:
Video
deLuxe hat immer noch einen Vorschau Performance-Nachteil
gegenüber meinem Profi-Programm EDIUS
Pro 8.xx zum
Beispiel. Einsteiger mit kreativen FHD-Ambitionen aus UHD-Videomaterial
werden dagegen wohl kaum
Probleme mit Video deLuxe bekommen - leistungsstarken Videoschnitt-PC
vorausgesetzt(Skylake i7-6700 mit Intel GD Graphics) - wie
mein kleiner Test zeigte. Der für mich wichtige Datenaustausch mit EDIUS
ist per GV-HQ/HQX
Kodierer-Kompatibiliät möglich.
Die Classic Video de Luxe Version habe ich für unschlagbare Euro 34,99
bekommen incl. MainConcept
Kodierer und dem Hitfilm Cinema Style Pack und proDAD
Mercalli V 2.0 Plug-in.
Den Magix Foto
Designer 7 gab es ebenfalls kostenlos dazu. Fotoshow- und
Soundtrack-Maker sind ebenfalls an Bord. Für weitere Euro
4,99 kann ich VdL sogar noch zukunftsfähig mit dem HEVC/H.265
Kodierer bei Bedarf nachrüsten. In der Summe ein unschlagbares Angebot.
Nach dieser positiven Erfahrung habe ich mich entschlossen für weitere
20 Euro von Classic auf VdL Plus unkompliziert
online upzugraden. In der Summe hatte ich somit Ausgaben
von 54,99 Euro für ein vollständiges gutes Videoschnittprogramm.
Man kann in
Video de Luxe mit der klassischen schnörkellosen Benutzeroberfläche
noch recht intuitiv arbeiten,
überschaubarer als mit meinem alten Corel Pinnacle Studio 18 mit dem
umständlichen Händling über die vielen extra zu aktivierenden Editoren.
Die Grundzüge des Funktions-Handlings ist über
viele Versionen hinweg - die ich zum Teil schon früher mal nutzte -
erhalten geblieben, deshalb kommt mir kaum etwas fremd vor und die
Arbeit
geht einem zügig von der Hand.
Im
Prinzip kann ich mit diesem Programm alles realisieren was ich für den
Video-Hobbybereich ohne 3D- und 360"-Videoambitionen incl. kreativen
Verschnitt von UHD-Videoaufnahmen in FHD-Projekten benötige.
Bisher präsentiert sich das Videoschnittprogramm auf dem Skylake-PC mit
dem Intel i7-6700 Prozessor hier als sehr stabil und ohne
Hänger/Abstürtze!
Info: Im
Jahre 2011 ist ein Lesertest von mir in dem Fachmagazin VIDEOAKTIV über Video
deLuxe MX erschienen.
In der VIDEOAKTIV 1-2017 adelt ein junger Autor
Video deLuxe Premium in die Profi-Vorstufe
der Videoschnittprograme, was keinesfalls zutrifft nach meiner
persönlichen Erfahrung mit dem EDIUS-Profiprogramm) 8.xx. Ich kann
aber bestätigen, daß es auch für den Hobbyfilmer mit gehobenen
Ansprüchen eine gute Wahl ist!
(c) Bruno
Hennek, 19.10.2016, 31.12.2017
Dieser
Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten
Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere
Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird
aber in der Regel gern erteilt.
Anfragen
bitte an den Verfasser: Bruno
Peter Hennek.
©
Oktober 2016 Bruno
Peter Hennek
|