Autor.gif (7348 Byte)

Gäste

 

 

Geschichten an der Oder... 

    Die Katastrophen an der Oder...

Die Oder hat vieles gesehen, auch ein Stück meiner Jugendzeit, noch im Krieg und dann als Schlesien plötzlich in Polen lag nach der Grenzziehung durch die Siegermächte. Es sind meine Geschichten hier, die möglicherweise auch andere Schlesier interessieren. Ich liebe das Land meiner Jugendzeit immer noch, die Oder, Alt-Schalkendorf und die Menschen dort. Ich bin mit der deutschen Sprache dort aufgewachsen, später im Kindergarten und in der Schule kam die polnische Sprache dazu. Russisch von der 5ten Klasse an und Englisch am Liceum habe ich ebenfalls noch dort lernen dürfen, wenn auch nicht perfekt. Ich denke gerne an die sehr kalten Winter und sehr heißen Sommer in Schalkendorf zurück, an die Winterabende mit dem Licht aus der Öllampe, auch an die Zeit als ich hinter der Scheune im Gras lag und den Wolken nachsah und von der großen weiten Welt träumte ...

Als größter Fluss Schlesiens war die Oder auch die Lebensader Schlesiens. Unermüdlich zogen Lastkähne mit schwarzrauchenden Schlöten an der Cyrys-Fähre am Westufer und Schalkendorf am Ostufer vorbei. Die Stromschnelle ist mit Buhnen, die weit in Flussmitte reichten, beruhigt worden. In der Nähe der Fährstelle Cyrys badeten wir Kinder in der Oder. Opa hatte auf der anderen Seite der Oder eine Wiese, die sehr viel Gras und Heu lieferte. Ich bin oft mit meinem Opa auf einem  Kahn mit Sense, Rechen und Heugabel vom Fährmann auf die andere Seite gebracht worden. Es war mir dabei in Flussmitte immer etwas unheimlich, wegen der starken Strömung, die uns meistens weit abgetrieben hat.

In Richtung Poppelau hat es am Birkenwald auch ein Stück der alten Oder (Stara Odra) gegeben mit biotopartigen Vegetation und mannshohem Schilf. Hier war aus der sagenumwobene Gänsesee, ebenfalls in der Nähe, allerdings vor dem Damm hat es noch einen ungefährlichen Badesee gegeben. In der anderen Richtung nach Chrosczütz in der Nähe dem am Damm (Grobla) liegenden Weiler Bedaszka mit einigen Bauernhöfen lag der zweite sagenumwobene See, der "Neue Teich" (Nowy Dol). Wir sind hier als Kinder immer sehr gerne zum baden gekommen. Oft sind wir von den Älteren gewarnt worden am St. Peter und Paul dort nicht hinzugehen, da dort sehr viele Leute an diesem Tag ertrinken würden. In der Tat war das auch so, aber gerade dieser Tag war immer sehr sonnig und heiß und es zog uns immer wieder dorthin zum baden.

Großes Unglück brachte die Oder den Schalkendorfern 1997 als die Dämme hinter Chrosczütz brachen und in der Nacht, innerhalb von Stunden, auch Schalkendorf überschwemmt worden ist. Während auf der deutschen Seite der Oder Millionenbeträge den Opfern zuteil geworden sind, wird auf der polnischen Seite noch heute mühevoll und zum Teil provisorisch saniert.


Hochwasser 1997 bei der Mutter meines Freundes, unten Hochwasser vor der Schule...

Ich kann mich erinnern, dass in meiner Kindheit etwa um 1954 schon einmal das Oderhochwasser zu uns in den Hof gelaufen ist und bis zur obersten Stufe des Erdgeschosses reichte. Opa hat damals das Vieh auf die "Gorka" zu Verwandten gebracht, da der Stahl unter Wasser stand. Ganz schrecklich war damals, dass der Hofbrunnen mit der dreckigen Brühe des Hochwassers vollgelaufen ist. Trinkwasser musste von Verwandten beschafft werden. Zum Glück blieb dieses Hochwasser nicht sehr lange. Anschließend musste der ganze Brunnen saniert werden und es hat Wochen gedauert, bis wir wieder das Wasser aus dem Brunnen trinken konnten. 

  Was geschah vor 1945?

Meine eigene Biographie begann am 03. Mai 1943. Von der Zeit davor habe ich in meiner Jugendzeit in Schlesien von meiner Mutter (mein Vater ist im Krieg gefallen) und meinen Großeltern sehr wenig gehört. Ich kann mich noch gut erinnern, das die Schalkendorfer sich nicht getraut haben etwas darüber zu erzählen, weil überall Denunzianten sich wichtig gemacht haben und Abends unter den Fenstern die Unterhaltung der Menschen in den Häusern abgehört haben und bei der UB (Geheime Staatspolizei) oder Polizei die eigenen Landsleute wegen geringer Vorteile denunziert haben. Erst später, nach 1958 konnte ich hier in Deutschland mich mit der schlesischen Geschichte ein wenig vertraut machen. Nachfolgend einer kleiner Abschnitt vom ersten Weltkrieg an.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges ist im Versailler Vertrag bestimmt worden, dass ganz Oberschlesien an Polen abzutreten sei. Aufgrund britischen Einspruchs wurde jedoch 1920 eine Volksabstimmung angeordnet. Französische, britische und italienische Truppen rückten in die Abstimmungsgebiete ein, um die "Interalliierte Regierungs- und Plebiszitkommission" zu unterstützen. Polnische Gruppen hatten seit 1919 versucht, durch zwei Aufstände vollendete Tatsachen zu schaffen.

Die Abstimmung am 20. März 1921 fand in sehr gespannter Atmosphäre statt bei einer Wahlbeteiligung von 97%. 59,6% der Oberschlesier votierten für einen Verbleib bei Deutschland, 40,4% für Polen. Über ein Drittel der Bevölkerung mit polnischer Muttersprache hatte für das Deutsche Reich gestimmt. Dieser für Polen überraschende Misserfolg führte 1921 zum dritten polnischen Aufstand, in dem Korfantys Kampftruppen den beanspruchten Teil Oberschlesiens besetzten. Beim Sturm auf den Annaberg kam es zu blutigen Gefechten mit deutschen Freikorps. Dieser letzte der Aufstände erlosch vor allem durch den Eingriff der Alliierten.

Wenn auch noch Zweifel über die künftigen Grenzziehungen bestanden, wollte besonders Frankreich der Wirtschaft Polens mit Teilen des Industriereviers eine sichere Basis schaffen. Am 20. Oktober 1921 nahm eine Botschafterkonferenz in Paris, ohne Widerspruch zu akzeptieren, einen Teilungsvorschlag des Völkerbunds an. 9713 km2 blieben bei Deutschland, 3212 km2 mit den Industriegebieten um Kattowitz, Rybnik und Tarnowitz, aus denen nun ca. 100 000 Deutsche auswanderten, kamen zu Polen.

Deutsche wie Polen wollten diesen Teilungskompromiss nicht akzeptieren, und in einer Flut von politischen Schriften wurde die "französisch-polnische Verschwörung" während der ganzen Weimarer Zeit verurteilt, nach der das "Selbstbestimmungsrecht der Völker" missachtet worden sei. In Polen forderte man eine Wiedergutmachung für die lange Zwangsgermanisierung. Auch die Auflage eines Minderheitenschutzvertrages durch die Alliierten, der unter anderem auch Juden schützen sollte, empfand die polnische Regierung als Demütigung. So gelang in der Atmosphäre gegenseitigen Misstrauens tragischerweise keine zufriedenstellende Regelung der Minderheitenprobleme zwischen Deutschen und Polen.

Das polnische Gebiet gewann mit der "Kohlenmagistrale Kattowitz-Gdingen" einen direkten Exportzugang zur Ostsee. Für das deutsche Westoberschlesien wurde der Schifffahrtsweg auf der Oder verbessert und ab 1936 durch den Bau einer Autobahn Berlin-Breslau-Beuthen eine schnelle Verbindung geschaffen, die freilich bald zu militärischen Zwecken genutzt werden sollte.

1939 diente Schlesien als eines der Aufmarschgebiete für die Angriffsarmeen Hitlers, der mit einem fingierten "polnischen" Überfall auf den Rundfunksender Gleiwitz ein Täuschungsmanöver inszeniert hatte, um den Krieg gegen Polen zu entfesseln.

  Was geschah ab 1945?

Es war laut auf der Strasse von Oppeln nach Breslau vor unserem Haus auch noch im Jahre 1945, russische Panzer rasten durch das Dorf, die Erde bebte, das Haus zitterte. Meine damals 23jährige Mutter zog mich vom Zaun zurück in das Haus. Ein russischer Soldat wollte sich über meine Mutter hermachen, Sie wehrte sich ... Da schlug er mit dem Gewehrkolben auf ihren Kopf, sie wankte ... mir steckte er unter das Unterhemd eine brennende Zigarette, ich schrie ... diese Szene habe ich nie vergessen können ... ich war gerade erst zwei Jahre alt ...

Polen vor 1945

Polen nach 1945

Am 23 Januar 1945 besetzten die Rotarmisten meinen Heimatort Alt-Schalkendorf.

Bei den Kampfhandlungen ist ein hoher russischer General gefallen. Man hat ihn in einem offenen Sarg durch unser Dorf getragen um die Bewohner Schalkendorfs damit zu konfrontieren. Ein paar Tage später trieb man dann alle Männer des Dorfes zusammen und zählte willkürlich die Reihen durch und brachte die Männer in verschiedene Richtungen weg. Eine Gruppe von 8-10 Leuten trieb man in Richtung Chroscicki Mlyn(sh. nebenstehende Karte) über die Eisenbahnlinie am Posten 27 und dort hat man sie in einen in einen Weggraben getrieben und per Genickschuß getötet. Der Cousin meiner Mutter der 1947 nach Schalkendorf zurückgekommen war, war dort an dieser Stelle und er fand noch eine Mütze eines der erschossenen Schalkendorfer.

Pater Hubert Fautsch, aus Alt-Schalkendorf stammend und zeitweise in der Mission in Neu Guinea tätig, ließ später dort an der Stelle der Erschießung der Männer aus Schalkendorf ein Kreuz aufstellen mit dem Text: "Von Russen auf bestialische Art umgebracht" und darunter eine Liste der Namen der ermordeten Männer...

1945 eroberten sowjetische Truppen Schlesien, der Krieg ist am 08. Mai 1945 beendet worden. In der Konferenz von Jalta (Februar 1945) wurde beschlossen, dass die schlesischen Gebiete bis zur Oder und Neiße unter polnischer Verwaltung stehen sollten. Der polnische Staat ist bis zu 100 km in Westrichtung verschoben worden...

Filmausschnitt aus:
"Die Vertriebenen - Hitlers letzte Opfer",
ARD 23.03.01

Ein ganzes Land wird nach dem Westen verschoben ...

zum ARD-Video Nr.1

Im April 1958 hat meine Mutter mit mir als "Spätaussiedlerin" Schlesien verlassen um ihrem Sohn eine bessere ökonomische Zukunft zu ermöglichen. Ich besuchte bis zu diesem Datum das Liceum in Groß Döbern und wollte dort das Abitur machen. Als ich der Liceumleitung mitteilte, dass wir nach Deutschland ausreisen, wurde ich sogleich von der Teilnahme am Unterricht ausgeschlossen.


Im Liceum Groß Döbern 1957, links oben vor dem Schrank sitze ich...

Gymnasium in Groß Döbern 2011

50 Jahre nach dem Abitur der Gymnasiasten aus dem Jahre 1957

Wir fuhren mit der Eisenbahn zunächst nach Breslau, dann über Posen nach Stettin. Dort sind die Spätaussiedlertransporte in der Turnhalle einer Schule gesammelt worden. Wir sind dann etwa mit 600 anderen Spätaussiedlern weiter gefahren über Brandenburg nach Westdeutschland in das Durchgangslager Friedland bei Göttingen wo wir von den Freiheitsglocken empfangen worden sind. 

Filmausschnitt aus:
"Die Vertriebenen - Hitlers letzte Opfer",
ARD 23.03.01

Ankunft im Lager Friedland ...

zum ARD-Video Nr.2

Von 1957 bis 1959 haben etwa 250.000 Schlesier ihre Heimat verlassen.


Ankunft in Heidingsfeld im August 1958, rechts bin ich als
16jähriger neben meiner Mutter.

Quelle: MAIN POST Würzburg, hier der Original-Artikel: Klick!

Über ein Flüchtlingsduchgangslager in Oberelsbach in der Rhön sind wir in ein weitere Lager nach Heidingsfeld bei Würzburg gekommen. Hier sind wir "hängen" geblieben. Meine Mutter hat sich sehr schnell um eine Arbeit in einer Weberei gekümmert und wir sind dann in eine Neubauwohnung in Würzburg gezogen, von wo ich dann meine eigenen Wurzeln geschlagen habe.

Von 1952 bis 1955 sind nach polnischer Statistik 737 Personen auf Dauer in die Bundesrepublik Deutschland verzogen.

1955 verkündeten die Ostblockstaaten das offizielle Kriegsende mit Deutschland.

Von 1956 an war es dann möglich Ausreiseanträge zu stellen. Bis 1958 sind Ausreisende mit 504 Sonderzügen in das Aufnahmelager Friedland gebracht worden. Nach deutscher Statistik sind in dieser Zeit 132.494 Aussiedler aus Polen im Rahmen der Familienzusammenführung in Deutschland aufgenommen worden.

Ab 1970 kam es erneut zu einer Ausreisewelle - bis 3000 Personen täglich. Wegen Schwierigkeiten in polnischen Industriegebieten wurde die Ausreisewelle bis 1975 stark reduziert.

1973 erlaubten die Polen reisewilligen Schlesiern aus Deutschland den Besuch Schlesiens mit dem eigenen PKW und ohne Einschränkungen, wenn man von dem Zwangsumtausch der DM absieht.

Im Jahre 1981 verhängte die polnische Regierung wegen einer großen Streikwelle, die durch die neue Gewerkschaft Solidarnosc ausgelöst wurde, am 13.12. das Kriegsrecht. Von 1981 bis 1989 verließ mehr als eine halbe Million Menschen Polen in dem diese Menschen von privaten oder Dienstreisen nicht mehr zurückgekehrt sind.

Erst am 21. Juni 1990 billigten im Zusammenhang mit dem Staatsvertrag zur künftigen deutschen Einheit der Deutsche Bundestag und die Volkskammer der DDR in gleichlautenden Erklärungen die seit 1945 bestehende Grenze als polnische Westgrenze.

Der Krieg hat in Schlesien tiefe Spuren hinterlassen, neben den mehr als 3 Millionen aus Schlesien gleich nach 1945 Vertrieben, haben bis 1990 viele weitere Schlesier das Land verlassen. Nach dem Krieg haben noch ca. 1,6 Millionen Deutsche in Polen gelebt. Heute dürften noch etwa 300.000-500.000 als deutsche Minderheit in Polen verblieben sein. die meisten in den Gebieten bei Kattowitz, Oppeln und Tschenstochau.

Schlesien ist zwischen den großen Machtblöcken der Welt als Spielball der Politik geschunden worden, auch sein Volk!

Mittlerweile wird in Polen auch die Frage der Vertreibung deutscher Staatsbürger nach 1945 aus Schlesien diskutiert. Im Jahre 1995 wurde zum ersten mal die an den Deutschen begangenen Grausamkeiten im Nachkriegspolen thematisiert. Offen sprach man über körperliche Mißhandlungen und Hinrichtungen, denen im Gefangenenlager Lamsdorf-Lambowice Tausende von Zivilisten zum Opfer gefallen sind. Noch im gleichen Jahr wurde für sie in Lamsdorf ein Gedenkstein errichtet.

Die Oberschlesier waren mit dem Herzen nie ganz bei Deutschland und noch weniger bei Polen. Man verstand Deutsch und Polnisch, sprach jedoch einen Dialekt, der von beidem etwas hatte. Der Lokalpatriotismus der Oberschlesier stand dem der Bayern kaum nach und gründete sich auf ihr an Bodenschätzen reiches Land und auf die Tradition harter Arbeit in der Landwirtschaft und unter Tage.

Eigene Grafik: Schlesien entspricht in etwa der Größe der Schweiz

Deutsche Oberschlesier in der Wojewodschaft Oppeln und Katowitz genießen heute das Recht, sich in gesellschaftlich-kulturellen Vereinigungen zu organisieren. Sie können sich als Vertreter der deutschen Minderheit in den polnischen Senat wählen lassen, ihr Einfluss ist vor allem im Oppelner Raum groß. Plötzlich gab es sie wieder, jene Deutschen, deren Existenz man in der offiziellen Propaganda 40 Jahre lang geleugnet hat. Neue Ängste wurden in Polen wach, als Funktionäre der Vertriebenenverbände durchs Oppelner Land reisten und ihre „Europäisierungs“-Konzepte anpriesen.  Es ist zu erwarten, dass in der Europäischen Union freies Niederlassungsrecht für alle Bürger gelten wird, weshalb schon bald kapitalkräftige deutsche Bürger schlesischen Grund und Boden werden kaufen können.

  Die Nachkriegsdekrete von 1945/46...

Fakten:

In den ersten Nachkriegsjahren sind - offiziellen polnischen Angaben zufolge - ca. 3,5 Millionen Deutsche zwangsausgesiedelt ("vertrieben") worden. Nach den Greueln der NS-Besatzungsherrschaft und dem millionenfach erlittenen Verlust der eigenen Heimat erhob sich in der damaligen polnischen Öffentlichkeit keine Stimme des Protests - weder gegen das Prinzip der Zwangsaussiedlung noch gegen die Art ihrer Durchführung. Im Bewusstsein der gerade noch Davongekommenen war das Unrecht ein Recht des Opfers gegenüber dem vormaligen Täter. Heute, nachdem in der polnischen Öffentlichkeit die Vertreibung der Polen aus dem Osten ein Thema geworden ist, beschäftigt man sich intensiv auch mit der Vertreibung der Deutschen, einem Vorgang, der nicht nur faktisch als Konsequenz der Zerstörung Europas durch den Nationalsozialismus, sondern immer öfter auch in moralischen Kategorien als ein Unrecht begriffen wird, das unzählige Leiden Unschuldiger nach sich gezogen hat.

Quelle:
Zeitschrift „Die Oder“ Heft 2/96, Hrsg.: LpB

Den Deutschen in Polen wurde nach 1945 kein Minderheitenstatus verliehen, da sie nach den damaligen Plänen alle ausgesiedelt werden sollten. Während der deutsche Exodus den polnischen Behörden bis zum Ende der 40er Jahre nie schnell genug sein konnte, waren sie später sogar bereit, alle noch verbliebenen Deutschen aufzuhalten und Ihnen sogar Rechte im Rahmen der kommunistischen Gesellschaft zugestehen. So wurden die Deutschen per Rechtsakt 1951 hinsichtlich der Arbeits- und Lohnbedingungen den Polen gleichgestellt, dasselbe Dokument garantierte ihnen auch die Möglichkeit, die eigene Kultur zu pflegen.

Quelle: „Nationale Minderheiten im gegenwärtigen Polen“, Prof. Zbigniew Kurcz vom Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Wroclaw-Breslau.

Immer noch nicht selbstverständlich:

Zentrale Forderung der Verbände der ca. 3,5 Millionen zwangsausgesiedelten Deutschen aus Polen nach 1945, ist die Aufhebung der polnischen Nachkriegs- dekrete von 1945/46, die Grundlage der Vertreibung, Entrechtung und Enteignung der Deutschen waren. Die auch heute noch gültigen Gesetze sollen vor einem EU Beitritt Polens aufgehoben werden. Diese Gesetze verstoßen gegen das Diskriminierungs- verbot von Volksgruppen gemäß Art. 14 der europäischen Menschenrechtskonvention. Die Nachkriegsdekrete haben 12 Jahre nach der Wende in Europa immer noch Bestand in Polen...

Quelle:
Veröffentlichungen von Verbänden der zwangsausgesiedelten Deutschen aus Polen
 

Bierut-Dekrete sind aufgehoben, Überraschung aus dem Sejm Archiv...

Währende die Verbände immer die Aufhebung der Nachkriegsdekrete forderten und auch der Kanzlerkandidat der Union noch am 22. Juni 2002 in Leipzig dies eingefordert hat, stellte sich erst kürzlich zufällig heraus, dass ausgerechnet die Kommunisten diese Gesetze bereits längst aufgehoben haben. Im Ausland hat davon niemand Nitiz genommen, weil Polen zeitweise vom Ausland politisch isoliert war.

Die eigentliche Wendung in dieser Frage ist jedoch auf eine Initiative Michael Ludewigs, des Korrespondenten der „Frankfurter Allgemeine" (FAZ) in Warschau, zurückzuführen. Dieser hatte nämlich den angesehenen Warschauer Zeithistoriker Wlodzimierz Borodziej gebeten, in der öffentlich nicht zugänglichen Datenbank des polnischen Parlamentes nach den Bierut-Dekreten zu forschen. Dabei machte Borodziej der FAZ zufolge die überraschende Entdeckung, daß die polnisch-kommunistischen Regierungen bereits vor den revolutionären Umwälzungen von 1989 die wichtigsten Vertreibungsdekrete außer Kraft gesetzt hatten. Dies gilt insbesondere für den „Ausschluß von Personen deutscher Nationalität aus der polnischen Gesellschaft" und für die Übernahme damaligen deutschen Vermögens durch den polnischen Staat sowie die Bestrafung von polnischen Staatsbürgern, die während der Besatzungszeit die deutsche Volksliste unterzeichnet hatten. Im Kern gehe es um das „Gesetz über den Ausschluß feindlicher Elemente aus der polnischen Gesellschaft` vom 6. Mai 1945, um das „Dekret über die strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Verleugnung der polnischen Nationalität während der Kriegszeit in den Jahren von 1939 bis 1945" vom 28. Juni 1946 sowie das „Gesetz über das verlassene und aufgegebene Vermögen" vom 6. Mai 1945. Während die ersten beiden Bestimmungen schon durch polnische Amnestie und Staatsbürgerschaftsgesetze in den Jahren 1949 und 1951 aufgehoben wurden, sei letzteres erst am 29. April 1985 mit der Beschließung des „Gesetzes über Raumwirtschaft und die Enteignung von Grund und Boden" außer Kraft getreten.

Quelle: OS Rundbrief aus: http://www.republikasilesia.com/presse/rundbrief/texte/vertreib02.htm 

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat in einem Zeitungsgespräch gefordert, daß die geplante Bundeskulturstiftung auch das kulturelle Erbe der verlorenen deutschen Ostgebiete mitbetreuen soll. Der Danziger sagte: "Nachdem man im letzten Weltkrieg durch eigene Schuld deutsche Provinzen verloren hat -so Ostpreußen, Schlesien oder Hinterpommern -, musste man diesen Verlust zwar akzeptieren, aber es steht nirgendwo geschrieben, dass wir die kulturelle Substanz dieser Regionen vernachlässigen oder gar den überforderten Flüchtlingsverbänden überlassen sollen. Eine Bundeskulturstiftung sollte auch dieses Erbe mitbetreuen." Dem Schriftsteller zufolge ist die Kulturnation für die Deutschen "auch jetzt noch die richtige Klammer".

Interessantes Buch:

Schlesien – Deutsche und polnische Kulturtraditionen in einer europäischen Grenzregion, ISBN 3-7701-4418-X

Informationen zur politischen Bildung 273, Ausgabe "Polen" 4.Quartal 2001, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de

Bruno Peter Hennek

Interessante Links:

Die Oder

Zuwanderung aus Schlesien

Polens Westen fest in deutscher Hand

Dialog - Deutsch/Polnisches Magazin

LeMO - Geschichte Deutschlands

 


Ausgabedatum: 19.03.2001, 09.02.2023 (c) Bruno Peter Hennek

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt, seine Nutzung ist dem privaten Bereich vorbehalten. Ein Nachdruck oder die Übernahme in andere Datenbanken oder Medien ist ohne Erlaubnis nicht gestattet - diese wird aber in der Regel gern erteilt. 
Anfragen bitte an den Verfasser: Bruno Peter Hennek.

Think different...